Was geschah in den 2000er Jahren?


Die Fachhochschule Lippe erhält Zuwachs aus Höxter: Im Zuge der Auflösung der nordrhein-westfälischen Gesamthochschulen wird die Abteilung Höxter, die bis dahin der Universität Paderborn angehörte, Teil der Hochschule. Der Hochschulname wird dementsprechend ergänzt und lautet fortan „Fachhochschule Lippe und Höxter (FH LuH)“.

Feierliche Rektoratsübergabe: Prof. Dr. Dietrich Lehmann, der von 1984 bis 2003 Rektor der Hochschule war, wird von der Wissenschaftsministerin des Landes NRW, Hannelore Kraft, verabschiedet. Zu seinem Nachfolger wird Rektor Prof. Tilmann Fischer gewählt.

Rekord bei den Erstsemesterzahlen: Exakt 1.022 Neueinschreibungen hat das Immatrikulationsamt registriert – so viele wie noch nie zuvor in der Geschichte der Hochschule!

Radio „Triquency“ geht on air! Patrick Bolduan geht mit den Worten „Guten Morgen, liebe Kommilitonen. Ein historischer Moment, denn in diesem Augenblick nimmt Radio Triquency nach vier Jahren Vorbereitung seinen Sendebetrieb auf“ als erster Moderator von Radio Triquency auf Sendung.

Zum Wintersemester 2005/2006 starten erstmalig die Bachelorstudiengänge an der FH LuH, die die Diplomstudiengänge nach und nach ablösen sollen und von den 1.202 neuen Studierenden sehr gut angenommen werden.

Die Studiengebühren kommen! Der Senat der FH LuH hat einen Grundsatzbeschluss zur Einführung von Studienbeiträgen gefasst und das Kuratorium hat sich dafür ausgesprochen. Es empfiehlt der Hochschule, einen Beitrag von 500 Euro pro Semester für alle Studiengänge zu erheben. Zum Sommersemester 2009 wird der Beitrag nach Argumentationen der Studierendenschaft auf 350 Euro herabgesetzt.

Die fünf großen staatlichen Hochschulen in Ostwestfalen-Lippe haben sich zusammengetan und den Verein „Studienfonds OWL“ gegründet. Der Verein soll Studierende aus aller Welt unterstützen, so dass niemand aufgrund seiner sozialen Herkunft oder aus finanziellen Gründen vom Studieren abgehalten wird. Die Studienfonds-Idee entstand in Zeiten knapper öffentlicher Kassen und zeitnah zur Einführung der Studiengebühren.

Neues Rektorat im Amt: Uta Pottgiesser und Franz-Josef Villmer sind für die Bereiche Forschung und Lehre in die Hochschulleitung gerückt. Marianne Grupe ist weiterhin verantwortlich für die Finanzen. Den Vorsitz hat Rektor Tilmann Fischer. Kanzler Helmuth Hoffstetter komplettiert als Chef der Hochschulverwaltung das Rektorat. Er ist das einzige nicht gewählte Mitglied im fünfköpfigen Rektorat, das erstmals in der Geschichte der Hochschule mit zwei Frauen besetzt ist.

Einweihung des neuen Campus Emilie in Detmold. Zwei Neubauten und ein zweigeschossiges Parkdeck ergänzen nun – termingerecht und im vorgesehenen Kostenrahmen erstellt – den Detmolder Campus der FH LuH. Zwei ältere Instituts- und ein Hörsaalgebäude komplettieren den Campus, auf dem zuvor die Kaserne an der Emilienstraße untergebracht war.

Der Senat beschließt mit deutlicher Mehrheit, dass sich die FH LuH künftig „Hochschule Ostwestfalen-Lippe“ – in der Kurzform ‚Hochschule OWL‘ – nennt. Entscheidend für den neuen Namen waren der Wunsch nach einer klaren regionalen Zuordnung, nach einer national bekannten und positiv besetzten Namensmarke und nach einer deutlichen Positionierung als Hochschule, ohne den als einschränkend empfundenen Zusatz „Fach“.

Der erste Rennwagen „OWL 09“ vom OWL Racing-Team geht an den Start! Präsentiert wird der Wagen im Foyer der Hochschule, eingepackt in goldene Folie. Knapp zwei Dutzend Studierende haben an dem Rennwagen gearbeitet und sich damit einen Traum erfüllt. Bei dem Wettbewerb „Formular Student“ in Italien belegen sie eine Woche später in der Gesamtbewertung einen guten 24. Platz.

Das Studienzentrum Warburg der Hochschule OWL nimmt mit 18 Studierenden im September den Studienbetrieb auf. Dort werden ausschließlich technische Studiengänge angeboten: Elektrotechnik, Maschinentechnik, Produktionstechnik und Mechatronik. Zum Wintersemester 2014/15 folgt mit dem Studiengang Betriebswirtschaftslehre für kleine und mittlere Unternehmen (BWL für KMU) eine Neuausrichtung.