FAQ
Auf dieser Seite haben wir Ihnen zu unseren Kernthemen Übergang Studium - Beruf, Stipendien und Alumni-Netzwerk die Antworten zu den am häufigsten gestellten Fragen aufgelistet. Falls Sie weitere Fragen haben, die Sie hier nicht beantwortet finden, kontaktieren Sie uns gerne und machen einen Termin für ein persönliches Gespräch aus.
Übergang Studium - Beruf
Neben den Lernangeboten der TH OWL gibt es die Möglichkeit, sich ehrenamtlich zu engagieren. Dies ist auch direkt an der Hochschule möglich z.B. über die Mitarbeit in der Fachschaft oder im AstA, bei Radio Triquency und anderen Hochschulgruppen und -einrichtungen. Auch studentische Nebenjobs, z.B. als Tutor:in, bieten Ihnen die Möglichkeit, über den fachlichen Tellerrand hinaus zu schauen und Ihre personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen zu erweitern. Ein solches Engagement oder ein Nebenjob werden im Lebenslauf von späteren Arbeitgeber:innen gern gesehen - natürlich immer vorausgesetzt, das Studium leidet nicht darunter! Außerdem bietet auch der Career Service Veranstaltungen zu für den Beruf wichtigen Soft Skills an. Melden Sie sich dazu gern über das Career Center an.
Um den geeigneten Praktikumsplatz müssen Sie sich selbst kümmern. Die Lehrpersonen in Ihrem Fachbereich und der Career Service unterstützen Sie dabei durch Information, Beratung und die Veröffentlichung von interessanten Stellenausschreibungen im Career Center.
Um zunächst potentiell für Sie interessante Firmen ausfindig zu machen kann man:
- Über Fachverbände, Ausstellerregister von Fachmessen, Handelskammern oder weitere Unternehmensverbände eine Unternehmensliste anfertigen.
- Die meisten Unternehmen haben auf Ihren Websites eine extra Rubrik zum Thema Karriere, in der auch Praktikumsstellen zu finden sind.
- Besuchen Sie Veranstaltungen des Career Services, bei denen Unternehmen über ihre Einstiegsmöglichkeiten informieren.
- Kommen Sie mit Kommiliton:innen höherer Semester ins Gespräch und fragen Sie diese, wo Sie das Praktikum absolviert haben und profitieren Sie von den Erfahrungen.
Nicht zuletzt gilt: Nutzen Sie Ihre Netzwerke. Häuig werden Praktikumsstellen auch über persönliche Beziehungen besetzt. Wenn Sie also jemanden kennen der jemanden kennt...
Mindestens 3 Monate vor Abschluss des Studiums sollten Sie sich bei Ihren Traum-Firmen bewerben. Die Bewerbung für Praktikumsstellen sollte noch früher starten, hier empfehlen sich 6 Monate vor Beginn des Praktikumszeitraumes.
Wichtig ist in beiden Fällen, dass die Bewerbungsvorbereitung (wie stelle ich meine Bewerbungsunterlagen zusammen, wie kann ich meine persönlichen Stärken schriftlich überzeugend zum Ausdruck bringen etc.) bereits früher startet. Besonders die Sammlung erster Informationen darüber, welche Stellen es gibt und welche Anforderungen die Unternehmen haben, sollte ca. ein Monat vor Bewerbungsstart abgeschlossen sein.
Um mit Unternehmen in Kontakt zu kommen, empfehlen wir den Besuch einer Karriere- sowie Fachmesse oder die Teilnahme an anderen Events, bei denen Firmenvertreter:innen anwesend sind (Tagungen, Vorträge, Career Service-Veranstaltungen mit Unternehmen, Netzwerkveranstaltungen, usw.).
- Deckblatt (optional)
- Anschreiben oder Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- aktuelle Leistungsübersicht
- Hochschulzeugnisse und eine Übersicht der belegten Kurse
- Arbeitszeugnisse, wenn vorhanden
- Zertifikate über relevante Weiterbildungen
Wichtig ist, dass Sie die Stellenanzeigen aufmerksam lesen und die eigene Bewerbung weitestgehend damit matchen. Darüber hinaus ist es wichtig, Wünsche des Unternehmens zu den Bewerbungsunterlagen zu berücksichtigen. Beispielsweise ist es nicht immer selbstverständlich, dass ein Bewerbungsfoto verlangt wird, manchmal ist das sogar ausdrücklich nicht gewünscht; ein verpflichtender Bestandteil von Bewerbungen ist ein Foto nicht mehr.
Zu den einzelnen Elementen einer Bewerbung finden Sie im Career Center Ressourcen (Vorlagen, Leitfäden) zum Download. Außerdem bietet der Career Service semesterbegleitend Workshops zum Schreiben von Bewerbungen an.
Die Frage lässt sich pauschal nicht beantworten. Es hängt davon ab, welche Karriereziele und auch welche persönlichen Ziele Sie verfolgen.
In einem persönlichen Gespräch lassen sich Neigungen, Wünsche und Ziele meist unkompliziert strukturieren. Der Career Service oder das Graduiertenzentrum helfen bei diesen Fragen gerne weiter.
Career Center
Zunächst einmal haben Sie Zugang zur Stellenbörse der Hochschule, in der unsere Partnerunternehmen exklusiv für Studierende und Absolvent:innen der TH OWL Stellenangebote veröffentlichen. Darüber hinaus haben Sie Zugang zu vielen Stellenangeboten, die über das JobTeaser-Netzwerk veröffentlich werden. Sie haben dabei viele Möglichkeiten, nach Ihrem individuellen und aktuellen Bedarf zu filtern.
Darüber hinaus haben Sie im Career Center die Möglichkeit, Beratungstermine mit Berater:innen des Career Services zu buchen und dabei bei Bedarf Unterlagen hochzuladen.
Außerdem können Sie sich einfach und komfortabel zu all unseren Veranstaltungen und Veranstaltungen unserer Partnerunternehmen anmelden.
Das Career Center ist für Sie außerdem wie ein berufliches soziales Netzwerk nutzbar: Sie können Ihren Lebenslauf hochladen, angeben, was Sie derzeit suchen und Ihr Profil für Recruiter sichtbar schalten, um sich finden zu lassen. Zudem können Sie Erfahrungen über Jobs und Praktika mit anderen Studierenden teilen und sich so über Unternehmen informieren. Das wiederum geht auch über die Unternehmensprofile, die Sie über das Career Center finden und über die Unternehmen sich und ihre Einstiegsmöglichkeiten näher vorstellen.
Damit Sie auch nach Ihrem Abschluss weiterhin auf das Career Center zugreifen können, ist es wichtig, dass Sie Ihre E-Mail-Adresse in den Kontoeinstellungen ändern:
- Klicken Sie dazu, bevor Sie Ihren Abschluss machen, im Career Center auf "Kontoeinstellungen".
- Ersetzen Sie Ihre Hochschul-E-Mail-Adresse durch Ihre private E-Mail-Adresse. Es muss sich dabei um Ihre Haupt-E-Mail-Adresse handeln.
- Klicken Sie auf "Speichern" und loggen Sie sich aus.
- Öffnen Sie den Alumni-Link: "https://th-owl.jobteaser.com/users/sign_in.
- Setzen Sie Ihr Passwort zurück. Danach sind Sie bereit zur Anmeldung.
Das Career Center bietet ausgesprochen vielfältige Funktionen, deren Entwicklung und Support wir nicht alleine leisten können. Deshalb haben wir uns – wie mittlerweile über 500 andere Hochschulen in Europa, denen es nicht anders geht – dazu entschlossen, mit JobTeaser zusammenzuarbeiten, um auch Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
JobTeaser unterliegt der DSGVO. Details zur Nutzung können Sie in den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen nachlesen. Die Datenschutz- und Datensicherheitsabteilung der TH OWL war bei der Auswahl von JobTeaser und in die Ausgestaltung des Kooperationsvertrages eng eingebunden und wir stehen nach wie vor mit den Mitarbeitenden in Kontakt.
Uns ist bewusst, dass Sie dringende Anliegen haben und zielen daher darauf ab, Ihnen möglichst zeitnah einen Termin anbieten zu können. Die Terminfindung per Mail ist erfahrungsgemäß sehr aufwändig. Deshalb bitten wir Sie, direkt einen der im Beratungsterminmodul einsehbaren freien Termine zu buchen. Sollten Sie zu unseren Sprechzeiten keinen Termin wahrnehmen können, rufen Sie uns gerne an, dann finden wir sicher einen Termin außerhalb der Sprechzeiten. Das gilt auch für Themen, die Sie bewegen, die aber im Career Center als Terminart nicht hinterlegt sind. Sprechen Sie uns an.
Darüber hinaus möchten wir Sie bitten, Termine, die Sie nicht wahrnehmen können, abzusagen, um anderen zu ermöglichen, diesen Termin in Anspruch zu nehmen.
Um unsere für Sie kostenlosen Veranstaltungen, grade auch in Kooperation mit Unternehmen und anderen externen Referent:innen, besser planen zu können, arbeiten wir mit einem Anmeldeverfahren, das uns einen Überblick über die Anzahl der Teilnehmenden erlaubt.
Für bestimmte Veranstaltungen ist eine Mindestanzahl an Teilnehmenden Voraussetzung. Das trifft u.a. dann zu, wenn Veranstaltungsformate auf Formen kooperativen Arbeitens angelegt sind. Unsere Referent:innen investieren Zeit und großes Engagement in die für Sie kostenlosen Angebote und haben ein berechtigtes Interesse daran, zu erfahren, wie viele Teilnehmende das Angebot nutzen möchten, da die Ressourcen, die sie in die Planung und Durchführung der Veranstaltung investieren, in dieser Zeit anderweitig nicht zur Verfügung stehen.
Uns ist bewusst, dass der Wunsch, sich spontan zum Besuch von Veranstaltungen zu entscheiden, groß ist und wir bemühen uns, Ihnen hier größtmöglichen Spielraum zu ermöglichen. Wir müssen aber auch unseren Referent:innen Planungssicherheit geben. Deshalb können Sie sich bis eine Woche vor der Veranstaltung anmelden. Insofern genug Anmeldungen vorliegen oder bei teilnahmebegrenzten Veranstaltungen noch Plätze frei sind, bleibt die Anmeldemöglichkeit auch nach Anmeldeschluss weiterhin bestehen.
Wir würden Sie allerdings bitten, sich im Career Center von Veranstaltungen abzumelden, wenn Sie nicht (mehr) daran teilnehmen können oder möchten, was uns die Möglichkeit gibt, Ihren Platz anderen Interessierten anzubieten. Auch für unsere Referent:innen ist es nicht unwichtig, ob Sie kommen oder nicht, denn sie planen ihrer Veranstaltung für die Anzahl an Personen, die angemeldet sind.
Stipendien
In Ihrem Fachbereich gibt es eine:n Stipendienbeauftragte:n, die/der für allgemeine Fragen zu Verfügung steht. Der Career Service berät Sie ebenfalls gerne.
Da es eine Vielzahl an Stipendienprogrammen gibt und diese sich nicht nur in der Förderart unterscheiden, ist es am besten, wenn man direkt über den Kontakt des Förderwerkes / der Stiftung seine Fragen stellt. Diese Kontaktdaten finden Sie stets auf den Webauftritten der Förderwerke/Stiftungen.
Das Studium oder die Promotion mit einem Stipendium zu finanzieren, hat den großen Vorteil, dass Sie das Geld nicht zurückzahlen müssen, wie es im Gegensatz dazu z.B. beim BAföG oder einem Studienkredit der Fall wäre.
Die meisten Stiftungen unterstützen Ihre Stipendiat:innen auch durch die Vernetzung mit anderen Stipendiat:innen.
Darüber hinaus bieten die meisten Förderwerke zusätzlich auch eine ideelle Förderung, z.B. in Form von Tagungen, Seminaren und Fortbildungen oder Mentoring-Programmen an, an denen Stipendiat:innen teilnehmen können. Das ist für die spätere Karriere sehr wertvoll.
Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Geldgebern. Es gibt Stiftungen von politischen Parteien, religiösen Organisationen aber auch von Unternehmen, von Privatpersonen und diversen Institutionen.
Für den Anfang bietet sich zum Beispiel die Stipendiendatenbank von e-fellows an. Dort finden Sie zahlreiche Vorschläge für Stidpendiengeber:innen und können die Suche mittels verschiedener Parameter noch genauer auf sich zuschneiden.
Eine Übersicht der Stipendien für Studierende, die ins Ausland gehen möchten, oder Studierende die aus dem Ausland zum Studieren an die TH OWL kommen, finden Sie hier.
Hier lässt sich kein Pauschalbetrag oder Mindestbetrag definieren, denn es ist von Förderwerk zud Förderwerk unterschiedlich, ob und wie viel Geld Sie bekommen. Sie sollten sich dazu am besten immer direkt über den jeweiligen Kontakt des Förderwerkes informieren.
Das ist sehr unterschiedlich, kann aber bis zu 6 Monate in Anspruch nehmen. Sie sollten sich dazu am besten immer direkt über das jeweilige Förderwerk informieren.
Dies hängt vom Stipendium ab, welches Sie erhalten. Die Förderung kann im Falle eines Hochschulstipendiums nur für einzelne Semester gelten, aber auch bis hin zur Förderung des kompletten Studiums. Sie sollten sich dazu am besten immer direkt über das jeweilige Förderwerk informieren.
Unbedingt!
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Stipendien, die schon lange nicht mehr nur an Hochbegabte vergeben werden: Teil- und Vollstipendien, solche für Auslandsaufenthalte oder Konferenzteilnahmen, Stipendien zur Förderung besonderer Zielgruppen oder bestimmter Phasen in Studium und Promotion.
Häufig gehen viel weniger Bewerbungen ein, als es Stipendien zu vergeben gibt, somit sind die Chancen oft gar nicht so klein wie gedacht.
Die Vergabekriterien umfassen je nach Förderwek verschiedene Aspekte und werden in der Regel miteinander kombiniert. Noten, Talent, wirtschaftliche Situation, soziales/gesellschaftliches Engagement, Studienschwerpunkt und familiäre Situation seien hier als exemplarische Kriterien genannt.
Bei Promovierenden kann auch die wissenschaftliche Qualität des Promotionsvorhabens ein Auswahlkriterium darstellen.
Sie sollten sich dazu immer auch direkt bei dem jeweiligen Förderwerk informieren. Die meisten größeren Förderwerke nennen ihre Vergabekriterien auch auf ihren Websites.
Wie die Vergabekriterien variiert auch der Bewerbungsprozess für Stipendien. In der Regel werden die Bewerbungen zunächst schriftlich eingereicht. Bei den meisten Förderwerken funktioniert dies auch bereits online, also über ein Bewerbungsportal oder per E-Mail.
Neben einem Motivationsschreiben wird auch oftmals ein Referenzschreiben bzw. Empfehlungsschreiben verlangt. Dieses Empfehlungsschreiben hat die Funktion, als positiv wertender Hinweis für die Bewerberin oder den Bewerber zu sprechen. Ausgestellt werden kann dieses von Professor:innen bzw. Privatdozent:innen, hauptberuflichen Lehrkräften oder wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen aus dem eigenen Studiengang oder bei Studienanfänger:innenn auch von Lehrer:innen.
Sie sollten sich zum Ablauf des Prozesses immer direkt bei dem jeweiligen Förderwerk informieren, denn die meisten Förderwerke informieren über den Ablauf der Bewerbung auch auf ihrer Website sehr detailliert.
Der Career Service bietet regelmäßig (1-2x im Jahr) einen Intensivworkshop Stipendienbewerbung an. Darüber hinaus können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen gerne von Mitarbeitenden des Career Services überprüfen lassen, bevor Sie sie bei einem Förderwerk einreichen. Schicken Sie uns Ihre Unterlagen gerne per Mail und geben Sie an, bei welchem Förderwerk Sie sich damit bewerben möchten.
Kurse der Studienmethodik
Ja, jeder Kurs der Studienmethodik ist offen für alle Studierenden der TH OWL.
Die Kurse der Studienmethodik können nur von Studierenden der TH OWL besucht werden.
Die Anmeldung zu den Kursen erfolg über die Homepage der Studienmethodik: www.th-owl.de/studienmethodik
Klicken Sie dort den Kurs an, den Sie besuchen möchten und klicken Sie auf Anmeldung. Füllen Sie bitte die Anmeldemaske aus und achten Sie dabei darauf, den Kurs hier nochmals auszuwählen und bei mehreren zur Verfügung stehenden Terminen den Termin anzuklicken, den Sie wahrnehmen möchten.
Nein, war die Anmeldung erfolgreich, erhalten Sie zeitnah vor dem Termin weitere notwendige Informationen (Links, Raumangaben, …).
Nein, die meisten Kurse werden ausschließlich auf Deutsch angeboten. Einige Kurse gibt es auch als englischsprachiges Angebot; hierbei ist die Kursbeschreibung dann auf Englisch verfasst. Falls ein englischsprachiger Kurs gewünscht wird, schreiben Sie bitte eine kurze E-Mail an Mechtild Schwarze.
Nein, das ist derzeit aktuell leider nicht möglich.