Zum Inhalt springen

Tschüss AStA-Pavillon und Hausmeister-Bungalow

Der ehemalige Hausmeister- und AStA-Bungalow am TH OWL Standort in Lemgo wird aktuell leergeräumt und Anfang 2022 abgerissen. An diesem Gebäude hängen viele Erinnerungen…

Errichtet wurde der Flachdachbungalow als Hausmeister Wohnung und AStA-Pavillon zu den Anfängen der Hochschule im Jahr 1972. Nun muss das Gebäude der neuen Campusentwicklung weichen. Der Bungalow mit einer Grundfläche von rund 230 Quadratmetern steht auf dem Campus der Hochschule, nördlich vom grünen Gebäude des Fachbereichs Life Science Technologies an der Ecke Bunsenstraße/Campusallee.

Der östliche Gebäudeteil, Richtung Phoenix Contact Arena, war lange Jahre Wohnsitz eines Hausmeisters. Ein Teil dieses Gebäudes war bis heute die Wirkungsstätte des AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss). Neben einem Büro- und einem Aufenthaltsraum sowie Lagermöglichkeiten, war hier auch der AStA-Shop zuhause. Aber hauptsächlich in Erinnerung bleibt den Studentinnen und Studenten sicher der AStA-Keller als Ort der legendären Parties.

Schwelgen in Erinnerungen

Aktuell räumen die AStA-Mitglieder und die übrigen Nutzerinnen und Nutzer alle Räume leer und schwelgen in Erinnerungen. Immer unter einem anderen Thema stieg (vor den Einschränkungen durch die Corona Pandemie) im AStA-Keller alle zwei Wochen eine Party – Hip Hop, Techno, alles war dabei. „Die Fachschaften haben für ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen Mottoparties organisiert, zu Halloween oder zum Beispiel die „Kittelparty“ für den Bereich Life Science Technologies“, berichtet der AStA-Vorsitende Nils Isendahl. Er selbst studiert im fünften Semester Lebensmitteltechnologie: „Eigentlich schade, dass der AStA-Keller wegkommt. Er gehört irgendwie zum Studium dazu.“ Diese Nostalgie gegenüber dem AStA-Keller hegt er wohl nicht ganz alleine. Nils Isendahl erzählt, dass ihn schon einige Studierende gefragt hätten: „Oh, der AStA-Keller kommt weg? Kann ich noch ‚mal reinschauen?“

Ähnlich geht es auch dem ehemaligen Hausmeister Werner Büker. Er ist einer von zwei Hausmeistern, die lange Jahre in dem Hausmeister-Haus direkt auf dem Campusgelände gewohnt haben. Nahezu seine gesamte Dienstzeit von 23 Jahren hat Werner Büker hier mit seiner Frau und zwei Töchtern verbracht. „Die direkte Nähe zum Campus und zum AStA-Keller hatte ein Für und Wider,“ sagt Büker schmunzelnd. „Durch die Nähe konnte ich immer ein Auge auf alles haben. War aber natürlich auch zu jeder Tages- und Nachtzeit immer erster Ansprechpartner.“ „Wenn die AStA-Parties liefen, gingen die Bässe immer durchs ganze Haus,“ erzählt Büker. „Aber wir haben uns immer gut miteinander arrangiert. Es war immer ein gegenseitiges Geben und Nehmen.“
Genau wie einige Studierende will Werner Büker vor Abriss des Gebäudes, noch einmal vorbeischauen.

Seit 2015 wird das Hausmeister-Haus als Archiv und Aktenlager genutzt. Der AStA findet sein neues Zuhause in der dreigeschossigen Containeranlage (Gebäude 55) direkt auf dem Campusgelände, zwischen Hauptgebäude und Gebäude 3 des Fachbereichs Produktions- und Holztechnik.

Studieren mit modernster Technik

Anfang 2022 beginnen die Fachfirmen mit dem Abriss. An gleicher Stelle starten dann die Bauarbeiten für den Neubau eines modernen Laborgebäudes für den Fachbereich Life Science Technologies. Der Neubau erhält eine Verbindung zu dem bestehenden grünen Gebäude und entsteht im Rahmen des Hochschulkonsolidierungs-Programms (HKoP). Es handelt sich hierbei um einen von zwei Ersatzbauten für das Laborgebäude 2, dass aufgrund von PCB-Belastungen nach Fertigstellung der Neubauten abgerissen wird. cw

Was verbindet Sie und euch mit dem AStA-Keller? Welche Erinnerungen sind noch ganz präsent?

Schreibt/Schreiben Sie uns gerne eure/Ihre Erinnerungen, Anekdoten, Partyerlebnisse an bau@th-owl.
Auch Fotos sind herzlich Willkommen.