Lehre
Bachelorstudium "Bauingenieurwesen" und "Wirtschaftsingenieurwesen Bau"
- Baubetrieb I
- Baubetrieb II
- Baubetrieb III
- Baubetrieb IV
Masterstudium "Nachhaltiges Bauen und Bewirtschaften"
- Bauwirtschaft
- Zertifizierungssysteme & Ökobilanzen
- Nachhaltiges Projekt I
- Nachhaltiges Projekt II
Abschlussarbeiten
Am Lehrgebiet „Baubetrieb“ können folgende Bachelorthesen bearbeitet werden:
- Algorithmen zur Materialauswahl des Tragwerks konfigurierter Hallengebäude unter besonderer Berücksichtigung von Stahl, Beton, Holz und deren Kombinationen.
- Rationalisierung und Effizienzsteigerung auf Betonbaustellen durch den optimierten Einsatz von Autobetonpumpen.
Eine umfassende Betreuung wird gewährleistet, hilfreiche Firmenkontakte können übernommen oder gemeinsam aufgebaut werden. Auch eigene Vorstellungen und Themen können jederzeit vorgetragen und ggf. auf das Niveau einer Bachelorthesis zugeschnitten werden.
- Baubetriebswirtschaftlicher Verfahrensvergleich praktizierter mit optimierten Projekt- und Baustellenmanagementprozessen
- Untersuchung energetischer Sanierungen im Geschosswohnungsbau unter Berücksichtigung ökologischer und wirtschaftlicher Aspekte
- Ein strategisches Konzept zur Entwicklung der Hochschule Ostwestfalen-Lippe am Standort Detmold in eine "Nachhaltige Hochschule"
- Ganzheitliche Betrachtung einer nachhaltigen Sanierung von Wohngebäuden im Bestand
- Entwicklung von Sanierungskonzepten mit nachhaltigkeitsorientiertem Ansatz für die Fassade des Kreishauses Detmold
- Nutzenstiftung von Schalrohren als Alternative zu konventionellen Schalsystemen
- Die Eignung der Behälterbauweise zur Lagerung von Flüssigdünger - Kosten-Nutzen-Untersuchungen von Systemvarianten am Beispiel der Raiffeisen Anlagenbau GmbH
- Leitfaden für mittelständische Bauunternehmen als Auftragnehmer zur systematischen Bearbeitung von Bauablaufstörungen
- Vorteilhaftigkeit der Fertigteilbauweise im Segment des Stahlbetonhochbaus unter besonderer Berücksichtigung der Parameter Qualität, Termin und Kosten
- Entwicklung von theoretischen Ansätzen zur Implementierung eines Baustelleneinrichtungs- und Materialcontrollings in Bauunternehmen mit Evaluation durch Projektbeispiele
- Bedeutung und Anwendungsformen ableitfähiger Beschichtungen für Industriefußböden
- Bauprojektbezogene Umsetzung von Kooperation, Kommunikation und Information im Rahmen des Projektmanagements mit dem Ziel der Ergebnisverbesserung
- Die Bedeutung von Kirchenschließungen durch Profanierung, Umwidmung oder Abriss unter bauwirtschaftlichen Gesichtspunkten
- Analyse der Lebenszykluskosten von Gebäuden bzgl. deren Beeinflussbarkeit durch Investitionskosten unter Berücksichtigung der Zertifizierungsbewertung der ökonomischen Qualität gemäß der DGNB
- Personalgewinnung und -bindung mittelständischer Bauunternehmen unter besonderer Berücksichtigung des Talent Relationship Management
- Status quo der Nachhaltigkeitszertifizierungen für Wohngebäude im Bestand und deren Auswirkung auf den Verkehrs- resp. Marktwert
- Analyse alternativer Bauverfahren bei der Herstellung stationärer Windenergieanlagen unter den Aspekten Standort, Anlagenleistung und baulich beeinflussbarer Wirtschaftlichkeit
- Sinnhaftigkeit der energetischen Sanierung von Wohngebäuden im Vergleich zum Bestandsersatz
- Optimierung von Aufzugsanlagen in schallschutztechnischer und ökonomischer Hinsicht
- Wirtschaftlichkeitsvergleich maßgeblicher Bauteile von Hochbaukonstruktionen in Ortbeton- bzw. Fertigteilbauweise
- Die Bedeutung der Personalentwicklung in der Bauwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung von Personalförderung und -gewinnung
- Prozessoptimierung am Beispiel einer Desinvestition in der Baumaschinentechnik International (BMTI) in Lindau, Schweiz
- Nachhaltiges Immobilienmanagement im Hochbau
- Implementierung von Nachhaltigkeitsaspekten in die Unternehmensstruktur von Bauunternehmen unter besonderer Berücksichtigung von Möglichkeiten, Praktikabilität und Nutzenstiftung
- Prozessanalyse von der Ausschreibung bis zur Abrechnung am Beispiel einer Verkehrswegebaumaßnahme der öffentlichen Hand unter besonderer Berücksichtigung des auftragnehmerischen Rechnungswesens
- Änderungsmanagement des Auftragnehmers als Medium zum Umgang mit den §§ 2 und 6, VOB/B unter den Aspekten der Konfliktvermeidung und Kundenbindung
- Möglichkeiten zur Optimierung des Bauzeitenplans für Hochbauprojekte
- Bedeutung der Nachhaltigkeit bzgl. des Account Managements von Logistikimmobilien
- Kosten-Nutzen-Analyse von Kalkulationssoftware
Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
Dipl.-Ing. M. Dax
Stadt Löhne
Dipl.-Ing. M. Kreft
Universität Kaiserslautern
Prof. Dr.-Ing. W. Breit
Firma Viessmann
Dipl.-Ing. S. Kwasny
Firma Moß
Dipl.-Ing. F. Sauermilch
Firma Goldbeck
Dipl.-Ing. M. Seidel
Dipl.-Ing. I. Bürkner
Peiffer Ellermann und Peckel Architekten & Stadtplaner BDA
Dipl.-Ing. Architekt S. Schmidt
Depenbrock Bau GmbH & Co.KG
Dr.-Ing. T. Knöbig
Kögel Bau GmbH & Co.KG
Dipl.-Ing. P. Kögel