Skip to Content

Mathematik und Computersimulation

Herzlich willkommen

Willkommen auf den Seiten des Fachgebiets Mathematik und Computersimulation.

 

Informationen zum Fachgebiet:              

Kontakt:

Prof. Dr. Daniel Materna

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Fachbereich Bauingenieurwesen
Emilienstraße 45
32756 Detmold

Sprechstunden: Nach Vereinbarung

Themenbereiche

Das Fachgebiet umfasst folgende Themenbereiche:

    Ingenieurmathematik:
    Mathematische Grundlagen zur Lösung ingenieurwissenschaftlicher Probleme

    Die Mathematik ist von fundamentaler Bedeutung und liefert wichtige Werkzeuge zur Lösung ingenieurwissenschaftlicher Aufgabenstellungen in allen Bereichen des Bauingenieurwesens. Die Mathematikausbildung ist daher ein wichtiger Bestandteil des Grundstudiums, um das notwendige mathematische Handwerkszeug zu vermitteln.

     

    Bauinformatik:
    Grundlagen der Informatik und Programmierung mit Anwendungen im Bauingenieurwesen

    Computer werden in allen Teilgebieten des Bauingenieurwesens eingesetzt. Die Verwendung komplexer Softwaresysteme bestimmt heutzutage den Berufsalltag im Ingenieurwesen. Zum Teil muss auch spezielle Software neu- oder weiterentwickelt werden. Grundlegende Kenntnisse der Informatik und Programmierung sind im modernen Ingenieurwesen daher unerlässlich.

     

    Computersimulation:
    Modellierung und Simulation ingenieurwissenschaftlicher Probleme mithilfe von Computern

    Die computergestützte Simulation ist von grundlegender Bedeutung in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Im Bauingenieurwesen werden in fast allen Bereichen mathematisch fundierte Simulationsmethoden eingesetzt. Neben der Theorie und dem Experiment, haben sich moderne computergestützte Simulationsmethoden zu einem wichtigen Werkzeug zur Lösung ingenieurwissenschaftlicher Probleme entwickelt. Mit ihrer Hilfe können komplexe Probleme gelöst werden, die mit klassischen Handrechenverfahren nicht lösbar sind. Des Weiteren können Experimente verbessert, reduziert oder vielleicht sogar ersetzt werden, indem das Problem am Computer simuliert wird.