Lehre
Prof. Dr.-Ing. Nikolai Gerzen
Die Details/Unterlagen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie bei ILIAS. Die Zugangsdaten werden in der jeweiligen Veranstaltung bekannt gegeben. Bitte beachten Sie, dass in vielen Modulen des Lehrgebiets Digitales Bauen als Prüfungsleistung unter anderem die erfolgreiche Bearbeitung eines Projektes vorausgesetzt wird. Die Termine für Abgaben der entsprechenden Ausarbeitungen finden Sie unter Aktuelles.
Bachelormodule
Modul 3010 (Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen, Pflichtmodul im 2. Semester, Vorlesung 2SWS und Übung 2SWS)
Computer-Aided Design steht für rechnerunterstütztes Konstruieren unter Verwendung geometrischer Modelle. Einführend sollen die Studierenden in diesem Modul die Prinzipien der darstellenden Geometrie, die sich mit der anschaulichen Darstellung von 3D-Geometrien auf Flächen beschäftigt, vertiefen und anwenden. Sie sollen lernen, Bauzeichnungen lesen, interpretieren und softwareunterstützt mit 2D-/3D-Werkzeugen erstellen zu können. Außerdem soll den Studierenden ein Verständnis über die digitale Verarbeitung von geometrischen Informationen vermittelt werden.
Modul 3019 (Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen, Pflichtmodul im 3. Semester, Vorlesung 2SWS und Übung 2SWS)
In diesem Modul sollen die Studierenden das Potenzial rund um die Planungsmethode Building Information Modeling erkennen. Ihnen sollen BIM-fähige Softwarepakete nahegebracht werden, um eigene 3D-Modelle zu erstellen und diese in das standardisierte IFC-Format zu exportieren. Anschließend soll die Übergabe von BIM-Modellen an z.B. Berechnungs- oder Ausschreibungsprogramme eingeübt werden, um entsprechende Prozesse durchführen zu können.
Modul 3516 (Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen, Vertiefungsrichtungen Verkehrswesen und Wasserwesen, Wahlpflichtmodul im 6. Semester, Vorlesung 2SWS und Übung 2SWS)
Dieses Modul soll zu dem Erwerb von Grundkompetenzen im Bereich der Geoinformationssysteme beitragen. Neben der Theorie, in der wesentliche Begriffe sowie Vor- und Nachteile verschiedener Verfahren diskutiert werden, werden im Rahmen dieses Moduls praktische Projekte, wie z.B. die Bestimmung optimaler Standorte für Bauten etc., durchgeführt.
Mastermodule
Modul 3605 (Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau und digitale Bauprozesse, Pflichtmodul im 1. Semester, Vorlesung 2SWS und Übung 2SWS)
Die Lehrinhalte dieses Moduls bauen auf die im Modul 3019 BIM vermittelten Inhalte auf. Die Studierenden sollen nach Abschluss dieses Moduls komplexe BIM-Modelle abhängig von ihrer gewählten Vertiefungsrichtung erstellen, diese mit vielfältigen Informationen anreichern und analysieren können. Auch sollen Möglichkeiten wie beispielsweise der Verknüpfung zur Tragwerksplanung oder der Durchführung von Kollisionsprüfungen mit der Planung anderer fachlich Beteiligter erprobt werden. Automatische, regelbasierte Überprüfungen von BIM-Modellen auf Einhaltung von Normen und Richtlinien sollen geübt werden.
Modul 3705 (Masterstudiengang Infrastrukturmanagement, Pflichtmodul im 1. Semester, Vorlesung 2SWS und Übung 2SWS)
Die Lehrinhalte dieses Moduls bauen auf die im Modul 3019 BIM vermittelten Inhalte auf. Die Studierenden sollen nach Abschluss dieses Moduls komplexe BIM-Modelle abhängig von ihrer gewählten Vertiefungsrichtung erstellen, diese mit vielfältigen Informationen anreichern und analysieren können. Auch sollen Möglichkeiten wie beispielsweise der Verknüpfung zur Tragwerksplanung oder der Durchführung von Kollisionsprüfungen mit der Planung anderer fachlich Beteiligter erprobt werden. Automatische, regelbasierte Überprüfungen von BIM-Modellen auf Einhaltung von Normen und Richtlinien sollen geübt werden.
Modul 3602 (Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau und digitale Bauprozesse, Pflichtmodul im 1. Semester, Vorlesung 2SWS und Übung 2SWS)
Die Teilnehmer dieses Moduls sollen befähigt werden, mit einem fundierten theoretischen Wissen komplexe computergestützte Berechnungsverfahren anzuwenden und erworbene Fertigkeiten auszubauen. Inhaltlich erhalten die Studierenden Einblick in die Grundlagen der Strukturoptimierung sowie in die Dynamik.
Modul 3603 (Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau und digitale Bauprozesse, Pflichtmodul im 1. Semester, Vorlesung 2SWS und Übung 2SWS)
Dieses Modul soll vor allem zu dem Erwerb von Grundkompetenzen in den Bereichen digitale Fertigung, Kollaboration und Automatisierung beitragen. Neben der Theorie, in der wesentliche Begriffe sowie Vor- und Nachteile verschiedener Verfahren diskutiert werden, werden im Rahmen dieses Moduls mehrere praktische Projekte, wie z.B. 3D-Druck, Laser-Schneiden, Robotersteuerung etc., durchgeführt.
Modul 3610 (Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau und digitale Bauprozesse, Pflichtmodul im 2. Semester, Seminar 4SWS)
Das Modul Konstruktiv-Digitales Projekt dient dem Erlernen von Schlüsselfähigkeiten der digitalen Projektarbeit. Mit Hilfe von Projektarbeiten sollen die Studierenden lernen realwirtschaftliche Abwägungen durchzuführen, Alternativen auszuarbeiten und die Ergebnisse der Arbeiten zu bewerten und zu präsentieren. Von der Idee auf Papier bis hin zur Vorbereitung der Umsetzung am PC sollen die Projekte unter realistischen Rahmenbedingungen abgewickelt werden.
Software
- Allplan, www.allplan.com
- Civil3D, www.autodesk.com
- FreeCad, www.freecadweb.org
- Fusion 360, www.autodesk.com
- Revit, www.autodesk.com
- Solibri, www.solibri.com
- Fusion 360, www.autodesk.com
- MATLAB, www.mathworks.com
- Octave, www.gnu.org/software/octave
- RFEM, www.dlubal.com
- Sofistik, www.sofistik.de
- QGIS, www.qgis.org