Was geschah in den 1980er Jahren?


Seit dem Wintersemester 1979/80 ist die Fachhochschule Lippe erstmals nicht mehr die kleinste der zehn Fachhochschulen in NRW. Zum Stichtag 11. Februar gibt es mit 118 Lehrenden zwei mehr als im Vorjahr. Eine der wichtigsten Aufgaben der nächsten Zeit wird der geplante Ergänzungsbau (Bild).

Das neue Rektorat der Fachhochschule Lippe ist komplett: Prof. Dr. Ralf Holland (Prorektor für Planung und Finanzen), Prof. Dr. Dietrich Lehmann (Prorektor für Lehre, Studium und Studienreform), Prof. Dr. Fritz Guht (Prorektor für Forschungs- und Entwicklungsfragen), Rektor Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Zimmermann und Kanzler Helmuth Hoffstetter (v.l.). Fast 700 neue Studierende haben sich für das Wintersemester in den sieben Fachbereichen eingeschrieben.

Als erster Student der Fachhochschule Lippe erhält Bernhard Dohmann (links, hier mit Dekan Prof. Wolfgang Möller) aus dem Fachbereich Elektrotechnik ein Stipendium der Carl-Duisberg-Gesellschaft für ein Studium in Amerika.

Premiere für die Fachhochschule Lippe auf der Hannover Messe – das Labor Maschinenmesstechnik vom Fachbereich Maschinenbau stellt auf der größten Industrieschau der Welt aus. Im Verlauf der Messe besucht auch Ministerpräsident Johannes Rau den Stand der Fachhochschule Lippe und informiert sich über die aktuelle anwendungsorientierte Forschung. Bewirtet wird er mit Getränken aus dem Fachbereich Lebensmitteltechnologie, die Studierende extra für die Messe hergestellt haben.

Die frühere Abteilung Lage ist nach Detmold umgezogen. Diese hat jetzt mehr als 1500 Studierende – 1250 davon sind im Fachbereich Architektur eingeschrieben, der damit neben Köln der größte an den nordrhein-westfälischen Fachhochschulen ist. Unser Bild zeigt Dekan Prof. Wolfgang Brüning vom Fachbereich I, Dekan Prof. Werner Kissenbeck vom Fachbereich III, Prodekan Prof. Tilmann Fischer vom Fachbereich I, Abteilungssprecher Prof. Alfred Mengedoht von der FH-Abteilung Detmold sowie Rektor Prof. Dr. Wolfgang Zimmermann (v.l.).

Das neue Rektorat der FH Lippe ist komplett – Prof. Dr. Fritz Guht (Prorektor für Forschungs- und Entwicklungsaufgaben), Kanzler Helmuth Hoffstetter, Prof. Dr. Dietrich Lehmann (Rektor), Prof. Dr. Ralf Holland (Prorektor für Lehre, Studium und Studienreform) und Prof. Dipl.-Ing. Tilmann Fischer (Prorektor für Planung und Finanzen) (v.l.).

Die FH Lippe richtet eine „Technologietransfer- und Innovationsberatungsstelle“ ein, die Volkmar Brackemann (Bild) leitet. Ziel ist, die Kontakte zwischen Wissenschaft und Praxis weiter auszubauen und zu verbessern.

Als erste Hochschulbibliothek in Westfalen ist die der FH Lippe jetzt an nationale und internationale Online-Datenbanken angeschlossen. Bibliotheksleiter Dr. Uwe Kersting kann über den neuen Rechner weltweit Informationen abrufen. Die Nutzenden erhalten vor allem Zugriff auf technisch-naturwissenschaftliche und medizinisch-pharmazeutische Informationen.

Die 22-jährige Ute Seidel aus Oldenburg ist die 4000. Studentin an der FH Lippe. Rektor Prof. Dr. Dietrich Lehmann überreicht ihr einen Blumenstrauß, rechts im Bild ist Prorektor Prof. Dr. Fritz Guht. Den stärksten Anstieg der Zahlen verzeichnen die Fachbereiche Elektrotechnik und Produktions- und Fertigungstechnik.

Zum vierten Mal hintereinander wird das Team der Fachhochschule Lippe Fußball-Landesmeister der Fachhochschulen des Landes NRW. Der Preis ist ein wertvoller, in Bronze gegossener Pokal eines überdimensionalen Fußballs, den eine Mannschaft auf ihren Schultern trägt – entworfen von einer Innenarchitekturstudentin und von der FH gestiftet.

Die erste Absolventin der europaweit einmaligen Studienrichtung Technologie der Körperpflege- und Waschmittel nimmt ihr Diplom entgegen. Sie ist die erste Frau überhaupt, die sich Diplomingenieurin dieses Fachgebiets nennen kann. Unser Bild zeigt Prof. Dr. Utz Tannert (Mitte) der zusammen mit Assistentin Elke Merten (links) und dem iranischen Studenten Aziz Torky (rechts) ein Verfahren zur
Herstellung von Shampoo überwacht.

Das Ministerium plant, den Standort Höxter von der Universität Gesamthochschule Höxter abzulösen und die Studiengänge mit denen der Fachhochschule Lippe zusammenzulegen. Hintergrund sind sinkende Bewerberzahlen an der Bauschule Höxter. In der Folge dürfen sich keine Studierenden mehr für Architektur und Bauingenieurwesen einschreiben. Die Studiengänge werden zum 1. April 1992 aufgehoben. Nach 123 Jahren gibt es am Standort Höxter keine Ausbildung für das Bauwesen mehr.

Das Rektorat wird für weitere vier Jahre im Amt bestätigt: Prof. Dr. Ralf Holland (Prorektor für Lehre, Studium und Studienreform), Rektor Prof. Dr. Dietrich Lehmann, Kanzler Helmuth Hoffstetter, Prof. Dr. Fritz Guht (Prorektor für Forschungs- und Entwicklungsaufgaben) und Prof. Tilmann Fischer (Prorektor für Planung und Finanzen) (v.l.).
Innerhalb des letzten Jahrzehnts haben rund 500 Ingenieurinnen und Ingenieure von der FH Lippe in lippische Unternehmen gewechselt.
