Zum Inhalt springen

„Innovationsökosysteme im ländlichen Raum“

Die großen Megatrends unserer Zeit – wie bspw. Digitalisierung, Dekarbonisierung und demographischer Wandel – konfrontieren ländliche Regionen in Deutschland mit immensen Transformationsherausforderungen. Die Zukunftsfähigkeit ländlich-industrialisierter Regionen ist von großer Bedeutung für die wirtschaftliche, soziale, ökologische Prosperität sowie politische Stabilität liberaler Demokratien. Die diesjährige Sozio-Informatik-Tagung, die vom 6. bis zum 8. Oktober 2024 im Fraunhofer-Forum in Berlin veranstaltet wurde, widmete sich genau diesen Herausforderungen.

Ausgerichtet wurde die Sozio-Informatik Tagung 2024 von dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) zusammen mit der Universität Siegen, dem Internationalen Institut für Sozioinformatik (IISI) und der Abteilung Mensch-Computer-Interaktion der Gesellschaft für Informatik. Hochrangige Referenten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutierten aktuelle Herausforderungen und innovative Lösungsansätze für zukunftsgewandte Transformationsprozesse, welche die Besonderheiten ländlich-industrialisierter Regionen explizit berücksichtigen.

Am 7. Oktober organisierte Prof. Dr. Muhamed Kudic (Technische Hochschule Ostwestfalen Lippe, TH-OWL) eine Session zum Thema „Innovationsökosysteme im ländlichen Raum“, im Rahmen derer vier Beiträge vorgestellt wurden. Das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung sowie das ZSW – Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg steuerten interessante Beiträge zur Clusterpolitik und regionalen Transformationsdynamik bei. Daneben wurden aktuelle Befunde zur Emergenz von Innovationsnetzwerken sowie Auswirkungen der digitalen Transformation auf Arbeit, von Forschern der Universität Siegen und des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung, vorgestellt und diskutiert. 

Am 8. Oktober waren hochrangige Impulsredner aus Wirtschaft und Politik zu Gast auf der Tagung. Im Rahmen des parlamentarischen Nachmittags referierte Michael Kellner (Staatssekretär, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, BMWK) zu Zukunftsmodellen für ländlich industrialisierte Regionen und Luiza Licina Bode, (Mitglied des Bundestages, MdB) adressierte in ihrem Vortrag die Bedeutung der mittelständisch geprägten Industriestrukturen im ländlichen Raum. Abgeschlossen wurde der parlamentarische Abend mit einer Podiumsdiskussion, an der Arndt G. Kirchhoff (Vizepräsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, BDA), Laura Kraft (Mitglied des Bundestages, MdB), Stephan Seiter (Mitglied des Bundestages, MdB), Volker Wulf (Prorektor für Wissenschaft, Technik und Gesellschaft der Universität Siegen) und Friederike Welter (Mitglied der Expertenkommission Forschung und Innovation, EFI Kommission), leidenschaftlich zum Leitthema der Tagung diskutierten.