Der Stand des Schülerlabors gehörte zu den fast 40 Angeboten, die die Kinder zu interaktiven Entdeckungen einluden. Betreut von Rainer Kammler, Thomas Weber und Walter Schulte aus dem Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik der TH OWL , tauchten die jungen Teilnehmenden in die spannende Welt der Technik ein. Besonders beliebt war das eigens für den Tag entwickelte Glücksrad, das die Kinder mit Freude und Kreativität selbst bauen konnten – und das mehr war als nur ein Glücksbringer.
„Unsere Glücksräder sind so konzipiert, dass sie auch im Alltag von Erzieher:innen und Lehrkräften genutzt werden können“, erklärte Rainer Kammler, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich und Betreuer des Schülerlabors TechLipp der TH OWL. „So lassen sich zum Beispiel Rechenaufgaben oder Übungen auf dem Glücksrad integrieren, die durch Drehen ermittelt werden. Das macht das Lernen spielerisch und unterhaltsam.“ Das Konzept stieß auf so große Resonanz, dass die vorbereiteten 120 Glücksräder schnell vergriffen waren – es hätten sogar noch mehr hergestellt werden können.
Die TH OWL blickt auf eine lange Tradition in der Nachwuchsförderung zurück. Bereits 1998 wurde auf Wunsch der Hochschulleitung die Physikausstellung „Experimenta“ ins Leben gerufen, aus der 2005 das Schülerlabor „Phylipp“ und schließlich 2011 das „TechLipp“ hervorging. Seitdem verfolgt das Schülerlabor drei Hauptziele: das Interesse an naturwissenschaftlichen und technischen Prozessen zu wecken, die Zusammenarbeit mit Schulen in der Region zu vertiefen und für ein Studium an der TH OWL zu werben. Seit 2005 haben mehr als 10.000 Schüler:innen mit dem Labor gearbeitet.
Viele der Bausätze sind Eigenentwicklungen, da handelsübliche Modelle oft nicht genügend Nachbausicherheit bieten. „Ich freue mich jedes Mal riesig , wenn aus einer Tüte voller Bauteile nach vier Stunden Arbeit ein funktionierender Elektromotor entsteht. Diese Begeisterung der Kinder ist das Beste an meiner Arbeit“, berichtete Kammler.
Der Erfolg des diesjährigen MINTmachen Tags unterstreicht, wie wichtig es ist, das Interesse an Wissenschaft und Technik bereits in jungen Jahren zu fördern. Die Vorfreude auf den nächsten Aktionstag ist groß: Im Juli 2025 ist das LWL-Museum Ziegelei Lage Austragungsort. Die TH OWL plant bereits, auch dann wieder mit spannenden Aktionen dabei zu sein – schließlich hat die Hochschule schon jetzt die Studierende von morgen im Blick.