Forschungseinrichtungen, Forschungsschwerpunkte, F&E-Aktivitäten
Allgemein
Der Fachbereich Bauingenieurwesen betreibt intensive anwendungsbezogene Forschungs- und Entwicklungskooperationen, insbesondere mit regionalen Firmen und Institutionen, aber auch überregional. Die Mehrzahl der Abschlussarbeiten wird im Rahmen solcher Kooperationen durchgeführt, entweder unmittelbar beim Kooperationspartner oder in einem Labor des Fachbereichs. Auf den folgenden Seiten informieren wir Sie über aktuelle Forschungs- und Entwicklungsvorhaben am Fachbereich, sowie über abgeschlossene Projekte.
F&E-Vorhaben (aktuell)
Baustofftechnologie und Massivbau, Herr Prof. Dr.-Ing. Dirk Hollmann und
Bauphysik und Technischer Ausbau, Frau Prof.'in Dr.-Ing. Susanne Schwickert (FB1)
- Das Modul-Mehrweg-Haus, seit 2025
Förderung: Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027 Grüne Gründungen.NRW
Dauer: 15.2.25 – 14.2. 27
Inhalt: Entwicklung, Bau und Erprobung eines seriell produzierbaren, rückbaubaren und recycelfähigen (Urban-Mining)-Modul-Hauses mit standardisiertem Tragwerkssystem für modulare Wohnkomplexe.
Kooperationspartner: conwerk - https://www.con-werk.de/
Digitales Bauen, Herr Prof. Dr.-Ing. Nikolai Gerzen und
Baustofftechnologie und Massivbau, Herr Prof. Dr.-Ing. Dirk Hollmann
Bauphysik und Baukonstruktion, Herr Prof. Dr.-Ing. Christoph Nolte
- Immersive Bridge Analytics (ImBrAs), seit 2025
Förderung: Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Dauer: drei Jahre
Inhalt: Ziel ist eine fundierte, qualitativ hochwertige, digitalgestützte Analyse von Spannbetonbrücken, um diese im nächsten Schritt nachhaltig und effizient sanieren und auch warten zu können.
Dabei geht es um die Entwicklung von Methoden, um heutige Standsicherheitsberechnungsverfahren mit realen sensorerfassten Bauwerksinformationen anzureichern und um die Qualität der Modellierung des Bauwerkstragverhaltens und entsprechender Vorhersagen zu steigern.
Konsortialpartner: Hochschule Bochum, die Bundesanstalt für Straßenwesen aus Bergisch Gladbach, das Fraunhofer FIT - Sankt Augustin, HHVISION aus Köln und die Schüßler-Plan Digital GmbH aus Düsseldorf
Link: ImBrAs
Geotechnik, Herr Prof. Dr.-Ing. Carsten Schlötzer
- Innovative Kubaturen von Dämmen und Deichen mit erdstoffgefüllten Geotextilschläuchen für einen verbesserten Hochwasserschutz, seit 2019,
Kooperationspartner: Topocare GmbH, RWTH Aachen
- Geotechnische Untersuchungen im Feld und Labor
Inhalt: Baugrunduntersuchungen (Kleinrammbohrungen, Rammsondierungen usw.), geotechnische Untersuchungen im Rahmen des projektbezogenen Qualitätsmanagements, bodenmechanische Laborversuche usw.
Hauptauftraggeber: MKP-Detmold Müller-Kirchenbauer und Partner Ingenieurgesellschaft, MKP-Berlin Prof. H. Müller-Kirchenbauer und Partner GmbH, Stadt Detmold
Mathematik und Computersimulation, Herr Prof. Dr.-Ing. Daniel Materna
- Re-Analyse-Verfahren zur effizienten numerischen Simulation bei Designänderungen
Inhalt: In vielen Problemfeldern werden die Auswirkungen der Änderungen von Designparametern untersucht, z.B. Änderungen der Form, der Topologie oder von Materialparametern. Klassische Anwendungen mit Designänderungen sind z.B. Optimierungsprobleme, Zuverlässigkeits- und Schadensanalysen oder Variantenuntersuchungen im Rahmen der Tragwerksplanung. Mithilfe von Re-Analyse-Verfahren kann die Lösung für ein neues Design näherungsweise aus der alten Lösung des Ausgangsdesigns berechnet werden. Hierfür benötigt man nur einen Bruchteil der Lösungszeit des ursprünglichen Problems und kann daher in kurzer Zeit eine Vielzahl verschiedener Designvarianten berechnen. Im Rahmen des Forschungsprojektes werden effiziente lokale und globale Re-Analyse-Verfahren sowohl für lineare als auch für nichtlineare Probleme entwickelt.
Kooperationspartner: Universität Ioannina, Griechenland
Siedlungswasserwirtschaft, Herr Prof. Dr.-Ing. Jörg Felmeden
- Zukunftsnetzwerk wasser^plus für den Wissenstransfer in der Region Ostwestfalen-Lippe(wasser^plus OWL)
Förderung: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
Dauer: 01.05.2023 - 30.04.2027
Inhalt: Die Kooperationsplattform wasser^plus OWL bildet ein sektorübergreifendes Netzwerk, um die Wasserwirtschaft im ländlich geprägten Ostwestfalen-Lippe zukunftsfähig aufzustellen, um dem Klimawandel, demografischen Entwicklungen, Landnutzungsänderungen, technologische Neuerungen und verändertem Konsumverhalten stark entgegen zu treten. Ein weiterer Fokus liegt auf der Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Ressource Wasser. Es sollen insbesondere junge Menschen motiviert werden, ihre berufliche Zukunft in der Wasserwirtschaft zu suchen und zu finden. Für das Ziel integrierter Lösungen werden für eine neue transdisziplinäre Zusammenarbeit alle Akteure und Akteurinnen zusammengebracht: Stadtplanung (in Bezug auf integrierte Regenwasserbewirtschaftung), Energiewirtschaft (bezüglich Abwasserwärmerückgewinnung) und Landwirtschaft (zum Beispiel Nährstoffrückgewinnung aus Abwasser) und weitere können so gemeinsam, frühzeitig und übergreifend planen, bauen und betrieben werden.
Kooperationspartnerin: Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr.-Ing. Martina Flörke
Im Startteam der Kooperationsplattform: Stadt Detmold, Bezirksregierung Detmold, Kreise Lippe und Höxter, Stadtwerke Detmold GmbH, Stadtentwässerungsbetrieb Paderborn
Link:Projekt-Website
- Fachliche Begleitung der Einführung und Weiterentwicklung des Einleiterkatasters Abwasser (ELKA) bei den Unteren Wasserbehörden in NRW
Förderung: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes NRW
Dauer: 01.01.2025-31.12.2027, mit der Option der Verlängerung um max. 2 Jahre
Inhalt: Im Einleiterkataster (ELKA) erfassen obere und untere Wasserbehörden des Landes NRW alle wasserrechtlich relevanten Daten aus den Bereichen Kommunalabwasser, Industrieabwasser und Niederschlagswasser. Das Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft unterstützt im Projekt die oberen und unteren Wasserbehörden bei der Inbetriebnahme der ELKA-Schnittstelle, bei der Datenübertragung und Auswertung der Übertragungsprotokolle, bei der Verbesserung der Datenqualität durch Datenerfassung und bei der Migration der Daten nach ELKA.
- Nachhaltige Entwicklung der Kulturlandschaft OWL (nekO) – Hecken, Säume und Wasserrückhalt in der Kulturlandschaft Ostwestfalen-Lippe Objektplanung Starkregenschutz“
Förderung: Gemeinde Kalletal
Dauer: 05.12.2024-31.12.2028
Inhalt: Ziel des Projekts ist die Förderung der Biodiversität und der Wasserrückhaltung durch die gezielte Anlage von Hecken und Säumen und Retentionsräumen auf kommunalen Flächen. Das Projekt wird auf ehemaligen Wirtschaftswegen realisiert, die künftig nicht mehr für die landwirtschaftliche Erschließung benötigt werden. Die in Kalletal identifizierten Flächen bieten eine große Chance, Ökosystemdienstleistungen nachhaltig zu verbessern. Durch die Pflanzung strukturreicher Heckenmosaike, kombiniert mit biodiversitätsfördernden und wasserrückhaltenden Elementen wie Mulden, Wällen oder kaskadenförmigen (Versickerungs-)Erdbecken, sollen Überflutungen durch Starkregen reduziert und gleichzeitig der lokale Wasserhaushalt stabilisiert werden.
F&E-Vorhaben (abgeschlossen)
Größere bereits abgeschlossene F&E-Vorhaben unter Beteiligung verschiedener Kooperationspartner:
Baustoffe und Massivbau, Herr Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler:
- Recycling-Beton mit RC-Gesteinskörnung Typ 2
- Teilflächenbeanspruchbarkeit von Mauerwerkswänden mit randnahen Einzellasten
- Schubtragfähigkeit schlaff bewehrter oder vorgespannterMauerwerkstürze
- Schubtragfähigkeit von Kalksandsteinwänden aus KS XL PE mit geringem Überbindemaß, Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler, Labor für Baustoffe und Massivbau, in Kooperation mit dem Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der TU Braunschweig, Fachgebiet Baustoffe, Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Budelmann, Industrieauftrag im Zusammenhang mit Vorlagedokumente für Normenregelungen im DIN, 2009.
- Schubtragfähigkeit von Kalksandsteinwänden aus KS L RP, Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler, Labor für Baustoffe und Massivbau, in Kooperation mit dem Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der TU Braunschweig, Fachgebiet Baustoffe, Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Budelmann, Industrieauftrag im Zusammenhang mit Vorlagedokumente für Normenregelungen im DIN, 2009.
- Bemessungsansätze für Fertigteilstürze aus Kalksandelementen bis 2,00 m Länge, Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler, Labor für Baustofftechnologie und Massivbau, in Kooperation mit dem ibac - Institut für Bauforschung Aachen der RWTH Aachen, Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Brameshuber, Industrieauftrag im Zusammenhang mit der Beantragung einer Allgemeinen Bauaufsichtlichen Zulassung beim Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt), Berlin, 2009.
- Rechnerische Beurteilung der Tragfähigkeit vorgespannter Flachstürze (Projekttitel: KS-MEGA-Flachstürze), Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler u. Dipl.-Ing. O. Dashkhuu,, Labor für Baustoffe und Massivbau, 2008
- Rechnerische Beurteilung der Tragfähigkeit vorgespannter Flachstürze nach EC6 und EC2 (Projekttitel: KS-MEGA-Flachstürze), Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler u. Dipl.-Ing. O. Dashkhuu, Labor für Baustoffe und Massivbau, 2008
- Rechnerische Beurteilung der Tragfähigkeit vorgespannter Mauerwerksbalken (Projekttitel: KS-MEGA-Balken), Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler u. Dipl.-Ing. O. Dashkhuu, Labor für Baustoffe und Massivbau, 2007
- Erstellung von Grundlagendokumenten zur Anwendung von Mauertafeln aus vorspannbarem großformatigem Mauerwerk, Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler, Labor für Baustofftechnologie und Massivbau, in Kooperation mit dem Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der TU Braunschweig, Fachgebiet Baustoffe, Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Budelmann, Industrieauftrag im Zusammenhang mit der Beantragung einer Allgemeinen Bauaufsichtlichen Zulassung beim Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt), Berlin, 2005.
- Rationell hergestellte Wände aus vorgespanntem großformatigem Mauerwerk mit hohem Erdbebenwiderstand, Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler, Labor für Baustofftechnologie und Massivbau, in Kooperation mit dem Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der TU Braunschweig, Fachgebiet Baustoffe, Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Budelmann, Forschungsauftrag des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung, 2002 – 2004.
- Untersuchungen zum Biegedruckverhalten von vorgespanntem Kalksandstein-Planstein-Mauerwerk, Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler, Labor für Baustofftechnologie und Massivbau, in Kooperation mit dem Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der TU Braunschweig, Fachgebiet Baustoffe, Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Budelmann, Forschungsauftrag des Bundesverbandes der KS-Industrie, 2000 – 2002.
Geotechnik,Herr Prof. Dr.-Ing. Carsten Schlötzer:
- Ingenieurwissenschaftliche Überprüfung der photokatalytischen Reaktion neuer Betonoberflächen im Bereich des ZOB Detmold. Gefördert von: Deutsche Bundestiftung Umwelt (DBU) Kreislaufführung und Bautechnik
- Endlager für radioaktive Abfälle Morsleben (ERAM) – Injektion der Kontaktzone zwischen den Abdichtungssegmenten und dem Salzgestein mittels einer Feinstbindemittelsuspension – klein-/großmaßstäbliche Technikumsversuche zu den Materialeigenschaften, den Komponenten des Injektionssystems und zur Injektionsabfolge. Kooperationspartner: IGH Grundbauinstitut Dr. Weseloh Prof. Dr.-Ing. Müller-Kirchenbauer GmbH, Hannover, BfS Bundesamt für Strahlenschutz Salzgitter-Lebenstedt, DBE Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern für Abfallstoffe mbH, Peine
- Entwicklung eines ganzheitlichen Kanalsanierungsverfahrens im Bereich von Hausanschlussstutzen – Injektionen zur Stabilisierung der Verkehrsflächenbefestigungen – klein-/großmaßstäbliche Technikumsversuche zu den Materialeigenschaften und zum Injektionssystem, Injektionen (geplant an insgesamt 50 Stellen) in Rietberg zur Überprüfung der Verfahrenstauglichkeit und Optimierung der Verpressmittel und des Injektionssystems. Kooperationspartner: Stadt Rietberg, FITR Weimar, IKT Gelsenkirchen
Siedlungswasserwirtschaft, Frau Prof. Dr.-Ing. Ute Austermann-Haun:
- 2018–2019: Untersuchung der Möglichkeiten und Potentiale zur interkommunalen Zusammenarbeit im Bereich der Abwasserentsorgung der LEADER-Region Nordlippe (Kommunen Barntrup, Dörentrup, Kalletal und Extertal), Auftrag der LAG Nordlippe e.V.
- 2018: Bewertung des Einflusses von glyoxilierten Polyacrylamiden auf den anaeroben Abbauprozess in der Papierindustrie, Auftraggeber Applied Chemicals Handels-GmbH, Wien
- 2017–2018: Pilotanlage Ozon + BAK (zweite Laufzeitphase) auf der Kläranlage Detmold, Arbeitsgemeinschaft bestehend aus IWW, Mülheim an der Ruhr; Hydro-Ingenieure GmbH, Düsseldorf; HS OWL, Detmold, Auftraggeber ALG Lemgo
- 2017-2018: Fachliche Begleitung der Einführung und Weiterentwicklung des Einleiterkatasters Abwasser (ELKA) bei den Unteren Wasserbehörden in NRW. Auftrag des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes NRW
- 2015-2017: Landesweites Monitoring über die Auswirkungen undichter privater Abwasserleitungen auf den Boden und das Grundwasser, Arbeitsgemeinschaft bestehend aus IWW, Mülheim an der Ruhr; Emscher Wassertechnik GmbH, Essen; IUTA, Duisburg; geo-id, Hattingen und HS OWL, Detmold, Auftrag des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
- 2015-2017: Entwicklung eines technischen Verwertungs- und Entsorgungskonzeptes für HTC-Prozesswasser, Gemeinschaftsprojekt mit FB 8 (Prof. Dr. Joachim Fettig) und weiteren Partnern, Mittelgeber: Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- 2015-2017: Pilotprojekt zur Mikroschadstoffelimination mittels Ozonung in Kombination mit granulierter Aktivkohle auf der ZKA Detmold - Projektteil II, Auftrag der Stadt Detmold
- 2013-2016: Vorprojekt zum Forschungsvorhaben „Abwasser-Boden-Grundwasser“, Gemeinschaftsprojekt von Prof. Dr.-Ing. Ute Austermann-Haun und Prof. Dr.-Ing. Schlötzer (beide FB 3) und FH Bielefeld, Prof. Dr.-Ing. Johannes Weinig, Auftrag der Bezirksregierung Detmold
- 2013-2015: Fachliche Begleitung bei der Erstellung und Einführung des Einleiterkatasters ELKA. Auftrag des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes NRW
- 2013-2014: Elimination von Mikroschadstoffen auf der KA Barntrup durch Pulveraktivkohle und anschließender Abtrennung der Feststoffe unter Einsatz des Fuzzy-Filters. Auftrag der Stadt Barntrup, Gemeinschaftsprojekt mit Ingenieurbüro Danjes, Detmold, und Bosman Water Management GmbH, Berlin
- 2013-2014: Vervollständigung der Datengrundlage zur Emissionsberichterstattung: CH4-Emissionsfaktoren und CSB-Werte aus der Abwasserreinigung der relevantesten Industriebereiche. Auftrag des Umweltbundesamts, Dessau
- 2013: Durchführung von Kolonnenversuchen mit gekörnter Aktivkohle mit dem Abwasser der KA Herford. Gemeinschaftsprojekt mit Prof. Dr. Fettig (FB 8), Auftrag der Pöyry Deutschland GmbH, Essen
- 2012-2013: Innovatives Verbund-Abwasserbeseitigungskonzept für das kommunale Abwasser der Stadt Warburg und das Industrieabwasser der Südzucker AG. Gemeinschaftsprojekt der KUW der Stadt Warburg, ISA der RWTH Aachen, ISAH Uni Hannover, Grontmij GmbH, Südzucker AG und HS OWL
- 2012-2013: Einleiterkataster ELKA, fachliche Begleitung der Datenmigration und Datenerfassung in den Altverfahren. Vorhaben des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
- 2009-2013: Dezentrale anaerobe Industrieabwasserreinigung zur Erzeugung von Biogas als Energieträger unter Einsatz von Membranen zur Biomasseabtrennung (AMBER), in Kooperation mit TH Mittelhessen, Prof. Dr.-Ing. Ulf Theilen, Forschungsauftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
- 2011-2012: Verwertung des Prozesswassers aus der Hydrothermalen Carbonisierung von organischen Abfällen (kurz: HTC-Prozesswasser), Gemeinschaftsprojekt mit FB Umweltingenieurwesen und Angewandte Informatik, bewilligt von Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
- 2011-2012: Optimierung von DV-Verfahren in der Wasserwirtschaft, bewilligt vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
- 2009-2012: Reinigung von Tapioka-Abwasser und nachhaltiges Gewässerschutzmanagement in der Hauptwirtschaftszone in Südvietnam (Unterauftragnehmer von der Universität Braunschweig als Hauptantragsteller), bewilligt vom BMBF
- 2010-2011: Optimierung und Zusammenführung der Datenbanken NIEWA (Niederschlagswassereinleitungen) und REBEKA (Regenbeckenkataster), bewilligt von der Bezirksregierung Detmold
- 2010-2011: Optimierung und Zusammenführung der Datenbanken INKA (Indirekteinleiterkataster) und NIKLAS-IGL (Neues Integriertes Klär-Anlagensystem für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft), bewilligt von der Bezirksregierung Detmold
- 2011: Anbahnungsmaßnahme zur Studie zum Betrieb und zur Optimierung von Abwasserteichen in Tunesien und Tansania, bewilligt vom Internationalen Büro des BMBF
- 2010-2011: Bereitstellung einer qualitätsgesicherten Datengrundlage für die Emissionsberichterstattung zur Umsetzung von internationalen Luftreinhalte- und Klimaschutzvereinbarungen für ausgewählte Industriebranchen – hier: N2O Emissionsfaktoren aus der Abwasserreinigung der vier relevantesten Industriebereiche“, Auftrag des Umweltbundesamts (FKZ: 360 16 031)
- 2010-2011: Ausbau der Sickerwasser-Reinigungsanlage Deponie Hellsiek um eine Aktivkohlefiltrationsanlage zur Elimination von PFT, hierin „Wissenschaftliche Begleitung der Inbetriebnahme der Aktivkohleadsorptionsanlage sowie Optimierung der Gesamtanlage im Hinblick auf das Zusammenspiel von Ozonisierung und Aktivkohlefiltration, Abfallbeseitigungs-GmbH Lippe, Lemgo
- 2007-2009: Unterstützung der Unteren Wasserbehörden bei der Erfassung und Integration von Daten in DEA, in Kooperation mit Kommunal- und Abwasserberatung NRW, Düsseldorf, Auftrag des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
- 2008-2009: Niederschlagswassereinleitungen in Gewässer - Erarbeitung eines Datenmodells, Prof. Dr.-Ing. Ute Austermann-Haun, Labor für Siedlungswasserwirtschaft, Auftrag des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.
- 2007: Konzeption der Bewirtschaftungsplanung - Teilbereich Punktquellen - zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie am Beispiel des Flussgebiets der Werre, Prof. Dr.-Ing. Ute Austermann-Haun, Labor für Siedlungswasserwirtschaft, Forschungsauftrag des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.
- 2005-2007: Unterstützung der Unteren Wasserbehörden bei der Erfassung und Integration von Daten in DEA, Prof. Dr.-Ing. Ute Austermann-Haun, Labor für Siedlungswasserwirtschaft, in Kooperation mit Abwasserberatung NRW, Düsseldorf, Auftrag des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.
- 2005-2007: Überarbeitung und Nacherhebung von Daten zur industriellen und gewerblichen Abwasserbeseitigung beim Staatlichen Umweltamt Düsseldorf, Prof. Dr.-Ing. Ute Austermann-Haun, Labor für Siedlungswasserwirtschaft, Auftrag des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.
- 2005-2007: Erfassung von Abwasser-IGL-Daten beim Staatlichen Umweltamt Lippstadt, die im Zuständigkeitsbereich der Unteren Wasserbehörden liegen, Prof. Dr.-Ing. Ute Austermann-Haun, Labor für Siedlungswasserwirtschaft, Auftrag des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.
- 2004-2005: Optimierung von kleinen Kläranlagen hinsichtlich ihrer Reinigungsleistung, Wartungsaufwand, Betriebsüberwachung und Betriebs¬sicherheit, Prof. Dr.-Ing. Ute Austermann-Haun, Labor für Siedlungs¬wasserwirtschaft, in Kooperation mit KWS Water Solutions GmbH, Herford, Forschungsauftrag des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.
- 2004-2005: Onlinemessungen in Kleinkläranlagen zur Kontrolle des Schlammspiegels und des Ablaufs, Prof. Dr.-Ing. Ute Austermann-Haun, Labor für Siedlungswasserwirtschaft, in Kooperation mit U.T.S. jh Umwelttechnischer Service Jörg Huntmann, Lotte-Wersen, Forschungsauftrag des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.
- 2004-2005: Niederschlagswassereinleitungen in Gewässer - Erarbeitung eines Datenmodells-, Prof. Dr.-Ing. Ute Austermann-Haun, Labor für Siedlungswasserwirtschaft, Auftrag des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.
- 2004: Überprüfung des Inka-Historienkonzeptes und Erstellung einer Schnittstellenbeschreibung im XML-Format, Prof. Dr.-Ing. Ute Austermann-Haun, Labor für Siedlungswasserwirtschaft, in Kooperation mit Mummert Consulting AG, Münster, Forschungsauftrag des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.
- 2004: Erweiterung der Nutzung von BeEr für die Unteren Wasserbehörden, Prof. Dr.-Ing. Ute Austermann-Haun, Labor für Siedlungswasserwirtschaft, in Kooperation mit Mummert Consulting AG, Münster, Forschungsauftrag des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.
- 2003-2005: Umsetzung des Umweltinformationsgesetzes für Abwasser¬einleitungen - Exemplarische Datenaufnahme und Datenweiterleitung zu D-E-A, Prof. Dr.-Ing. Ute Austermann-Haun, Labor für Siedlungswasserwirtschaft, in Kooperation mit Abwasserberatung NRW, Düsseldorf, Forschungsauftrag des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.
- 2002-2005: Überarbeitung und Nacherhebung von Daten zur Abwasserbeseitigung beim Staatlichen Umweltamt Lippstadt, Prof. Dr.-Ing. Ute Austermann-Haun, Labor für Siedlungswasserwirtschaft, Forschungsauftrag des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.
- 2002-2004: Membranmodule für die Nachrüstung von Kleinkläranlagen, Prof. Dr.-Ing. Ute Austermann-Haun, Labor für Siedlungswasserwirtschaft, in Kooperation mit ATB Umwelttechnologien GmbH, Porta Westfalica, Forschungsauftrag der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e. V. als Projektträger für das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
- 2001-2004: Entwicklung einer modular aufgebauten Abwasserreinigungsanlage mit anschließender Brauchwassernutzung zur Substitution von Trinkwasser, Prof. Dr.-Ing. Ute Austermann-Haun, Labor für Siedlungswasserwirtschaft, in Kooperation mit KWS Water Solutions GmbH, Herford, Forschungsauftrag des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung und des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.
- 2001: Umsetzung des Umweltinformationsgesetzes für Abwassereinleitungen in Ostwestfalen-Lippe, Prof. Dr.-Ing. Ute Austermann-Haun, Labor für Siedlungswasserwirtschaft, Forschungsauftrag des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.







