{"issue":"17","publication_identifier":{"issn":["2747-7150 "]},"citation":{"bjps":"Lohr M and Grawe F (2005) Das Dreizähnige Knabenkraut (Orchis tridentata) im Kreis Höxter. Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 3–74.","ufg":"Lohr, Mathias/Grawe, Frank: Das Dreizähnige Knabenkraut (Orchis tridentata) im Kreis Höxter, in: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser (2005), H. 17,  S. 3–74.","short":"M. Lohr, F. Grawe, Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser (2005) 3–74.","ieee":"M. Lohr and F. Grawe, “Das Dreizähnige Knabenkraut (Orchis tridentata) im Kreis Höxter,” Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser , no. 17, pp. 3–74, 2005.","havard":"M. Lohr, F. Grawe, Das Dreizähnige Knabenkraut (Orchis tridentata) im Kreis Höxter, Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser . (2005) 3–74.","van":"Lohr M, Grawe F. Das Dreizähnige Knabenkraut (Orchis tridentata) im Kreis Höxter. Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser . 2005;(17):3–74.","ama":"Lohr M, Grawe F. Das Dreizähnige Knabenkraut (Orchis tridentata) im Kreis Höxter. Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser . 2005;(17):3-74.","apa":"Lohr, M., & Grawe, F. (2005). Das Dreizähnige Knabenkraut (Orchis tridentata) im Kreis Höxter. Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser , 17, 3–74.","mla":"Lohr, Mathias, and Frank Grawe. “Das Dreizähnige Knabenkraut (Orchis tridentata) im Kreis Höxter.” Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser , no. 17, 2005, pp. 3–74.","chicago-de":"Lohr, Mathias und Frank Grawe. 2005. Das Dreizähnige Knabenkraut (Orchis tridentata) im Kreis Höxter. Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser , Nr. 17: 3–74.","din1505-2-1":"Lohr, Mathias ; Grawe, Frank: Das Dreizähnige Knabenkraut (Orchis tridentata) im Kreis Höxter. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser , NEW (2005), Nr. 17, S. 3–74","chicago":"Lohr, Mathias, and Frank Grawe. “Das Dreizähnige Knabenkraut (Orchis tridentata) im Kreis Höxter.” Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser , no. 17 (2005): 3–74."},"language":[{"iso":"ger"}],"publisher":"NEW","publication_status":"published","author":[{"first_name":"Mathias","id":"22021","last_name":"Lohr","full_name":"Lohr, Mathias"},{"first_name":"Frank","last_name":"Grawe","full_name":"Grawe, Frank"}],"user_id":"83781","title":"Das Dreizähnige Knabenkraut (Orchis tridentata) im Kreis Höxter","main_file_link":[{"url":"http://www.egge-weser-digital.de/htm-inhalte/17123128.html","open_access":"1"}],"publication":"Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser ","page":"3-74","department":[{"_id":"DEP9012"},{"_id":"DEP1310"}],"year":"2005","date_updated":"2024-04-03T07:01:21Z","date_created":"2021-10-06T11:22:02Z","status":"public","type":"journal_article","_id":"6562","abstract":[{"lang":"ger","text":"Das zur Familie der Orchideen gehörende Dreizähnige Knabenkraut (Orchis tridentata Scop.) ist eine auffallende Pflanze unserer Kalk-Halbtrockenrasen. Ihretwegen besuchen alljährlich zahlreiche Orchideenfreunde unsere Region.\r\n\r\nManche Autoren führen den deutschen, wie auch den lateinischen Namen der Pflanze auf die spitz zulaufenden, nach außen gebogenen Zipfel der drei äußeren Blütenkronblätter zurück (www.orchideen-kartierung.de, AHO NRW 2001), andere auf die dreilappige Lippe (Baumann 2005; vgl. Abb. 1). Der Gattungsname (griechisch: Hoden) leitet sich von den an die Form von Hoden erinnernden Wurzelknollen der Pflanze ab."}],"oa":"1"}