Zum Inhalt springen

Abschlussarbeiten

Das Labor Leistungselektronik und Elektrische Antriebe betreut und unterstützt Studierende bei der Durchführung von Abschlussarbeiten im Bachelor (Studien- und Bachelorarbeit) und Master (Studien- bzw. Forschungsprojekt und Masterarbeit) sowie weiteren wissenschaftlichen Arbeiten rund um das Studium an der TH OWL.

Die aktuell ausgeschriebenen Abschlussarbeiten des Labor Leistungselektronik und Elektrische Antriebe finden Sie auf der Website des Instituts für Energieforschung (iFE). 

https://www.ife-owl.de/karriere/abschluss-studienarbeiten

Zögern Sie nicht mit eigenen Ideen auf uns zuzukommen, falls derzeit nicht das passende Thema für Sie ausgeschrieben ist. Kontaktieren Sie dafür Prof. Dr.-Ing. H. Borcherding oder unseren Laboringenieur Dipl.-Ing. (FH) Anatoli Bloch.

 

 

Abgeschlossene Abschlussarbeiten (Auszug)

  • Entwurf eines Zustandsreglers für einen LLC-Resonanzwandler in Matlab-Simulink
  • Analyse und Dimensionierung einer dreiphasigen Buck-PFC-Schaltung
  • Beitrag zur Optimierung & Digitalisierung eines Wertschöpfungsprozesses unter der Betrachtung der ISO Norm 9001 in der Elektronikfertigung
  • Qualifizierung einer graphitbasierten Mehrfachfunkenstrecke für 400V/690V-Netze
  • Entwicklung und Verifikation einer digital geregelten Buck-PFC im Leistungsbereich 1 kW
  • Entwicklung einer sicherheitsrelevanten elektronischen Schaltung zur visuellen Darstellung des Hochvoltbetriebes eines elektrisch angetriebenen Formular Student Fahrzeugs
  • Planung der Umrüstung einer Universalfräsmaschine mit Relaissteuerung von Wechselstrom- auf Gleichstromtechnik nach DCI-Systemkonzept und geltenden Richtlinien
  • Untersuchen und Erstellen eines Prüfverfahrens zur Reduzierung der Prüfdauer von beschleunigten Lebensdauerprüfungen bei IGBT-Modulen durch thermisches Überfahren mit anschließender qualitativer Beurteilung der Lebensdauerkurven
  • Integration von 6-Achsrobotern in die Steuerungsmodellbildung für virtuelle Inbetriebnahme unter Anwendung vollumfänglichen Signalaustauschs
  • Grundlagen der Auslegung einer elektrischen Anlage auf Basis von DC-Industrie
  • Teilumrüstung einer Universalfräsmaschine und Integration in ein Gleichstromnetz nach DCI-Systemkonzept und geltenden Richtlinien
  • Entwicklung eines Mess- und Visualisierungsprogramms zur Bestimmung von Antennenparametern
  • Parametrierbare Lade- & Entladeschaltung für zuschaltbare Zwischenkreiskondensatoren - Auswahl geeigneter Bauteile, Erstellung eines Prototyps zur Inbetriebnahme und "Proof of Concept"