{"place":"Bielefeld, Germany","_id":"11420","publication_identifier":{"isbn":["978-3-8376-6097-5"],"eissn":["2752-048X"],"eisbn":["978-3-8394-6097-9"],"issn":["2752-0471"]},"date_updated":"2024-05-02T13:57:45Z","doi":"10.1515/9783839460979-005","page":"87-108","user_id":"83781","year":"2022","type":"book_chapter","language":[{"iso":"eng"}],"date_created":"2024-04-30T19:02:24Z","editor":[{"full_name":"Reinmann, Gabi","last_name":"Reinmann","first_name":"Gabi"},{"first_name":"Rüdiger","last_name":"Rhein","full_name":"Rhein, Rüdiger"}],"department":[{"_id":"DEP1200"},{"_id":"DEP2000"}],"keyword":["Hochschuldidaktik","Wissenschaftsdidaktik","Humanismus","Bildungdurch Wissenschaft","Kritik"],"status":"public","publisher":"transcript Verlag","publication":"Wissenschaftsdidaktik I","title":"Die Programmatik der Wissenschaftsdidaktik : Spurenlese eines verloren gegangenen Diskurses","publication_status":"published","author":[{"full_name":"Schmohl, Tobias","last_name":"Schmohl","orcid":"https://orcid.org/0000-0002-7043-5582","id":"71782","first_name":"Tobias"}],"citation":{"ufg":"Schmohl, Tobias: Die Programmatik der Wissenschaftsdidaktik : Spurenlese eines verloren gegangenen Diskurses, in: Reinmann, Gabi/Rhein, Rüdiger (Hgg.): Wissenschaftsdidaktik I, Bielefeld, Germany 2022, S. 87–108.","din1505-2-1":"Schmohl, Tobias: Die Programmatik der Wissenschaftsdidaktik : Spurenlese eines verloren gegangenen Diskurses. In: Reinmann, G. ; Rhein, R. (Hrsg.): Wissenschaftsdidaktik I. Bielefeld, Germany : transcript Verlag, 2022, S. 87–108","apa":"Schmohl, T. (2022). Die Programmatik der Wissenschaftsdidaktik : Spurenlese eines verloren gegangenen Diskurses. In G. Reinmann & R. Rhein (Eds.), Wissenschaftsdidaktik I (pp. 87–108). transcript Verlag. https://doi.org/10.1515/9783839460979-005","short":"T. Schmohl, in: G. Reinmann, R. Rhein (Eds.), Wissenschaftsdidaktik I, transcript Verlag, Bielefeld, Germany, 2022, pp. 87–108.","mla":"Schmohl, Tobias. “Die Programmatik Der Wissenschaftsdidaktik : Spurenlese Eines Verloren Gegangenen Diskurses.” Wissenschaftsdidaktik I, edited by Gabi Reinmann and Rüdiger Rhein, transcript Verlag, 2022, pp. 87–108, https://doi.org/10.1515/9783839460979-005.","van":"Schmohl T. Die Programmatik der Wissenschaftsdidaktik : Spurenlese eines verloren gegangenen Diskurses. In: Reinmann G, Rhein R, editors. Wissenschaftsdidaktik I. Bielefeld, Germany: transcript Verlag; 2022. p. 87–108.","chicago-de":"Schmohl, Tobias. 2022. Die Programmatik der Wissenschaftsdidaktik : Spurenlese eines verloren gegangenen Diskurses. In: Wissenschaftsdidaktik I, hg. von Gabi Reinmann und Rüdiger Rhein, 87–108. Bielefeld, Germany: transcript Verlag. doi:10.1515/9783839460979-005, .","chicago":"Schmohl, Tobias. “Die Programmatik Der Wissenschaftsdidaktik : Spurenlese Eines Verloren Gegangenen Diskurses.” In Wissenschaftsdidaktik I, edited by Gabi Reinmann and Rüdiger Rhein, 87–108. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2022. https://doi.org/10.1515/9783839460979-005.","bjps":"Schmohl T (2022) Die Programmatik Der Wissenschaftsdidaktik : Spurenlese Eines Verloren Gegangenen Diskurses. In Reinmann G and Rhein R (eds), Wissenschaftsdidaktik I. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, pp. 87–108.","ama":"Schmohl T. Die Programmatik der Wissenschaftsdidaktik : Spurenlese eines verloren gegangenen Diskurses. In: Reinmann G, Rhein R, eds. Wissenschaftsdidaktik I. transcript Verlag; 2022:87-108. doi:10.1515/9783839460979-005","havard":"T. Schmohl, Die Programmatik der Wissenschaftsdidaktik : Spurenlese eines verloren gegangenen Diskurses, in: G. Reinmann, R. Rhein (Eds.), Wissenschaftsdidaktik I, transcript Verlag, Bielefeld, Germany, 2022: pp. 87–108.","ieee":"T. Schmohl, “Die Programmatik der Wissenschaftsdidaktik : Spurenlese eines verloren gegangenen Diskurses,” in Wissenschaftsdidaktik I, G. Reinmann and R. Rhein, Eds. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2022, pp. 87–108. doi: 10.1515/9783839460979-005."},"abstract":[{"text":"Der im deutschsprachigen Raum verbreiteten Hochschuldidaktikkommt heute eine Sonderstellung gegenüber vergleichbaren Handlungsfeldern zu, diesichmitdemakademischenLehrenundLernenbefassen.DieSonderstellungderHoch-schuldidaktik im deutschen Bildungssystem erklärt sich aus der Besonderheit der Ein-richtung»Hochschule«inihrerhistorischenGeneseundderdamitverknüpftenVorstel-lungen von »Didaktik« und »Unterricht« dieser besonderen Bildungsstätten. Der vor-liegende Beitrag befasst sich vor diesem Hintergrund mit einer wissenschaftsgeschicht-lichen Spurenlese: Anhand einer kritischen Auswertung einschlägiger Fachbeiträge derersten fünf Jahre nach der erstmaligen Verwendung des Begriffs (ca. 1965-1970) sowieder dabei zugrunde gelegten pädagogischen Leitvorstellungen sollen wissenschaftlicheund wissenschaftstheoretische Grundlagen der Hochschuldidaktik analysiert werden.Ziel ist es, die ursprüngliche Intention des Konzeptes »Hochschuldidaktik« terminolo-gischnachzuzeichnen.DerBeitragendetmitdemVersucheinerkritischenEinordnungdes Status Quo hochschuldidaktischer Praxis vor dem Hintergrund der aufgezeigtenHistorie. Dazu wird der rekonstruierte semantische Gehalt des Konzepts mit der aktu-ellen Begriffsverwendung schlaglichtartig in Bezug gesetzt.","lang":"eng"}]}