Aktuelles
Exkursion nach Dresden: Studierende des Fachbereichs Bauingenieurwesen lernen Wassertechnik in Dresden kennen

Vom 10. bis 13. Juni unternahmen 19 Studierende des Fachbereichs Bauingenieurwesen der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) eine fachlich vielseitige Exkursion nach Dresden. Begleitet wurde die Exkursion von Prof. Dr.-Ing. Jörg Felmeden sowie fünf Mitarbeitenden der Vertiefungsrichtung Wasserwesen. Die Organisation der Reise lag in den Händen von Willy Leonhardt und Martin Zinnow von der Stadtentwässerung Dresden. Die Teilnehmenden, aus verschiedenen Semestern und Vertiefungen, erhielten während der viertägigen Exkursion Einblicke in die Abwasserbewirtschaftung und den Hochwasserschutz in der Landeshauptstadt Sachsens.
Hier geht's zur Pressemitteilung
Exkursion zum „Trittstein Kuhkamp“: Studierende der TH OWL unterwegs an der Werre

Am 3. Juni 2025 besuchten Studierende des Studiengangs Bauingenieurwesen der Technischen Hochschule OWL das Gebiet „Trittstein Kuhkamp“ in Detmold. Die Exkursion fand im Rahmen des Moduls Grundlagen Wasserwesen statt und wurde begleitet von Prof. Dr.-Ing. Jörg Felmeden sowie vier Mitarbeitenden der Vertiefungsrichtung Wasserwesen. Am Parkplatz Werrebogen wurden die Teilnehmenden von Andreas Hoffmann von der Stadt Detmold in Empfang genommen, der die Hintergründe und die Umsetzung der Umgestaltung der Werre vorstellte.
Hier geht's zur Pressemitteilung
Nachhaltiges Wassermanagement: Ringvorlesung im CIIT Lemgo

Am 4. Juni 2025 fand im Rahmen der Ringvorlesung Nachhaltigkeits-Impulse der Technischen Hochschule OWL ein Vortrag zum Thema Wassermanagement statt. In der Speakers’ Corner des Centrum Industrial IT (CIIT) in Lemgo begrüßte Dr. Christoph Harrach aus dem Nachhaltigkeitsmanagement der TH OWL die Teilnehmenden und führte in die Thematik ein.
Anschließend sprach Prof. Dr.-Ing. Jörg Felmeden, Fachgebietsleiter Siedlungswasserwirtschaft und Verbundleiter des Projekts wasser^plus OWL, vor einer Gruppe internationaler Masterstudierender über aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze im Wassermanagement. Er skizzierte zunächst den Status quo und erläuterte, wie sich Wasserverfügbarkeit, Verbrauch und Infrastruktur unter den Bedingungen des Klimawandels verändern.
Besonders anschaulich wurde das Thema durch ein interaktives Quiz, bei dem die Studierenden erfuhren, wie viel Trinkwasser täglich allein durch Toilettenspülungen verbraucht wird. Anschließend präsentierte Prof. Felmeden Beispielprojekte für nachhaltiges Wassermanagement und erklärte direkt vor Ort den Aufbau einer Trockentrenntoilette.
Den Abschluss bildete ein offener Austausch rund um das Thema Wasser in Deutschland und in den Herkunftsländern der Teilnehmenden. Der Dialog machte deutlich, wie sehr das Thema Wasser Menschen weltweit beschäftigt und dass nachhaltige Lösungen dringend erforderlich sind.
Studierende gewinnen Einblicke in moderne Wasseranalytik beim CVUA-OWL

Am 14. Januar 2025 besuchten Studierende des Fachbereichs Bauingenieurwesen mit der Vertiefungsrichtung Wasserwesen im Rahmen des Moduls „Wasserversorgung“ das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Ostwestfalen-Lippe (CVUA-OWL).
Unter der fachkundigen Leitung von Frau Dr. Wiebke Miehe erhielten die Teilnehmer:innen interessante Einblicke in die Überwachung physikalischer, chemischer und mikrobiologischer Parameter von Trinkwasser und Lebensmitteln. Dabei wurden moderne Analysemethoden vorgestellt, mit denen selbst kleinste Verunreinigungen nachgewiesen werden können. Die Studierenden konnten die Messverfahren MALDI-TOF und GC-MS/MS bei der Probenvorbereitung und Messung live beobachten. MALDI-TOF ist eine spezielle Massenspektrometrie-Technik, die mithilfe eines Lasers die schnelle Identifizierung von Mikroorganismen, wie Bakterien oder Pilzen, ermöglicht. GC-MS/MS hingegen ist eine hochpräzise Analysemethode, die chemische Substanzen – etwa Rückstände von Schadstoffen – bis in winzige Mengen nachweisen kann.
Die Studierenden erhielten bei der Exkursion praxisnahe Einblicke in die Arbeit von Laborexpert:innen, die eine sichere Trinkwasserversorgung gewährleisten.
Studierende der TH OWL auf Exkursion nach Braunschweig: Interessante Einblicke in Wasserbau und Wasserwirtschaft

Am 23. Januar reiste eine Gruppe von 11 Studierenden vom Fachbereich Bauingenieurwesen der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe nach Braunschweig, um aktuelle Entwicklungen und Forschungsprojekte im Bereich Wasserwesen zu entdecken. Auf dem Programm standen die Besichtigung des 2020 erbauten Borstenfischpasses am Petriwehr, die Wehranlage „Wendenwehr“ sowie ein Besuch beim Leichtweiß-Instituts (LWI) der Technischen Universität Braunschweig. Begleitet wurde die Fahrt von Dipl.-Ing. M.Sc. Heike Witte, Prof. Dr.-Ing. Jörg Felmeden und Dipl.-Ing. M.Eng. Thomas Kaltenberg. Unterstützt wurden sie von dem ehemaligen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. Rainer Adams sowie zwei Vertretern des Fachbereichs Tiefbau der Stadt Detmold.
Nachhaltige Entwicklung der Kulturlandschaft OWL: Vor-Ort-Begehung des Projekts nekO in Kalletal

Im Rahmen des Projekts Nachhaltige Entwicklung der Kulturlandschaft OWL (nekO) fand am 17. Januar eine Vor-Ort-Begehung mit den Projektpartner:innen in der Gemeinde Kalletal statt. Ziel des Projekts ist die Förderung der Biodiversität und der Wasserrückhaltung durch die gezielte Anlage von Hecken und Säumen und Retentionsräumen auf kommunalen Flächen.
Bei der Vor-Ort-Begehung in Kalletal haben die Projektpartner:innen nun erste Flächen identifiziert.
Feuchtgebiete: Die Kläranlagen der Natur

Zum Internationalen Tag der Feuchtgebiete erinnern wir an die immense Bedeutung dieser Ökosysteme für Wasserqualität, Hochwasserschutz und Klimaschutz. Doch ihr Bestand schrumpft – auch in NRW. Retentionsbodenfilteranlagen (RBFA) können helfen, natürliche Funktionen zu ergänzen und unsere Gewässer zu schützen.
Mehr dazu in unserem Artikel und bei der Gewässerkonferenz OWL am 05.02.2025, u. a. mit Prof. Dr. Jörg Felmeden (TH OWL) und Achim Krampe (Bezirksregierung Detmold).
Hier geht's zum Artikel “Feuchtgebiete: Die Kläranlagen der Natur”
Studierende der TH OWL erkunden Wasserversorgung in Mülheim an der Ruhr

Am 14. November machten sich die Studierenden des Fachbereichs 3 Bauingenieurwesen der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) mit der Vertiefungsrichtung Wasserwesen auf den Weg nach Mülheim an der Ruhr. Ziel der Exkursion war es, praxisnahe Kenntnisse zu erwerben und die theoretischen Inhalte des Studiums in der realen Welt zu erleben. Organisiert wurde die Veranstaltung von dem neuen Lehrbeauftragten Rainer Gutknecht.
Die Studierenden hatten die Gelegenheit, das Institut für Wasserwirtschaft und Wasserbau (IWW) zu besuchen, wo sie in den Laboren und im Technikum spannende Einblicke in die Forschung zum Thema Trinkwasser erhielten.
Nach dem Besuch des IWW folgte ein Vortrag der RWW Rheinisch-Westfälischen Wasserwerksgesellschaft, der sich mit der Wasseraufbereitung nach dem Mülheimer Verfahren beschäftigte. Die Studierenden konnten nicht nur wertvolle Informationen sammeln, sondern auch die Wasseraufbereitungsanlage besichtigen.
Nach einer kleinen Stärkung ging es weiter ins Aquarius, wo die Gruppe eine exklusive Führung durch Frau Te Kloot erhielt.
Die Exkursion bot den Studierenden die Möglichkeit, ihr Wissen zu vertiefen und wertvolle Kontakte in der Branche zu knüpfen. „Solche praktischen Erfahrungen sind für uns unverzichtbar, um die Herausforderungen der Wasserwirtschaft besser zu verstehen“, resümierte Rainer Gutknecht.
Vielen Dank an Dr. Kristina Wencki (Geschäftsführerin des IWW) und Dr. Franz-Josef Schulte (Geschäftsführer RWW) die diese Exkursion ermöglicht haben.
Hydrologisches Fachgespräch in Minden: Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel in der Wasserwirtschaft

Am 31. Oktober war das Projekt wasser^plus OWL zu Gast beim Hydrologischen Fachgespräch in Minden – ein wichtiger Austausch für Fachleute der Wasserwirtschaft. Dieses Jahr durfte auch eine Gruppe von Studierenden der Vertiefungsrichtung Wasserwesen im Studiengang Bauingenieurwesen der Technischen Hochschule OWL an dem Gespräch teilnehmen. Diese Gelegenheit ermöglichte es den Studierenden, wertvolle Einblicke in die Praxis zu gewinnen und sich bereits im Studium mit Fachleuten zu vernetzen. Prof. Dr.-Ing. Jörg Felmeden, Professor und Leiter des Fachgebiets Siedlungswasserwirtschaft an der TH OWL und Verbundleiter des Projekts wasser^plus OWL, stellte das Netzwerkprojekt und die Projektziele vor und sprach in diesem Rahmen auch über den drängenden Fachkräftemangel in der Wasserwirtschaft in Ostwestfalen-Lippe.
Hier geht's zur Pressemitteilung

- 06.06.2024: Akteur:innen aus der Wasserwirtschaft stellen aktuelle Themen und Berufsbilder vor
Prof. Dr.-Ing. Jörg Felmeden lädt externe Referent:innen aus der Wasserwirtschaft in die Vorlesung „Grundlagen des Wasserwesens“ ein.
Klimawandel, demografische Entwicklungen und Landnutzungsänderungen sind nur einige der aktuellen Herausforderungen, für die die Wasserwirtschaft zukunftsfähige Lösungen entwickeln und umsetzen muss. Gleichzeitig ist der Fachkräftemangel in Deutschland auch in den Bereichen der Wasserversorgung, Abwasser- und Gewässerbewirtschaftung spürbar. Vor diesem Hintergrund hat Prof. Dr.-Ing. Jörg Felmeden am 06.06.2024 nun bereits zum dritten Mal externe Referent:innen aus der Wasserwirtschaft in die Vorlesung „Grundlagen des Wasserwesens“ eingeladen. Die Referent:innen gaben den Studentinnen und Studenten des 4. Semesters im Bauingenieurwesen Einblicke in die vielfältigen Aufgaben und Institutionen der Wasserwirtschaft in der Region OWL.

- 05.06.2024: Zusammenarbeit mit der VHS Detmold: Vortrag und Campusrunde in TH OWL für Teilnehmer:innen am Bildungsurlaub der VHS „Gewässer in Lippe mit dem Rad erkunden “. Vortragsthema: wasser^plus OWL und NRWasserwende: Aktuelle und zukünftige Herausforderungen des Wassersektors in OWL, inter- und transdisziplinäre Partnerschaften zur Bewältigung dieser Herausforderungen und Sensibilisierung der Gemeinschaft für Wasserthemen. Pressemitteilung.

- 25.05.2024: Tag der offenen Tür der TH OWL auf dem Campus Detmold: Das Team Detmold war mit einem Stand der Vertiefungsrichtung Wasserwesen und des Projekts wasser^plus OWL beteiligt. Dort gab es ein wpOWL-Glücksrad mit Fragen zu interessanten Wasserfakten und Preisen. Außerdem wurden Bücher ausgestellt, die aus der Water Pressure-Ausstellung im MK&G-Museum (Hamburg) gekauft wurden: https://www.mkg-hamburg.de/ausstellungen/water-pressure. Die Kleinen hatten ihren Spaß mit dem „Matschtisch“ von der Stadt Detmold.

- 21.05.2024: Exkursion nach Hamburg: Detmolder und US-amerikanische Studierende hatten die Gelegenheit, die interdisziplinäre Ausstellung Water Pressure zu besuchen, die derzeit im Museum für Kunst & Gewerbe Hamburg zu sehen ist. Anschließend besuchten sie den alten Elbtunnel, wo sie etwas über dessen Geschichte und technische Besonderheiten erfuhren. Am Nachmittag erwartete sie ein sehr informativer Stadtrundgang durch die Hamburger Elbpromenade, bei dem es um städtebauliche, technische und architektonische Lösungen für den Hochwasserschutz ging. Pressemitteilung.

- 13.-17.05.2024: Exkursion der Vertiefungsrichtung Wasserwesen, Fachbereich Bauingenieurwesen nach München und Messestand des Fachgebiets Siedlungswasserwirtschaft auf der Messe IFAT. Das Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft war am Gemeinschaftsstand von German Water Partnership beteiligt. Dies war eine gute Gelegenheit, das Projekt wasser^plusOWL zu präsentieren und Vernetzungs-möglichkeiten für das Projekt und unsere Studierenden zu schaffen. Pressemitteilung.

- 06.-24.05.2024: Summer Academy, Besuch von Studierenden der University of Florida in Detmold: Highlights: Workshop Digital Service Engineering (Prof. Thomas Wittkop), Digital Construction Lab (Prof. Nikolai Gerzen), gemeinsame Exkursion mit „Wasser-Studierenden“ des Fachbereichs Bauingenieurwesen nach München, u.a. zur IFAT, Exkursion nach Hamburg: Ausstellung Water Pressure, Informationen zur Hamburger Stadtplanung und architektonischen Lösungen zum Hochwasserschutz. Pressemitteilung.

- 25.04.2024: Girls‘ Day an der TH OWL: -5 Mädchen zwischen 12 und 15 Jahren nahmen am diesjährigen Girls‘ Day am Fachbereich Bauingenieurwesen teil. Das Programm umfasste Aktionen aus den Fachgebieten Geotechnik, Wasserwirtschaft, Digitales Bauen.

- 25.04.2024: Trinkwasserbrunnen für Detmold - studentischer Wettbewerb ausgelobt: Die Stadt Detmold plant die Errichtung von leitungsgebundenen Trinkwasserbrunnen in der Stadt, um allen Bürger:innen den Zugang zu Trinkwasser im öffentlichen Raum, insbesondere an heißen Sommertagen, zu ermöglichen. Studierende der TH OWL bekommen die Chance sich an einem 2-stufigen Ideenwettbewerb zu beteiligen und ein Konzept für Trinkwasserbrunnen in der Stadt Detmold zu entwickeln.

- 22.03.2024: Weltwassertag TH OWL strebt Auszeichnung „Leitungswasserfreundlich“ an
Seit 1992 rufen die Vereinten Nationen zum Weltwassertag am 22. März auf. Damit erinnern sie an diese essenzielle Ressource und weisen auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Umgang mit Wasser hin. Auch die Fachgebiete Siedlungswasserwirtschaft sowie Wasserbau und Wasserwirtschaft der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) auf der Kreativ Campus Detmold haben sich das Thema groß auf die Fahnen geschrieben.
Vor dem Hintergrund des Beschlusses der Bundesregierung aus dem Jahr 2022, dass künftig Trinkwasser aus dem Leitungsnetz an möglichst vielen öffentlichen Orten frei verfügbar sein muss, und Kommunen künftig Trinkwasserbrunnen beispielsweise in Parks, Fußgängerzonen und in Einkaufspassagen aufstellen sollen, haben die Wasserwirtschaftler:innen der TH OWL angeregt, das Wasser-Quartier Detmold in der Detmolder Innenstadt auf den Weg zu bringen. Gemeinsam mit dem Verein „a tip:tap“, der Stadt und den Stadtwerken Detmold sowie weiteren Akteur:innen aus der Region wird im Wasser-Quartier durch verschiedene Veranstaltungen und Aktionen das Bewusstsein für Trinkwasser gestärkt und die Vorteile von Leitungswasser für den Umwelt- und Klimaschutz aufgezeigt. Aber nicht nur in der Stadt Detmold und der Region OWL möchte das Team Wasserwesen der TH OWL für den „wichtigsten Stoff der Welt“ werben.
Auch hochschulintern tut sich einiges: Seitdem bereits im vergangenen Jahr ein erster leitungsgebundener Wasserspender im Fachbereich Bauingenieurwesen angeschafft wurde, möchte nun die ganze TH OWL an ihren Campi Detmold, Lemgo und Höxter einen weiteren Schritt in Richtung der Auszeichnung als „leitungswasserfreundliche Bildungseinrichtung“ gehen. Diese wird von „a tip:tap“ verliehen (https://atiptap.org/beratung/leitungswasserfreundlich/).
Im kommenden Sommersemester werden an drei TH-OWL-Standorten an öffentlichen Punkten – Mensa, Foyer – leitungsgebundene Wasserspender aufgestellt, wo sich Studierende, Beschäftigte und Besucher:innen mit frischem Trinkwasser versorgen können. Die Nutzung der Wasserspender soll erfasst und dokumentiert werden. Die generierten Daten zum Wasserverbrauch, zur CO2-Einsparung und zur Abfallvermeidung sollen über Infodisplays an den Aufstellplätzen der Wasserspender dargestellt werden.
Wer Anregungen oder Fragen zum Thema Wasser hat, erreicht das Team Wasserwesen der TH OWL per Mail unter wasserwesen@th-owl.de.

- 14.03.2024: Kooperationsplattform und Akteur:innen in Bewegung, Pressemitteilung anlässlich des letzten Netzwerktreffens

- 04.03.2024: Website des Projekts wasser^plus OWL ist online: Projekt-Website
- 24./25.01.2024: Hochschulinformationstage TH OWL, Lemgo
Am 24. und 25. Januar 2024 fanden die Hochschulinformationstage an der TH OWL in Lemgo statt. Im Rahmen des Projekts "wasser^plus OWL" hatte das Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft des Fachbereichs Bauingenieurwesen am Standort Detmold die Möglichkeit, interessierte Abiturient:innen für das Thema Wasser zu sensibilisieren und die Vielzahl von Berufsmöglichkeiten im Bereich Wasser vorzustellen.
„Mithilfe des DVGW-Experimentierkastens konnten wir den Schülerinnen und Schülern sehr gut demonstrieren, in welchem Zusammenhang die verschiedenen Bereiche der Wasserwirtschaft zueinanderstehen und wie sich Umwelteinflüsse auf unser Wassersystem auswirken.“, beschreibt Irem Yavuz, wissenschaftliche Hilfskraft im Fachbereich, den Einsatz des Experimentiersets. Insbesondere die Veranschaulichung der Grundwasserverschmutzung mithilfe von Lebensmittelfarbe und die Auswirkungen von Starkregenereignissen auf unser Grundwasser fesselte die Aufmerksamkeit der jungen Leute, die ein neues Verständnis für die Zusammenhänge entwickeln konnten.
- 16.01.2024: 21. DVGW-Hochschulgruppe gegründet
Studierende der Studiengänge mit Wasserbezug vom Fachbereich Bauingenieurwesen und vom Fachbereich Umweltingenieurwesen und Angewandte Informatik haben die 21. DVGW-Hochschulgruppe gegründet. Dieses wurde mit einer Exkursion zum Wasserwerk Berlebeck-Ort und anschließender Besichtigung der Brauerei Strate inkl. Essen und Umtrunk gefeiert und offiziell besiegelt. Die Mitglieder der DVGW-Bezirksgruppe Ostwestfalen-Lippe standen den Studierenden als Paten bei der Gründung zur Seite.

- 14.11.2023: Detmolder Conference Week: Vortrag von Prof. Jörg Felmeden "Wasserkrisen – was können wir für die Zukunft daraus lernen?"
In seinem Vortrag gab Jörg Felmeden einen Überblick über weltweite Wasserkonflikte und veranschaulichte die aktuellen Herausforderungen der Wasserwirtschaft, die sich insbesondere durch den Klimawandel und den demografischen Wandel ergeben. Er zeigte Lösungsmöglichkeiten auf, indem die vorhandene, klassische Wasserinfrastruktur durch separate Sammlung, Ableitung und Behandlung von Teilströmen und durch weitgehende Schließung von Stoff- und Wasserkreisläufen transformiert wird. Zum Schluss wies er auf aktuelle Projekte des Fachgebiets Siedlungswasserwirtschaft in der Region OWL hin, die sich mit dem Wissenstransfer und Transformationsprozessen beschäftigen.

- Oktober 2023: Zweites Netzwerktreffen im Projekt wasser^plus OWL => Pressemitteilung
Das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW) geförderte Projekt „wasser^plus OWL“ ist ein sektorübergreifendes Netzwerk, um die Wasserwirtschaft im ländlich geprägten Raum Ostwestfalen-Lippe für immer komplexer werdende Herausforderungen zukunftsfähig aufzustellen. Start war Anfang Juli mit einem Kick-off Meeting, bei dem die beteiligten Partner:innen den Grundstein für ihre Zusammenarbeit legten. Am 19.10.2023 fand das zweite Netzwerktreffen in Detmold statt.
- September 2023: Wasser-Quartier Detmold gegründet => Pressemitteilung
Lehrgebiete Siedlungswasserwirtschaft sowie Wasserbau und Wasserwirtschaft sind Teil des Partnernetzwerks „Wasser-Quartier Detmold“ und lockten mit Probier-und Mitmach-Stand am 16.09.2023 in den Detmolder Schlossgarten.

- 22.06.2023: Gemeinsame siedlungswasserwirtschaftliche Exkursion
Studierende der Studiengänge „Umweltingenieurwesen“, „Umweltingenieurwesen und Modellierung“ aus Höxter und „Bauingenieurwesen“ aus Detmold haben unter der Leitung von Prof. Martin Oldenburg, Prof. Joachim Fettig und Prof. Jörg Felmeden eine gemeinsame Exkursion am 22.06.2023 durchgeführt. Ziel der Exkursion waren die Kläranlage Warburg und der Wasserverband Aabach-Talsperre.
Unter der Leitung von Frau Niggemeyer und Herrn Höster von den Stadtwerken Warburg konnten die Studierenden den Einsatz neuer Technologien, wie die Ozonanlage zur Elimination anthropogener Spurenstoffe und die Solare Klärschlammtrocknung, in der Anwendung besichtigen. Neben diesen beiden Anlagenaspekten fand eine sehr sachkundige und informative Führung über die Abwasserbehandlungsanlage in Warburg statt, bei der viele Rückfragen zufriedenstellend beantwortet wurden.
Nach einer kurzen Mittagspause wurde den Studierenden ein Einblick in die Aufbereitungsanlagen im Wasserwerk der Aabach-Talsperre unter der fachkundigen Leitung des Geschäftsführer Rainer Gutknecht gegeben. Der Besuch wurde abgerundet durch einen Exkurs in die Wasserfassung der angrenzenden Talsperre.
Beide Exkursionsziele wurden mit viel Begeisterung und Detailwissen vorgestellt, so dass die Studierenden voller Eindrücke den Heimweg nach Höxter und Detmold antraten.

Juni 2023: Studierende aus Polen informieren sich über Umweltschutz in Ostwestfalen-Lippe => Pressemitteilung
- 26.04.2023: Prof. Felmeden erhält Zuwendungsbescheid zu Kooperationsplattform wasser^plus OWL von Ministerin Ina Brandes, MKW NRW => Pressemitteilung
- 22.03.2023: Aktionstag zum Weltwassertag am Campus Detmold durchgeführt => Pressemitteilung
- Kanalbaustelle vor der Haustür besichtigt:
Im Rahmen der Vorlesung Rohrleitungs- und Kanalnetzplanung besichtigt Prof. Jörg Felmeden mit Studierenden die Kanalbaustelle direkt vor dem Campus Detmold in der Bielefelder Straße. Der Planer und der Bauleiter der Stadt Detmold sowie Bauleiter und Polier der Baufirma Kögel Bau GmbH gewähren interessante Einblicke in die Sanierung des Mischwasserkanals inklusive der Hausanschlüsse.