{"ddc":["600"],"publisher":"WEKA","language":[{"iso":"ger"}],"place":"Haar","publication_status":"published","author":[{"first_name":"Thomas","last_name":"Schulte","full_name":"Schulte, Thomas","id":"46242"},{"last_name":"Plöger","full_name":"Plöger, Markus","first_name":"Markus"},{"full_name":"Filgerdamm, Andreas","last_name":"Filgerdamm","first_name":"Andreas"}],"issue":"3","article_type":"original","has_accepted_license":"1","extern":"1","citation":{"apa":"Schulte, T., Plöger, M., & Filgerdamm, A. (2009). Mechatronik-Test : HiL-Simulation für mechatronische Systeme aus den Bereichen Fahrdynamik und elektrische Servolenkung. Elektronik automotive : Magazin für Entwicklungen in der Kfz-Elektronik und Telematik, (3), 36–39.","ama":"Schulte T, Plöger M, Filgerdamm A. Mechatronik-Test : HiL-Simulation für mechatronische Systeme aus den Bereichen Fahrdynamik und elektrische Servolenkung. Elektronik automotive : Magazin für Entwicklungen in der Kfz-Elektronik und Telematik. 2009;(3):36-39.","ufg":"Schulte, Thomas et. al. (2009): Mechatronik-Test : HiL-Simulation für mechatronische Systeme aus den Bereichen Fahrdynamik und elektrische Servolenkung., in: Elektronik automotive : Magazin für Entwicklungen in der Kfz-Elektronik und Telematik (3), S. 36–39.","bjps":"Schulte T, Plöger M and Filgerdamm A (2009) Mechatronik-Test : HiL-Simulation für mechatronische Systeme aus den Bereichen Fahrdynamik und elektrische Servolenkung. Elektronik automotive : Magazin für Entwicklungen in der Kfz-Elektronik und Telematik 36–39.","ieee":"T. Schulte, M. Plöger, and A. Filgerdamm, “Mechatronik-Test : HiL-Simulation für mechatronische Systeme aus den Bereichen Fahrdynamik und elektrische Servolenkung.,” Elektronik automotive : Magazin für Entwicklungen in der Kfz-Elektronik und Telematik, no. 3, pp. 36–39, 2009.","short":"T. Schulte, M. Plöger, A. Filgerdamm, Elektronik automotive : Magazin für Entwicklungen in der Kfz-Elektronik und Telematik (2009) 36–39.","havard":"T. Schulte, M. Plöger, A. Filgerdamm, Mechatronik-Test : HiL-Simulation für mechatronische Systeme aus den Bereichen Fahrdynamik und elektrische Servolenkung., Elektronik automotive : Magazin für Entwicklungen in der Kfz-Elektronik und Telematik. (2009) 36–39.","van":"Schulte T, Plöger M, Filgerdamm A. Mechatronik-Test : HiL-Simulation für mechatronische Systeme aus den Bereichen Fahrdynamik und elektrische Servolenkung. Elektronik automotive : Magazin für Entwicklungen in der Kfz-Elektronik und Telematik. 2009;(3):36–9.","din1505-2-1":"Schulte, Thomas ; Plöger, Markus ; Filgerdamm, Andreas: Mechatronik-Test : HiL-Simulation für mechatronische Systeme aus den Bereichen Fahrdynamik und elektrische Servolenkung. In: Elektronik automotive : Magazin für Entwicklungen in der Kfz-Elektronik und Telematik. Haar, WEKA (2009), Nr. 3, S. 36–39","chicago-de":"Schulte, Thomas, Markus Plöger und Andreas Filgerdamm. 2009. Mechatronik-Test : HiL-Simulation für mechatronische Systeme aus den Bereichen Fahrdynamik und elektrische Servolenkung. Elektronik automotive : Magazin für Entwicklungen in der Kfz-Elektronik und Telematik, Nr. 3: 36–39.","chicago":"Schulte, Thomas, Markus Plöger, and Andreas Filgerdamm. “Mechatronik-Test : HiL-Simulation für mechatronische Systeme aus den Bereichen Fahrdynamik und elektrische Servolenkung.” Elektronik automotive : Magazin für Entwicklungen in der Kfz-Elektronik und Telematik, no. 3 (2009): 36–39.","mla":"Schulte, Thomas, et al. “Mechatronik-Test : HiL-Simulation für mechatronische Systeme aus den Bereichen Fahrdynamik und elektrische Servolenkung.” Elektronik automotive : Magazin für Entwicklungen in der Kfz-Elektronik und Telematik, no. 3, WEKA, 2009, pp. 36–39."},"publication_identifier":{"issn":["0013-5658"]},"date_updated":"2023-03-15T13:49:50Z","year":2009,"date_created":"2020-11-24T10:42:00Z","type":"journal_article","status":"public","abstract":[{"lang":"ger","text":"Die Hardware-in-the-Loop-Simulation (HiL) zählt als ein Standardwerkzeug in der Elektronikentwicklung, wobei sich der Test am HiL-Simulator vom Test einzelner Funktionen über den Komponententest bis hin zum Integrationstest ganzer Steuergeräte-Netzwerke erstreckt. Bei der HiL-Simulation werden dem zu testenden Steuergerät Sensorsignale vorgegeben, die in Echtzeit aus einem dynamischen Simulationsmodell der Steuergeräteumgebung erzeugt werden. Die Steuergeräte-Ausgangssignale als Reaktion auf die Eingangssignale dienen dem Echtzeit-Modell als Eingangsgrößen, wodurch das Steuergerät am Labortisch so betrieben werden kann, als wäre es im echten Fahrzeug eingebaut. Die HiL-Simulation wird hier auf mechatronische Steuergeräte angewandt, bei denen Sensoren und/oder Aktoren integriert sind. Die HiL-Simulation für die elektrische Servolenkung wird auf einem mechanischen Prüfstand mit Belastungseinrichtung und auf elektrischer Leistungsebene für Software und elektrische Funktion des Lenksystems vorgenommen. Für die Prüfung eines ESP-Steuergeräts wird eine 3D-Bewegungsplattform verwendet, auf deren Basis der interne Sensorcluster mechanisch stimuliert werden kann. über eine Verkopplung des Prüfstandes an ein HiL-System mit Fahrdynamikmodell kann eine physikalisch richtige Simulation des Fahrmanövers vorgenommen werden."}],"_id":"4049","user_id":"74004","file_date_updated":"2020-11-24T10:44:47Z","title":"Mechatronik-Test : HiL-Simulation für mechatronische Systeme aus den Bereichen Fahrdynamik und elektrische Servolenkung.","publication":"Elektronik automotive : Magazin für Entwicklungen in der Kfz-Elektronik und Telematik","file":[{"date_updated":"2020-11-24T10:44:47Z","access_level":"local","file_size":756088,"date_created":"2020-11-24T10:44:47Z","file_name":"schulte_mechatronik_test.pdf","creator":"czr-e2t","file_id":"4050","relation":"main_file","content_type":"application/pdf"}],"department":[{"_id":"DEP6020"}],"page":"36 - 39"}