2028-2024 | Nachhaltige Entwicklung der Kulturlandschaft OWL (nekO) - Hecken, Säume und Wasserrückhalt in der Kulturlandschaft Ostwestfalen-Lippe, Objektplanung Starkregenschutz. Auftrag der Gemeinde Kalletal |
2027-2023 | Verbundprojekt: Zukunftsnetzwerk wasser^plus für den Wissenstransfer in der Region Ostwestfalen-Lippe (wasser^plus OWL). Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft und Kulter des Landes NRW, geförderte Kooperationspartnerin: Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr.-Ing. Martina Flörke, Projekt-Website |
2026-2025 | Fachliche Begleitung der Einführung und Weiterentwicklung des Einleiterkatasters Abwasser (ELKA) bei den Unteren Wasserbehörden in NRW. Auftrag des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes NRW, Weblink zum LANUV zu ELKA |
2024-2021 | Fachliche Begleitung der Einführung und Weiterentwicklung des Einleiterkatasters Abwasser (ELKA) bei den Unteren Wasserbehörden in NRW. Auftrag des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes NRW |
2020 | Durchführung von kontinuierlichen Versuchen zur biologischen Zentratwasserbehandlung mit zwei unterschiedlichen C-Quellen. Auftrag der Stadt Verden (Aller) |
2020-2017 | Fachliche Begleitung der Einführung und Weiterentwicklung des Einleiterkatasters Abwasser (ELKA) bei den Unteren Wasserbehörden in NRW. Auftrag des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes NRW |
2019-2018 | Untersuchung der Möglichkeiten und Potentiale zur interkommunalen Zusammenarbeit im Bereich der Abwasserentsorgung der LEADER-Region Nordlippe (Kommunen Barntrup, Dörentrup, Kalletal und Extertal) |
2018 | Bewertung des Einflusses von glyoxilierten Polyacrylamiden auf den anaeroben Abbauprozess mit Abwasser aus der Papierindustrie |
2018-2015 | Landesweites Monitoring über die Auswirkungen undichter privater Abwasserleitungen auf den Boden und das Grundwasser, Arbeitsgemeinschaft bestehend aus IWW, Mülheim an der Ruhr; Emscher Wassertechnik GmbH, Essen; IUTA, Duisburg; geo-id, Hattingen und HS OWL, Detmold, Auftrag des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen |
2017-2015 | Entwicklung eines technischen Verwertungs- und Entsorgungskonzeptes für HTC-Prozesswasser, Gemeinschaftsprojekt mit FB 8 (Prof. Dr. Joachim Fettig) und weiteren Partnern, Mittelgeber: Deutsche Bundesstiftung Umwelt |
2017-2015 | Pilotprojekt zur Mikroschadstoffelimination mittels Ozonung in Kombination mit granulierter Aktivkohle auf der ZKA Detmold - Projektteil II, Auftrag der Stadt Detmold |
2017-2013 | Vorprojekt zum Forschungsvorhaben „Abwasser-Boden-Grundwasser“, Gemeinschaftsprojekt von Prof. Dr.-Ing. Ute Austermann-Haun und Prof. Dr.-Ing. Schlötzer (beide FB 3) und FH Bielefeld, Prof. Dr.-Ing. Johannes Weinig, Auftrag der Bezirksregierung Detmold |
2015 | Elimination von Mikroschadstoffen auf der Kläranlage Herford durch Pulveraktivkohle, Testphase 2015, Auftrag der Herforder Abwasser GmbH |
2015-2013 | Fachliche Begleitung bei der Erstellung und Einführung des Einleiterkatasters ELKA. Auftrag des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes NRW |
2014 | Wissenschaftliche Begleitung der Erprobung des Einsatzes von Ozon zur Mikroschadstoffelimination auf der Kläranlage Detmold. Auftrag der Stadt Detmold |
2014 | Elimination von Mikroschadstoffen auf der Kläranlage Barntrup durch Pulveraktivkohle und anschließende Abtrennung der Feststoffe durch Einsatz des Fuzzy-Filters, Testphase 2014. Auftrag der Stadt Barntrup |
2014 | Messprogramm zur Einschätzung der Zusammensetzung des Deponiesickerwassers der Deponie Schmedissen, Detmold, und Durchführung von aeroben Abbaubarkeitsversuchen zur Ermittlung des C- und N-Abbaus. Auftrag vom Solarinstitut und Solarinvest GmbH, Detmold |
2013 | Elimination von Mikroschadstoffen auf der KA Barntrup durch Pulveraktivkohle und anschließender Abtrennung der Feststoffe unter Einsatz des Fuzzy-Filters. Auftrag der Stadt Barntrup, Gemeinschaftsprojekt mit Ingenieurbüro Danjes, Detmold, und Bosman Water Management GmbH, Berlin |
2013 | Vervollständigung der Datengrundlage zur Emissionsberichterstattung: CH4-Emissionsfaktoren und CSB-Werte aus der Abwasserreinigung der relevantesten Industriebereiche. Auftrag des Umweltbundesamts, Dessau |
2013 | Durchführung von Kolonnenversuchen mit gekörnter Aktivkohle mit dem Abwasser der KA Herford. Gemeinschaftsprojekt mit Prof. Dr. Fettig (FB 8), Auftrag der Pöyry Deutschland GmbH, Essen |
2013-2012 | Innovatives Verbund-Abwasserbeseitigungskonzept für das kommunale Abwasser der Stadt Warburg und das Industrieabwasser der Südzucker AG. Gemeinschaftsprojekt der KUW der Stadt Warburg, ISA der RWTH Aachen, ISAH Uni Hannover, Grontmij GmbH, Südzucker AG und HS OWL |
2013-2012 | Einleiterkataster ELKA, fachliche Begleitung der Datenmigration und Datenerfassung in den Altverfahren. Vorhaben des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen |
2013-2009 | Dezentrale anaerobe Industrieabwasserreinigung zur Erzeugung von Biogas als Energieträger unter Einsatz von Membranen zur Biomasseabtrennung (AMBER), in Kooperation mit TH Mittelhessen, Prof. Dr.-Ing. Ulf Theilen, Forschungsauftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung |
2012-2011 | Verwertung des Prozesswassers aus der Hydrothermalen Carbonisierung von organischen Abfällen (kurz: HTC-Prozesswasser), Gemeinschaftsprojekt mit FB Umweltingenieurwesen und Angewandte Informatik, bewilligt von Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) |
2012-2011 | Optimierung von DV-Verfahren in der Wasserwirtschaft, bewilligt vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen |
2012-2009 | Reinigung von Tapioka-Abwasser und nachhaltiges Gewässerschutzmanagement in der Hauptwirtschaftszone in Südvietnam (Unterauftragnehmer von der Universität Braunschweig als Hauptantragsteller), bewilligt vom BMBF |
2011-2009 | Optimierung und Zusammenführung der Datenbanken NIEWA (Niederschlagswassereinleitungen) und REBEKA (Regenbeckenkataster), bewilligt von der Bezirksregierung Detmold |
2011-2009 | Optimierung und Zusammenführung der Datenbanken INKA (Indirekteinleiterkataster) und NIKLAS-IGL (Neues Integriertes Klär-Anlagensystem für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft), bewilligt von der Bezirksregierung Detmold |
2011 | Anbahnungsmaßnahme zur Studie zum Betrieb und zur Optimierung von Abwasserteichen in Tunesien und Tansania, bewilligt vom Internationalen Büro des BMBF |
2011-2010 | Bereitstellung einer qualitätsgesicherten Datengrundlage für die Emissionsberichterstattung zur Umsetzung von internationalen Luftreinhalte- und Klimaschutzvereinbarungen für ausgewählte Industriebranchen – hier: N2O Emissionsfaktoren aus der Abwasserreinigung der vier relevantesten Industriebereiche“, Auftrag des Umweltbundesamts (FKZ: 360 16 031) |
2011-2010 | Ausbau der Sickerwasser-Reinigungsanlage Deponie Hellsiek um eine Aktivkohlefiltrationsanlage zur Elimination von PFT, hierin „Wissenschaftliche Begleitung der Inbetriebnahme der Aktivkohleadsorptionsanlage sowie Optimierung der Gesamtanlage im Hinblick auf das Zusammenspiel von Ozonisierung und Aktivkohlefiltration, Abfallbeseitigungs-GmbH Lippe, Lemgo |
2009-2007 | Unterstützung der Unteren Wasserbehörden bei der Erfassung und Integration von Daten in DEA, in Kooperation mit Kommunal- und Abwasserberatung NRW, Düsseldorf, Auftrag des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen |
2009-2008 | Niederschlagswassereinleitungen in Gewässer - Erarbeitung eines Datenmodells, Auftrag des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. |
2007 | Konzeption der Bewirtschaftungsplanung - Teilbereich Punktquellen - zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie am Beispiel des Flussgebiets der Werre, Forschungsauftrag des MUNLV |
2007-2005 | Unterstützung der Unteren Wasserbehörden bei der Erfassung und Integration von Daten in DEA, in Kooperation mit Abwasserberatung NRW, Düsseldorf, Auftrag des MUNLV |
2007-2005 | Überarbeitung und Nacherhebung von Daten zur industriellen und gewerblichen Abwasserbeseitigung beim Staatlichen Umweltamt Düsseldorf, Auftrag des MUNLV |
2007-2005 | Erfassung von Abwasser-IGL-Daten beim Staatlichen Umweltamt Lippstadt, die im Zuständigkeitsbereich der Unteren Wasserbehörden liegen, Auftrag des MUNLV |
2005-2004 | Optimierung von kleinen Kläranlagen hinsichtlich ihrer Reinigungsleistung, Wartungsaufwand, Betriebsüberwachung und Betriebssicherheit, Kooperation mit KWS Water Solutions GmbH, Herford, Forschungsauftrag des MUNLV |
2005-2004 | Onlinemessungen in Kleinkläranlagen zur Kontrolle des Schlammspiegels und des Ablaufs, in Kooperation mit U.T.S. jh Umwelttechnischer Service Jörg Huntmann, Lotte-Wersen, Forschungsauftrag des MUNLV |
2005-2004 | Niederschlagswassereinleitungen in Gewässer - Erarbeitung eines Datenmodells-, Auftrag des MUNLV |
2005-2002 | Umsetzung des Umweltinformationsgesetzes für Abwassereinleitungen - Exemplarische Datenaufnahme und Datenweiterleitung zu D-E-A, in Kooperation mit Abwasserberatung NRW, Düsseldorf, Auftrag des MUNLV |
2005-2002 | Überarbeitung und Nacherhebung von Daten zur Abwasserbeseitigung beim Staatlichen Umweltamt Lippstadt, Auftrag des MUNLV |
2004 | Überprüfung des Inka-Historienkonzeptes und Erstellung einer Schnittstellenbeschreibung im XML-Format, in Kooperation mit Mummert Consulting AG, Münster, Auftrag des MUNLV |
2004 | Erweiterung der Nutzung von BeEr für die Unteren Wasserbehörden, in Kooperation mit Mummert Consulting AG, Münster, Auftrag des MUNLV |
2004-2002 | Membranmodule für die Nachrüstung von Kleinkläranlagen, in Kooperation mit ATB Umwelttechnologien GmbH, Porta Westfalica, Forschungsauftrag der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e. V. als Projektträger für das Bundesministerium für Bildung und Forschung. |
2004-2001 | Entwicklung einer modular aufgebauten Abwasserreinigungsanlage mit anschließender Brauchwassernutzung zur Substitution von Trinkwasser, in Kooperation mit KWS Water Solutions GmbH, Herford, Forschungsauftrag des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung und des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen |
2001 | Umsetzung des Umweltinformationsgesetzes für Abwassereinleitungen in Ostwestfalen-Lippe, Forschungsauftrag des MUNLV |