Siedlungswasserwirtschaft
Labor für Siedlungswasserwirtschaft
Das Labor für Siedlungswasserwirtschaft beschäftigt sich mit Fragen rund um die Themen Wasser, Abwasser und Bioabfall. Neben der Routineanalytik werden vielfältige anaerobe und aerobe Laborversuche durchgeführt. Dazu gehören Batchtests, kontinuierliche Laborversuche in diversen Versuchsanlagen (z.B. Belebungsverfahren, Tropfkörper, Rotationstauchkörper, SBR-Anlage, Membranbelebung, UASB-Reaktor, Festbettreaktor). Ein klimatisierbarer Versuchsraum vereinfacht dabei die Durchführung von Laborversuchen zur anaeroben Abwasser- und Abfallbehandlung.
Unsere Dienstleistungen im Bereich Wasserwirtschaft:
- Wissenschaftliche Arbeiten zur biologischen Stickstoffelimination und Anaerobtechnik im labor-, halb- und großtechnischen Maßstab, Begleitung des Betriebes großtechnischer Kläranlagen
- Beratung beim Betrieb und bei Betriebsstörungen großtechnischer Kläranlagen
- Erarbeitung von Konzepten und Planungen für neu zu errichtende Abwasserreinigungsanlagen bzw. Erweiterungskonzepte für bestehende Kläranlagen
- Beratung von Ingenieurbüros bei Planung und Bau großtechnischer Kläranlagen
- Gutachten über produktionsintegrierten Umweltschutz, biologische Abbaubarkeit, Abbaubarkeitshemmung durch Reinigungs- und Desinfektionsmittel, Gebühren, Korrosion, Niederschlagswasserspeicherung und -versickerung
- Entwicklung von Kleinkläranlagen
- Datenbanken
Laborausstattung
Das Labor für Siedlungswasserwirtschaft verfügt über folgende Räume:
- Laborraum mit 20 Arbeitsplätzen mit Standard-Laborausrüstung
- Gaschromatographie-Raum Gaschromatograph GC 2014 der Firma Shimadzu für gaschromatographische Analysen (z.B. Biogaszusammensetzung aus anaeroben Abwasserbehandlungsanlagen oder organische Säuren)
- Mikroskopieraum mit 8 Studentenmikroskopen (Zeiss PrimoStar) und 1 Hauptmikroskop (Zeiss Axiolab) mit Videokamera
- Technikum mit zwei Räumen zur Durchführung von Langzeitexperimenten und dem Betrieb von Versuchsanlagen. Beide Räumlichkeiten sind mit Gas-, Strom- und Wasseranschlüssen versehen. Ein Raum ist darüber hinaus temperierbar (15-40 °C).
- Probenvorbereitungsraum mit Analysenwaage, Trockenschrank und Muffelofen
Weitere Ausstattung:
- Spektralphotometer DR 3900 von Hach Lange GmbH, Düsseldorf, mit Hochtemperatur-Thermostat zur Durchführung von Küvettentests
- Reihenrührgerät zur Durchführung von z.B. Flockungstests
- Zwei OxiTop Control AN6 Systeme mit OxiTop-Messköpfen Typ C (12 Stück) und 0,5 L bzw. 1,0 L Flaschen zur Bestimmung der biologischen Aktivität und Abbaubarkeit (aerob und anaerob)
- Zwei Thermostatschränke zur Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs (BSB5) und für anaerobe Batchtests
- UASB-Versuchsreaktor (2 x 2,6 L Reaktorvolumen) mit vier peristaltischen Pumpen zur Durchführung von kontinuierlich betriebenen anaeroben Abbauversuchen von Abwässern in Schlammbettreaktoren
- Zwei anaerobe Festbettreaktoren mit zwei peristaltischen Pumpen zur Durchführung von kontinuierlich betriebenen anaeroben Abbauversuchen von Abwässern, die in anaeroben Festbettreaktoren gereinigt werden können.
- diverses: anaerobe und aerobe Laborkläranlagen, Messgeräte zur Bestimmung von pH-Wert, Sauerstoffgehalt und elektrischer Leitfähigkeit, Messgeräte zur BSB5-Bestimmung, Messgerät zur Bestimmung des biochemischen Gaspotentials, Schlauchpumpen, Tauchmotorpumpen, Trockenschränke, Dauerprobennehmer, Muffelofen, Photometer, Thermostate zum Aufschluss für Küvettentests, Leuchtbakterientestgerät, Oberschalenwaagen, 4 Tischabzüge, Wasseraufbereitungsanlage zur Herstellung von demineralisiertem Wasser, Kühlschrank, Gefriertruhe, Laborspülmaschine.
- Besondere Ausstattung - Laborversuchsanlage zur semikontinuierlichen Vergärung von Substraten
Die Laborversuchsanlage besteht aus 4 Anaerobreaktoren mit einem Nutzvolumen von jeweils ca. 20 L. Die Reaktoren verfügen jeweils über pH-Wert- und Temperaturmessung und -Regelung, kontinuierliche Gasmengenmessung sowie kontinuierliche Messung der Biogasqualität auf die Parameter CH4, CO2 und O2. Die Messung von H2S erfolgt diskontinuierlich über Gasprobenahme und GC-Analyse. Die Anlage wird vollautomatisch mit Hilfe einer SPS gesteuert. Die Substratbeschickung der Reaktoren erfolgt manuell über ein getauchtes Rohr. Zur Probenaufbereitung steht eine Messermühle zur Verfügung.
Mit den kontinuierlichen Gärtests können, wie in VDI 4630 beschrieben, Grundlagenuntersuchungen zum anaeroben Prozess bezüglich organischer Raumbelastung, mittlerer Verweilzeit und Biomasseverweilzeit, mehrphasiger Prozessführung, Bildung und Akkumulation von Stoffwechselzwischenprodukten und ihrem Einfluss auf die Prozessstabilität, Effizienz, Bewertung von Stoßbelastungen und qualitativen Schwankungen der Substratzusammensetzung sowie Hemmungen und Limitierungen im Dauerbetrieb durchgeführt werden.