Zum Inhalt springen
Bachelor of Science (B.Sc.)

Data Science

Der Umgang mit Daten ist zur Schlüsselqualifikation in vielen Berufen geworden. Unternehmen offerieren immer häufiger datenbasierte Geschäftsmodelle, optimieren anhand von Daten ihre Prozesse oder entwickeln Produkte, die selbst Daten produzieren. All dies setzt entsprechend qualifizierte Fachkräfte in der Entwicklung, im Vertrieb und im Management voraus. Absolventinnen und Absolventen haben weltweit beste Berufsaussichten, denn Data Science ist das Berufsfeld der Zukunft.

Laut einer 2014 von der BITKOM in Auftrag gegebenen Befragung werten 90 Prozent der deutschen Unternehmen IT-gestützt Daten für Entscheidungsprozesse aus. Kenntnisse aus dem Bereich Data Science sind daher in vielen Bereichen der Wirtschaft wichtig. Dazu gehören datenbasierte Services von Smartphones, Sensoren oder Fahrzeugen, die Analyse von Kunden- und Geschäftsdaten zur Optimierung von Geschäftsprozessen, die Echtzeitanalyse von Sensor- und Bilddaten in Smart Cities und Smart Environments sowie Software zur Datenanalyse, zur Datenspeicherung, zur Datenkommunikation oder zur Umsetzung maschineller Lernverfahren.

An der TH OWL finden Studierende des Bachelorstudiengangs „Data Science“ optimale Bedingungen vor: Data Science ist zentraler Forschungsgegenstand der auf dem Hochschulcampus in Lemgo angesiedelten Forschungseinrichtungen Institut für industrielle Informationstechnik (inIT), Fraunhofer IOSB-INA und in der SmartfactoryOWL, einer gemeinsamen Initiative der Fraunhofer-Gesellschaft und der TH OWL.

Qualifikationsprofil

Im Bachelorstudiengang „Data Science“ erwerben Studierende folgende Kernkompetenzen:

  • Grundlagen der Informatik und der Softwareentwicklung

  • Grundlagen der Kommunikationstechnik

  • Grundlagen der Mensch-Maschine-Interaktion

  • Grundlagen der Bildverarbeitung, Datenvisualisierung und des Mediendesigns

  • Methoden und Technologien raumbezogener Datenquellen

  • Methoden und Technologien zur Datenerfassung und -speicherung

  • Big-Data-Technologien

  • Semantikdefinitionen

  • Algorithmen und Methoden der Informationsverdichtung, der Statistik und des Maschinellen Lernens

  • Ansätze zur echtzeitfähigen, parallelen und verteilten Implementierung

  • Konzepte der Informationssicherheit und des Datenschutzes

Der Bachelorstudiengang „Data Science“ bereitet auf Tätigkeiten in unter anderem folgenden Berufsfeldern vor:

  • Produktentwicklung: Viele neue Produkte wie Smartphones, Sensoren oder Fahrzeuge bieten datenbasierte Services wie die Auswertung des Benutzerverhaltens oder autonome Assistenzsysteme. Die Entwickler dieser Produkte und Geschäftsmodelle brauchen dafür Hintergrundwissen aus dem Bereich Data Science.

  • Business Intelligence: Die Optimierung von Geschäftsprozessen basiert heute auf der Analyse von Kunden- und Geschäftsdaten. Ohne entsprechende Statistikkenntnisse sind entsprechende Werkzeuge nicht nutzbar.

  • Smart Cities und Smart Environments: Das Management komplexer städtischer und ländlicher Räume inklusive der Verkehrs- und Logistikstrukturen basiert in Zukunft auf der Echtzeitanalyse von Sensor- und Bilddaten. Zur Entwicklung der entsprechenden Systeme bedarf es ausgebildeter Data Scientists.

  • Produktion: In der Produktion werden Daten gesammelt und zur Optimierung und Diagnose der Systeme genutzt werden. Dies setzt eine Kombination von ingenieurwissenschaftlichem Wissen und Data-Science-Kenntnissen voraus.

  • Software-Entwicklung: In vielen Bereichen dient Software heute zur Datenanalyse, zur Datenspeicherung, zur Datenkommunikation oder zur Umsetzung maschineller Lernverfahren. Neben Software-Kenntnissen ist dafür datenwissenschaftliches Wissen notwendig.

Data Scientists arbeiten zum Beispiel in den Bereichen

  • Produktion, Anlagen- und Maschinenbau sowie Automation

  • Energiewirtschaft

  • Finanzwesen

  • Earth Risk Management und Umweltmonitoring sowie Wetterprognosen

  • Versicherungen

  • Facility Management

  • Marketing und Marktforschung

  • Soziale Netzwerke

  • Medizin, Gesundheit und Life Sciences

  • Smart Cities und Smart Traffic

Zugangsvoraussetzungen

Fachabitur/Abitur oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation

Studienaufbau und Inhalte

Das Studium hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und gliedert sich in die Bereiche Grundlagen und Vertiefungen. Zu den verpflichtenden Grundlagenfächern kommen ab dem vierten Semester die Wahlpflichtfächer.

Während des sechsten Semesters wird die Bachelorarbeit erstellt.

Faktencheck

Themen: Technologie und Technik, Medien und Informatik
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 6 Semester
Creditpoints: 180 ECTS
Studienart: Vollzeit
Zulassung: zulassungsfrei
Duales Studium: möglich
Standort/Campus: Innovation Campus Lemgo
Fachbereich: Elektrotechnik und Technische Informatik
Unterrichtssprache: Deutsch
Auslandssemester: Optional
Akkreditiert durch: AQAS e.V.
Vorkurse: Mathematik, Physik, Englisch

Einschreibungszeiträume

Deutschland und EU-Länder
Wintersemester: 17.04. – 15.10.
Nicht-EU-Länder
Wintersemester: 17.04. – 15.07.
Zurzeit keine Bewerbung möglich.

Zentrale Studienberatung