Aktuelles
28. Fachtagung Rapid Prototyping

Am Freitag, den 20. Oktober 2023, fand an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe die 28. Fachtagung Rapid Prototyping statt .
Die Vorträge stehen digital zur Verfügung!
27. Fachtagung Rapid Prototyping

Am Freitag, den 04. November 2022, fand an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe die 27. Fachtagung Rapid Prototyping statt in einem neuen digitalen Gewand.
26. Fachtagung Rapid-Prototyping

26. Fachtagung Rapid Prototyping im neuen Format wieder ein voller Erfolg!
Seit 1996 veranstalten die Technische Hochschule OWL in Lemgo mit Unterstützung der H & H Gesellschaft für Engineering und Prototypenbau mbH in Leopoldshöhe die Fachtagung Rapid Prototyping, um über Strategien, Forschungen und Anwendungen im industriellen 3D-Druck zu informieren, das Netzwerken zu ermöglichen und den Austausch zwischen Wissenschaft und industrieller Entwicklung und Anwendung zur fördern.
Am 05.11.21 fand die 26. Fachtagung statt. Nahezu 400 Teilnehmende haben die Veranstaltung digital am Bildschirm verfolgt und konnten eine lebendige und anregende Tagung erleben. Nach der volldigitalen Tagung im Vorjahr waren in diesem Jahr fast alle Referenten der Traditionsveranstaltung vor Ort im Lemgoer CIIT-Auditorium.
13 hochkarätige Fachbeiträge gaben einen intensiven Einblick in die aktuellen Entwicklungen im industriellen 3D-Druck und in 2 Podiumsdiskussionen wurden die Themen weiter vertieft – unter anderem zu ökologischen Auswirkungen der additiven Fertigung. Als Highlight entführte Nils Müller von TrendOne die Teilnehmer in die Welt im Jahr 2030.
Die Fachtagung Rapid Prototyping hat sich als ein Treffen der 3D-Druck-Familie etabliert und nimmt immer wieder neue Mitglieder auf. Prof. Dr. André Springer und Prof. Dr. Franz-Josef Villmer, der Forschungsschwerpunkt DiMan an der TH OWL und die H&H Gesellschaft für Engineering und Prototypenbau haben sich auch für 2022 vorgenommen, wieder eine Rapid Prototyping Fachtagung auszurichten. Alle hoffen darauf, dann auch wieder eine große Zahl von Teilnehmern in Präsenz in Lemgo zu begrüßen.
25. Fachtagung Rapid Prototyping

Willkommen zum virtuellen Jubiläum!
Seien Sie dabei und informieren Sie sich in diesem Jahr erstmals online zu topaktuellen Themen und Trends der additiven Fertigung. Auch 2020 versammelt die Fachtagung erstklassige Fachleute aus Forschung und Industrie zu den neuesten technischen Entwicklungen und zur Implementierung der additiven Fertigung in die Produktrealisierung. Es erwarten Sie inspirierende Vorträge und hochkarätig besetzte Diskussionsrunden. Sie können aber am 6. November nicht nur kostenlos den Livestream des Events verfolgen, sondern auch ungezwungen mit Vortragenden, Ausstellern und Teilnehmenden in digitalen Webex-Meetingrooms ins Gespräch kommen.
Merken Sie sich den Termin vor und registrieren Sie sich.
Feiern Sie mit uns gemeinsam ein ganz besonderes Jubiläum:
25 Jahre Fachtagung Rapid Prototyping.
Wir freuen uns auf Sie!
Prof. Dr. Jürgen Krahl
Präsident der Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Villmer
Chairman und Programmverantwortlicher der Tagung
Markus und Raphael Hoffmann
H&H Gesellschaft für Engineering und Prototypenbau mbH
24. Fachtagung Rapid Prototyping – Mit 3D-Druck zur direkten digitalen Fertigung
Am Freitag, den 08. November 2019, fand an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe die 24. Fachtagung Rapid Prototyping statt. Mehr als 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind dafür auf den Hochschulcampus geströmt. In einer Keynote beleuchtete Professor Johannes Henrich Schleifenbaum aus Aachen die aktuellen Entwicklungen im metallischen 3D-Druck. Darüber hinaus konnten die Besucher 13 Fachvorträge, eine Podiumsdiskussion zum Thema der „Additiv - Subtraktiv – Integrativ: Wie bekommen wir die Leistung auch im Mittelstand auf die Straße“, moderiert durch Dr. Eric Klemp, erleben. Begleitend zum Vortragsprogramm präsentierten verschiedene Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Rahmen der Ausstellung im Foyer der TH OWL ihre Produkte und Leistungen.
„Der Schwerpunkt war in diesem Jahr der aktuelle Stand der Forschung und Implementierung der additiven Fertigung in industrielle Prozesse“, sagt Professor Franz-Josef Villmer, der zum 24. Mal Chairman und Programmverantwortlicher der Tagung war. Die Additive Fertigung ist unter anderem ein wichtiger Bestandteil der Industrie 4.0, da sie das schichtweise Aufbauen von Bauteilen direkt aus Konstruktionsdaten und damit eine wesentliche Effizienzsteigerung in der Produktion sowie eine Individualisierung der Produkte ermöglicht. Wurden anfänglich nur Modelle und Prototypen angefertigt, so existieren heute bereits erste erfolgreiche Anwendungen der additiven Fertigung in der Serienfertigung.
Der 3D-Druck bekommt seit ein paar Jahren große Aufmerksamkeit in den Medien. An der TH OWL ist dieses Thema seit 1996 ein fester Bestandteil in Lehre, Forschung und Transfer. Seit jenem Jahr wird auch die Fachtagung in Kooperation mit der Firma H&H Gesellschaft für Engineering und Prototypenbau mbH veranstaltet. Innerhalb der Hochschule widmet sich der Forschungsschwerpunkt „DiMan – Direkte Digitale Fertigung im Kontext Industrie 4.0“ der weiteren Entwicklung additiver und anderer digitaler Fertigungstechnologien.
freigegebene Artikel der 24. Fachtagung Rapid Prototyping zum Download verfügbar
24.Fachtagung Rapid Prototyping am 08.11.2019 in Lemgo

MIT 3D-DRUCK ZUR DIREKTEN DIGITALEN FERTIGUNG
3D-Druck, meist synonym für additive Fertigung, ist heute ein Lieblingsthema der Medien und wird oftmals im Zusammenhang mit dem Konzept von Industrie 4.0 verwendet. Dieses Konzept bezeichnet eine immer digitaler und intelligenter werdende Fertigung, die nicht nur neue Produktionsverfahren umfasst, sondern dem Menschen auch mehr Raum für kreative Gestaltungsprozesse gibt. Additive Fertigungsverfahren, die Grenzen des Rapid Prototyping sprengend, sind somit ein wesentlicher Bestandteil der aktuellen industriellen Revolution, bieten sie doch durch ihre Gestaltfreiheit beste Voraussetzungen für eine individuelle Serienproduktion. Die Prozessfähigkeit der AM-Technologien, die Durchgängigkeit von Pre-, In- und Postprozess und die Integration der additiven Fertigung in die Fabrik sind derzeit große Herausforderungen. Damit befasst sich die Fachtagung Rapid Prototyping in Lemgo, die in diesem Jahr bereits zum vierundzwanzigsten Mal stattfindet. Die langjährigen Freunde der Veranstaltung und alle neuen Interessenten können sich wieder über topaktuelle Themen und Trends der additiven Fertigung informieren. Auch 2019 tragen wieder namhafte Fachleute aus Forschung und Industrie zum aktuellen Stand der Technik, neuesten Entwicklungen und zur Implementierung der additiven Fertigung in die Produktrealisierung vor. Traditionell werden die Vorträge der Tagung mit einer umfangreichen Ausstellung ergänzt. Hier werden Demonstratoren und Anwendungsbeispiele veranschaulicht und ein direkter Know-how-Transfer ermöglicht. Die Kommunikation unter den Teilnehmern und die Pflege von Netzwerken sollen während der Tagung und dem anschließenden Get-together einen besonderen Stellenwert haben. Eine ungezwungene Atmosphäre ermöglicht dabei den interdisziplinären Erfahrungsaustausch unter Referenten, Ausstellern und Teilnehmern.