Zum Inhalt springen

Heuer-Ampel von Detmold, Projekt-Tagebuch

08.05.2009:

- Die Übergabe der Detmolder Heuer-Ampel an die Hochschule OWL als
  Dauerleihgabe erfolgt durch die Kreispolizeibehörde Lippe.

- Redner sind Präsident Prof. Tilmann Fischer, Prof. Dr.-Ing. Rainer R.
  Stephan sowie der Landrat Friedel Heuwinkel für die Kreispolizei-
  behörde Lippe. Anwesende Ehrengäste sind Herr Bernfried Heuer
  nebst Gattin. Des Weiteren sind neben Presse, Rundfunnk und
  Fernsehen zahlreiche Interessierte aus der Hochschule selbst sowie
  auch Bürgerinnen und Bürger aus Detmold und der Region anwesend - 
  und nicht zu vergessen: Vertreter der am Projekt "Detmolder Heuer
  -Ampel" beteiligten Institutionen sowie Firmen.

- Die Original-Heuer-Ampel wird elektronisch diebstahlgesichert.

- (weitere Fotos)

07.05.2009:

- Die letzten Vorbereitungen für den Tag der offenen Tür und die Übergabe
  der Heuer-Ampel an unsere Hochschule sind in vollem Gange.

- Nachdem alle noch ausstehenden Arbeiten erfolgreich durchgeführt werden
  konnten, wird die Heuer-Ampel probeweise montiert.

- Die Elektrik wird angeschlossen und testweise überprüft. Alle Tests verlaufen
  erfolgreich. Der große Tag kann also kommen ...

- (weitere Fotos)

06./12.03.2009:

- Das Westfälische Amt für Denkmalpflege und das Bau- und Liegenschaftsamt
  NRW Bielefeld/Bezirksregierung Detmold erteilen gemäß § 9 DSchG die
  Erlaubnis zur Montage der historischen Heuer-Ampel zwischen den
  Gebäuden 1 ("Mannschaftsgebäude") und 3 ("Casino") auf dem Campus der
  Hochschule OWL in Detmold.

- Die Heuer-Ampel befindet sich wieder bei der Fa. Stührenberg GmbH und
  wird dort inzwischen auf Herz und Nieren geprüft: Bevor die Heuer-Ampel
  die Reise auf den Campus antreten darf, werden eine Vielzahl betrieblicher
  Testläufe durchgeführt sowie technische Details geklärt (Ergänzung bzw.
  Nachbildung der fehlenden Haltekonstruktion direkt an der Ampel, Instand-
  setzung  der Betriebsschaltungsabläufe, künftige Betriebsart etc.).

- Die weiteren Schritte sind:
  Dimensionierung und Herstellung der Haltevorrichtungen der Ampel am
  Spannseil sowie der Befestigungen an den o. g. Gebäuden, Vormontage der
  Heuer-Ampel, Vorbereitungen/Abstimmungen für den Tag der offenen Tür bzw.
  der Übergabe der Heuer-Ampel an die Hochschule OWL.

- (weitere Fotos)

12.02.2009:

- Interview mit dem Campusradio "Radio Triquency" zur Detmolder Heuer-Ampel.

17.12.2008:

- Die Heuer-Ampel wird in die Zentralwerkstatt der Hochschule zurück
  verbracht und nun wieder zusammengebaut.

- Erste betriebliche Testläufe schließen sich an.

- (weitere Fotos)

29.09.2008:

- Die Metallteile der Heuer-Ampel werden vollkommen entlackt und
  von Rost befreit. Danach wird das blanke Metall vorbehandelt und
  anschließend mit dem Originalfarbton (RAL 2000; das war auch die
  damailige Farbe aller städtischen Dienstfahrzeuge von Detmold) neu
  lackiert. Ferner wird das Getriebe und die Lager gereinigt und
  neu geschmiert.

- Daneben läuft die Suche nach geeigneten Detailaufnahmen weiter,
  anhand derer die fehlende Aufhängevorrichtung am Stahlseil original-
  getreu nachgebaut werden soll.

- (weitere Fotos)

16.07.2008:

- Die Heuer-Ampel ist zerlegt; die Metallteile werden zum Entlacken
  und das noch voll funktionstüchtige Getriebe zum Reinigen und
  Schmieren zur Fa. Stührenberg/Detmold verbracht.

- (weitere Fotos)

19.06.2008:

- Erste Inaugenscheinnahme der Heuer-Ampel von Fachleuten.

- Besprechung der Vorgehensweise bei der anstehenden Restaurierung.

12.06.2008:

- Demontage der Heuer-Ampel vom Parkplatz der Kreispolizeibehörde
  Detmold, Johannettental und Ankunft in der Zentralwerkstatt der
  Hochschule OWL (Standort Lemgo).

15.04.2008:

- Schriftliche Übergabe der Heuer-Ampel an die Hochschule OWL als
  Dauerleihgabe durch den Landrat Friedel Heuwinkel als Kreispolizei-
  behörde Lippe.

06.03.2008:

- Unterstützungszusage für das "Projekt Heuer-Ampel" durch das Präsidium
  der Hochschule OWL - aber auch durch die Kreispolizeibehörde Lippe sowie
  auch durch die Bezirksregierung Detmold.

05.03.2008:

- Treffen zwischen Herrn Stührenberg und Prof. Stephan im Hause der
  Fa. Stührenberg (Detmold). Randnotiz dabei: Erinnerungen an eine alte
  Zeigerampel bzw. Heuer-Ampel in Detmold und wie es dieser wohl ergeht ...

- Das ist der Beginn des Projekts "Heuer-Ampel Detmold"!

- Am gleichen Abend noch wird die Detmolder Heuer-Ampel auf dem Parkplatz
  der Kreispolizeibehörde Detmold besichtigt.

1990er:

- Deutsches Museum, München fragt an, ob es die Heuer-Ampel von Detmold in
  ihren Bestand aufnehmen darf. Die Anfrage wird von der Kreispolizeibehörde
  Lippe abgewiesen; die Heuer-Ampel soll in Detmold bleiben.

1980er:

- Das Deutsche Museum in München erhält von Herrn Bernfried Heuer ein Modell
  der Heuer-Ampel (Maßstab 1:8, innen beleuchtet). Die Fa. Heuer - Hammer
  verwendete diese Art von Modellen früher für Werbezwecke.

1976:

- Im Rahmen des Umzugs der Verkehrspolizei in das Johannettental wird die
  Heuer-Ampel mitgenommen, dort in der damaligen Waffenwerkstatt restauriert
  und neben dem betriebseigenen Parkplatz fest montiert. Die Rerstaurierung
  erfolgt (fast) originalgetreu mit neuen Glasscheiben (im Original waren die
  Scheiben aus Kunststoff) sowie neuen Farbanstrichen (RAL 2000; damalige
  Farbe aller städtischen Fahrzeuge) des Metalls und des Glases (von der
  Innenseite). Bei den Arbeiten wird jedoch die Aufhängevorrichtung
  (Queranker) für die Halterung am Stahlseil entfernt; Queranker und
  Steuergerät existieren nicht mehr.

1972:

- Demontage der letzten - den Kfz-Verkehr noch regelnden - Heuer-Ampel
  in Deutschland an der Kreuzung Lange Straße/Woldemarstr. in Detmold.
  Denn auch in der Stadt Detmold ist das Verkehrsaufkommen immens
  angestiegen und die Ansprüche hieraus an den Verkehrsablauf sind
  gewachsen. Die Heuer-Ampel ist nicht mehr zeitgemäß: Es kommt vermehrt
  zu Unklarheiten bei den verschiedenen Verkehrsteilnehmern (insbesondere
  mit Fußgängern und Radfahrern).

- Die Verkehrspolizei nimmt die Heuer-Ampel mitsamt dem Steuergerät zu sich
  auf das Gelände "Tiergarten" (heutiges Freilichtmuseum) und stellt sie in ihre
  "Alte Turnhalle" ein. Damit ist sie erst einmal vor einer möglichen
  Verschrottung gerettet.

- Die Kreuzung Lange Straße/Woldemarstr. in Detmold wird mit einer modernen
  Lichtsignalanlage ausgestattet.

- Am 31.12.1972 läuft nach der neuen Straßenverkehrsordnung (StVO) die
  Frist zum Betreiben von Heuer-Ampeln aus.

1950:

- Ausstattung der Kreuzung Lange Straße/Woldemarstr. in Detmold mit einer
  Heuer-Ampel. Damit gibt es in Detmold insgesamt drei Kreuzungen, wo der
  Autoverkehr mit diesen - für diese Zeit als sehr fortschrittlich geltenden -
  Ampeln geregelt wird:

  • Lange Straße/Woldemarstr. (/Friedrichstr.),
  • Paulinenstraße/Bismarckstraße und
  • Lange Straße/Hornsche Straße.