21. FACHTAGUNG RAPID PROTOTYPING
Additive Fertigung, auch als 3D-Drucken bezeichnet, ist heute ein Lieblingsthema der Medien, gleichzeitig ein wesentlicher Bestandteil der in der Fachwelt derzeit ausgerufenen "industriellen Revolution". Gemeint sind Verfahren, mit denen direkt aus den digitalen Geometriedaten schnell und mit großer Gestaltungsfreiheit ("form follows function") Produkte hergestellt werden können. Additive Fertigung erfolgt meist durch einen schichtweisen Aufbau der Erzeugnisse. Die Erfindung der Stereolithographie vor über 25 Jahren war die Geburtsstunde des Rapid Prototyping, weitere Technologien wie Selektives Lasersintern, Fused Deposition Modeling und viele mehr folgten. Mit der Entwicklung der Additiven Fertigung befasst sich die Fachtagung Rapid Prototyping in Lemgo, die in diesem Jahr zum einundzwanzigsten Mal stattfindet. Die lang jährigen Freunde der Veranstaltung und alle neuen Interessenten können sich in diesem Jahr über topaktuelle Themen der Additiven Fertigung für Entwicklung und Produktion informieren. Im Jahr 2016 tragen wieder erstklassige Fachleute aus Unternehmen und Institutionen zu aktuellen Themen der additiven Fertigung für und in Entwicklung und Produktion vor. Wir fokussieren uns auf neueste Entwicklungen und Stände der Technik, auf die Einbindung in die Unternehmensumgebung sowie auf besonders interessante Beiträge von Treibern der Technologie. Einer Tradition folgt dabei, dass wir auf die Vortragsthemen und das Rapid Prototyping-Umfeld mit einer umfangreichen Ausstellung eingehen. Hier werden die Themen mit Demonstrationen und Anwendungen vertieft und Know-how-Transfer ermöglicht.
Referenten
Begrüßung
- Prof. Dr. Ing. Stefan Witte, Vizepräsident der Hochschule OWL, Lemgo
Eröffnungsvortrag
- Dr. Eduard Sailer, Geschäftsführer Technik, Miele & Cie. KG, Gütersloh
Tagungsleitung
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Villmer, Hochschule OWL, Lemgo
Raphael Hoffmann, Vincador Holding GmbH, Hamburg - H & H GmbH, Leopoldshöhe
Vorträge
Dr.-Ing. Bernhard Langefeld, Roland Berger Strategy Consultants GmbH, Frankfurt
Dr.-Ing. Guido Adam, DMRC, Universität Paderborn
Peter Koppa, DMRC, Universität Paderborn, Paderborn
Markus Möhrle, LZN Laser Zentrum Nord GmbH, Hamburg
Marc Timmer, H & H GmbH, Leopoldshöhe
Prof. Dr.-Ing. Eva Scheideler, Hochschule OWL, Lemgo
Dr. Marcus Rechberger, Lehmann & Voss & Co. KG
Christoph Lindner, Hewlett Packard 3D Printing, Barcelona
Prof. Mary-Anne Kyriakou, Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur
Hochschule OWL, Detmold- Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.Wirt.-Ing. Johannes Henrich Schleifenbaum,
RWTH Aachen University - Digital Additive Production
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT, Aachen Andrea Huxol, Hochschule OWL, Lemgo
Johannes Lohn, DMRC, Universität Paderborn, Phoenix Contact, Blomberg
Volker Junior, phoenix GmbH & Co. KG, Gröbenzell
Dr.-Ing. Eric Klemp, voestalpine Additive Manufacturing Center GmbH
Ausstellerverzeichnis
- Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Lemgo
- H & H Gesellschaft für Engineering und Prototypenbau mbH, Leopoldshöhe
- Forschungsschwerpunkt DiMan (Direkte Digitale Fertigung im Kontext Industrie 4.0)
Fachbereich Produktion und Wirtschaft der Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Lemgo
- Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Detmold
- Technologie Transferstelle der Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Lemgo
- Institut für wirtschaftliche und technologische Unternehmensführung der HS OWL e. V.
- BZT Maschinenbau GmbH, Leopoldshöhe
- Material 4 Print GmbH & Co. KG, Paderborn
- EOS GmbH, Krailling bei München
- Alphacam, Schorndorf
- OWL Maschinenbau, Bielefeld
- OWL ViProSim, Paderborn
- OWL Racing Team
- phoenix GmbH & Co. KG, Gröbenzell
- SLM Solutions, Lübeck
- DMRC, Paderborn
- Realizer GmbH, Borchen
- Altair Engineering GmbH, Hannover