{"status":"public","doi":"10.30844/I40M_19-1_S27-30","type":"journal_article","volume":35,"author":[{"full_name":"Deuter, Andreas","last_name":"Deuter","id":"62088","first_name":"Andreas"},{"first_name":"Florian","full_name":"Pethig, Florian","last_name":"Pethig"}],"abstract":[{"text":"Im digitalen Zwilling wird ein wesentliches Mittel f{\\\"u}r Produktivit{\\\"a}tssteigerungen im Zeitalter der industriellen Digitalisierung gesehen. Daher besch{\\\"a}ftigen sich zahlreiche Publikationen mit diesem Begriff. Dieser Beitrag zeigt zun{\\\"a}chst die Urspr{\\\"u}nge des Begriffs und setzt sich mit ausgew{\\\"a}hlten Definitionen auseinander. Diese unterst{\\\"u}tzen allerdings wenig bei der praktischen Implementierung von digitalen Zwillingen, da sich die Definitionen zum Teil stark unterscheiden. Als Alternative zu einer klassischen Definition wird daher ein Theoriemodell vorgeschlagen, das Annahmen {\\\"u}ber den digitalen Zwilling enth{\\\"a}lt. Dieser neuartige Denkansatz soll helfen, das Management von digitalen Zwillingen in der Praxis zu verbessern.","lang":"eng"}],"_id":"7785","intvolume":" 35","date_updated":"2023-03-15T13:50:11Z","year":2019,"date_created":"2022-04-25T10:50:45Z","language":[{"iso":"eng"}],"publication":"Industrie 4.0 Management","department":[{"_id":"DEP1306"}],"page":"27-30","user_id":"79260","issue":"1","title":"The Digital Twin Theory - Eine neue Sicht auf ein Modewort"}