Forschung
Entwicklung eines ganzheitlichen Kanalsanierungsverfahrens
Injektionen zur Stabilisierung von Verkehrsflächenbefestigungen
Undichtigkeiten im Bereich von Hausanschlussstutzen haben zumeist eine Infiltration von Boden aus dem angrenzenden Leitungs- und Verfüllbereich in den Kanal hinein zur Folge. Resultierend hieraus kommt es zu Gefügeauflockerungen, Sackungen und Hohlraumbildungen im Bereich der Rohrbettung. Mit fortschreitender Bodeninfiltration ist auch die darüber befindliche Leitungs- und Verfüllzone betroffen, wodurch es zu Unebenheiten bis hin zu Einbrüchen an der Fahrbahnoberfläche kommt.


Durch das Verfüllen dieser Hohlräume und Auflockerungen soll eine Stabilisierung erzielt werden. Hierzu werden im Rahmen eines durch das Land NRW finanzierten Forschungsvorhabens an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Labor für Geotechnik, folgende Untersuchungen durchgeführt:
· Entwicklung eines Injektionskonzepts
· Rheologische Untersuchungen an Injektionsmitteln
· Optimierung der Rezeptur
· Durchführung von technischen Versuchen zu Erprobung des Injektionskonzepts
· Erprobung und Optimierung des Konzepts im Feld an 50 ausgewählten Stellen
Abdichtungsarbeiten im Endlager für radioaktive Abfälle Morsleben
Injektionen im salinaren Milieu
Das Endlager für radioaktive Abfälle Morsleben (ERAM) wird im Zuge der Stilllegung verfüllt und abgedichtet. Hierzu wurde vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) ein Stilllegungs- und Abdichtungskonzept entwickelt.
Für die Abdichtung werden u.a. horizontale Strömungsbarrieren aus Salzbeton als Streckenverschlüsse vor den Einlagerungskammern angeordnet.
Ein möglicherweise entstehender Ringspalt zwischen dem Salzbeton und dem Wirtsgestein (Steinsalz) soll mit einer Feinstbindemittelsuspension verpresst werden.

Um diese entstehende Kluft aufzufüllen, werden im Labor für Geotechnik der Hochschule Ostwestfalen Lippe in Kooperation mit dem Ingenieurbüro IGH Ingenieurgesellschaft Grundbauinstitut Dr.-Ing. Weseloh - Prof.Dr.-Ing. Müller-Kirchenbauer mbH, Hannover, prinzipiell in Frage kommende Injektionsmaterialien untersucht und ein Injektionskonzept entwickelt. Das Untersuchungsprogramm umfasst u.a.:
· Rheologische Untersuchungen an Injektionssuspensionen
· Optimierung von Rezepturen
· Druckfestigkeits- und Durchlässigkeitsuntersuchungen an abgebundenen Probekörpern
· Entwicklung und Optimierung einer Verpresstechnik
· Entwicklung und Durchführung von Technikumsversuchen
EFRE-Forschungsprojekt „InnKubaTubes“
Innerhalb des EFRE Projektes „InnKubaTubes“ werden an der technischen Hochschule OWL Deiche und Dämme aus erdstoffgefüllten Geotextilschläuchen wissenschaftlich untersucht und optimiert und dazu Großversuche durchgeführt.
Entsprechend der EU-Klimaziele sind solche Bauwerke als nachhaltig und ressourcenschonend einzustufen. Durch die innovative Bauweise lassen sich steilere Böschungsneigung mit geringeren Material- und Flächenverbrauch erzielen und überströmsichere Dammkonstruktionen herstellen.
Für weitere Informationen klicken Sie auf den folgenden Link.
Projektbeschreibung Großversuch