Inhalt
Leerstand/Brache/Chancen des Wandels
[Ankündigung] 11.12.2014: Leerstand/ Brache/ Chancen des Wandels Leerstand von Wohn- und Gewerbeimmobilien, Verfall von Immobilienpreisen, Brachfallen von Grundstücken ohne absehbare Folgenutzungen oder die Chance, sie als öffentliche Freiräume nutzen zu können - die raumwirksamen Folgen des demografischen Wandels sind in allen Gemeinden der Region seit Jahren sichtbar. Der Regionale Salon analysiert den aktuellen Stand in der Region. Vor allem aber sucht er Antworten, Perspektiven und Konzepte, die den Wandel positiv gestalten können.
[Bericht] Der letzte Termin der urbanLab-Veranstaltungsreihe Regionaler Salon im Herbst 2014 fand am 11.12.2014 statt. Angesichts der Witterung wurde die Veranstaltung auf den Campus der Detmolder Hochschule Ostwestfalen-Lippe verlegt. Dort referierten die Mitglieder des urbanLabs mit den externen Gästen über die raumwirksamen Flogen des demografischen Wandels für die Region Ostwestfalen-Lippe. In der anschließenden Diskussion wurden, mit Beteiligung der Zuhörer, Ansätze für eine positive Gestaltung des Wandlungsprozesses gesucht.
[Podium/Programm]
Keynote
Birgit Franz [Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Lehrgebiet Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege, Holzminden]
Regionaler Input
Heiner Brockhagen [Stadt Höxter]
Günther Loges [Stadt Lügde]
Statements (urbanLab/Hochschule OWL)
Dirk Noosten [Lehrgebiet Baumanagement und Finanzierung]
Hans-Peter Rohler [Lehrgebiet Freiraumplanung im städtebaulichen Kontext] Stadt-Land-Partnerschaften - Regionale Zusammenarbeit stärken!
Reiner Staubach [Lehrgebiet Planungsbezogene Soziologie, Planungstheorie und -methodik]
Moderation
Stefan Bochnig [Lehrgebiet Freiraumplanung, Freiraumentwicklung und Entwerfen]