Aktuelles
5. Detmolder Baubetriebstag am 15. März 2018

Das Thema Digitalisierung ist omnipräsent und teilweise bereits operatives Geschäft in allen Phasen der Projektabwicklung in der Immobilienbranche.
Die Nutzenstiftung scheint unstrittig, seitdem die maßgebenden Immobilienmärkte positive Auswirkungen der Berücksichtigung, z. B. von BIM, zumindest qualitativ nachweisen können.
Ziel des Seminars ist es, die mit der Digitalisierung und BIM verbundenen Begrifflichkeiten zu präzisieren, die faktischen Neuerungen im operativen Tagesgeschäft der am Bau Beteiligten zu erläutern und die Vorteilhaftigkeit der Systematik an Beispielen darzulegen.
Das Seminar richtet sich insbesondere an die direkt oder indirekt am Baugeschehen Beteiligten, die die Chancen der Digitalisierung der Planungs- und Bauprozesse erkennen und nutzen und den u.a. auftraggeberseitigen Anforderungen hinsichtlich BIM mittelfristig gewappnet sein wollen.
Schüco Hochschulkonferenz 2017


Unter dem Leitgedanken „buildung healthy buildings“ fand am 23. und 24. Mai 2017 die zweite Schüco Hochschulkonferenz in Bielefeld statt.
Im Rahmen der 2-tägigen Vortragsreihe referierten verschiedene Teilnehmer über die vielfältigen Aspekte gesunden Bauens und gesunder Bauprozesse. Gemeinsam mit den Studierenden des Masterstudiengangs „Nachhaltiges Bauen und Bewirtschaften“ bot sich die Gelegenheit, an der Konferenz teilzunehmen.
Hauptaugenmerk der Veranstaltung unter der Moderation von Boris Schade-Bünsow (Chefredakteur der Bauwelt) war die Steigerung der Lebensqualität aller Beteiligten eines Bauvorhabens. Von der Projektentwicklung bis hin zur Nutzung und Wiederverwertung fanden alle Abschnitte des Immobilien-Lebenszyklus Beachtung.
Die teilnehmenden Studierenden haben unter anderem die Möglichkeit, Inhalte aus der Vortragsreihe in unterschiedlichen Modulprüunfen des Masterstudiengangs zu verwenden.