Skip to Content

Lehre

Lehrinhalte

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

  • Grundlagen des Wasserwesens (Teil Siedlungswasserwirtschaft) (Modul 3025) ILIAS
    (Pflichtmodul für Bachelor Bauingenieurwesen), 4. Semester: 2 V; 2 Ü
    Vorlesungsinhalte Siedlungswasserwirtschaft: Wasserbedarf, Anforderungen an Trinkwasser, Wassergewinnung, Wasseraufbereitungsverfahren, Wasserspeicherung und Wasserverteilung, Abwasserarten, Abwasseranfall, Grundstücksentwässerung, Abwasserableitung, Kläranlage
     
  • Kommunale Abwasserabwasserbehandlung 1 (Modul 3401) ILIAS
    (Pflichtmodul für Bachelor Bauingenieurwesen, Studienrichtung Wasserwesen), 5. Semester: 2 V, 1 Ü, 1 P
    Vorlesungsinhalte: Abwasserchemie, Abwasserbiologie, Auswertung von Betriebstagebüchern, Abwasserbehandlungsverfahren (mechanische und biologische), Bemessung einer Kläranlage nach DWA-A 131, Wasserrecht
     
  • Wasserversorgung (Modul 3406) ILIAS
    (Pflichtmodul für Bachelor Bauingenieurwesen, Studienrichtung Wasserwesen), 5. Semester: 2 V, 2 Ü
    Vorlesungsinhalte: Wasserchemie, Trinkwasserverordnung, Wasserkreislauf, Wasserbedarf, Wassergewinnung, Brunnentypen, Brunnenbau, Ergiebigkeit, Oberflächenwasser, Wasserschutzzonen, Wasserbeschaffenheit, Wasseraufbereitungsverfahren (Sedimentation, Fällung, Flockung, Filtration, Oxidation, Enteisenung, Entmanganung, Entsäuerung, Enthärtung, Aktivkohleadsorption, Desinfektionsverfahren), Pumpentypen, Kavitation
     
  • Rohrleitungs- und Kanalnetzplanung (Modul 3405) ILIAS
    (Pflichtmodul für Bachelor Bauingenieurwesen, Studienrichtung Wasserwesen), 5. Semester: 2 V, 2 Ü
    Vorlesungsinhalte: Grundlagen, Planung und Bau von Entwässerungssystemen (Trenn- und Mischkanalisation, Druck- und Vakuumentwässerung), Bauwerke der Kanalisation, ortspezifische Wahl der Entwässerungsverfahren, dynamische Kostenvergleichsberechnung. Grundlagen der Modelltechnik, Beschaffung von Grundlagendaten, Abbildung eines Kanalnetzes in einem Computer-Modell, grafische Bearbeitung der Kanalnetzdaten im Rahmen einer Planung mit Darstellung des Netzes im Lageplan und Längsschnitt, Dimensionierung und Nachweisrechnung mit einem hydrodynamischen Kanalnetzmodell (Modellregen und Langzeitseriensimulation), Darstellung von Abfluss- und Wasserstandsganglinien, statistische Auswertungen.
     
  • Kommunale Abwasserbehandlung 2 (Modul 3407) ILIAS
    (Pflichtmodul für Bachelor Bauingenieurwesen, Studienrichtung Wasserwesen), 6. Semester: 2 V, 1 Ü, 1 P
    Vorlesungsinhalte: Verfahren der Schlammbehandlung, Klärschlamm (Zusammensetzung, Belastung), Möglichkeiten der Klärschlammentsorgung, Klärschlammverordnung, abwassertechnische Berechnungen der Bauteile einer Schlammbehandlung (Eindicker, Faulbehälter, Gasanfall, Gasspeicher), Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm, Einsatz von Mess-, Steuer- und  Regelungstechnik, Verfahrenstechniken der weitergehenden Abwasserbehandlung, 4. Reinigungsstufe zur Elimination von Mikroverunreinigungen, Gewässergüte, Wasserrahmenrichtlinie, Gewässerbelastungen
     
  • Abwasserbehandlung im ländlichen Raum (Modul 3518) ILIAS
    (Wahlpflichtmodul für Bachelor Bauingenieurwesen, Studienrichtung Wasserwesen), 6. Semester: 2 V, 1 Ü, 1 P
    Vorlesungsinhalte: Besondere Anforderungen und Techniken für dezentrale Lösungen der Wasserver- und Abwasserentsorgung, Vakuum- und Druckentwässerung, Kleinkläranlagen, Wirtschaftlichkeitsberechnungen (Grundlagen, Projektbeispiele), alternative Sanitärkonzepte, etc.
     
  • Rohrleitungsbau und -sanierung (Modul 3402), gemeinsame Veranstaltung mit Prof. Dr.-Ing. Carsten Schlötzer, Vorlesung durch Lehrbeauftragten Dipl.-Ing. Malte Nowak (ILIAS), (Pflichtmodul für Bachelor Bauingenieurwesen, Studienrichtung Wasserwesen), 5. Semester: 2 V, 2 Ü
    Vorlesungsinhalte: Rohrleitungen im Baugrund, Rohrquerschnitte und -Werkstoffe, Verlegung von Rohrleitungen in geböschten/verbauten Gräben, nichtsteuerbare und steuerbare Vortriebsverfahren, Schachtbauwerke und Senkkästen, statische Bemessung von Rohrleitungen und Schachtbauwerken, Zustandsbewertung und Schadenserfassung, Schäden und Schadensursachen, Sanierungsverfahren 

Masterstudiengang Infrastrukturmanagement - Wasser und Verkehr

  • Siedlungswasserwirtschaft im Wandel (Modul 3702), 1. Semester: 4 V, ILIAS
    Vorlesungsinhalte: neue Herausforderungen für siedlungswasserwirtschaftliche Systeme (demografischer Wandel, Klimawandel, gesetzliche Anforderungen), Auswirkungen und Handlungsbedarf technischer, organisatorischer und institutioneller Anpassungsbedarf, Entscheidungsunterstützung
     
  • Projekt Wasser und Verkehr (Modul 3707), 2. Semester, gemeinsame Veranstaltung mit Prof. Adams, Prof. Köhler, Prof. Stephan
    Inhalt: Neue Herausforderungen für Verkehrsräume/Verkehrssysteme und siedlungswasserwirtschaftliche Systeme (demografischer Wandel, Klimawandel, Energiewende, gesetzliche Anforderungen), Auswirkungen und Handlungsbedarf, technischer, organisatorischer und institutioneller Anpassungsbedarf, Entscheidungsunterstützung.
Bachelorarbeiten
2024Erstellung eines Handlungskonzeptes zur kommunalen Überflutungsvorsorge für die Stadt Lemgo – am Beispiel des Baugebiets Liebigstraße Süd in Lemgo
2024

Energetische und verfahrenstechnische Optimierung in der Wasserversorgung – am Beispiel der Trinkwasserversorgung der Stadt Lage, Nordrhein-Westfalen

2023Erhalt des lokalen Wasserhaushaltes – Integrierte Regenwasserbewirtschaftung am Beispiel der Erschließung eines Wohnbaugebiets im Ortsteil Husen der Stadt Lichtenau
2023Vorplanung einer naturnahen Abwasserbehandlung am Beispiel eines Forschungs- und Demonstrationsfeldes für innovative Wasser- und Abwassertechnik in Cottbus
2022Ganzheitlicher Verfahrensvergleich zum optimierten Betrieb der biologischen Stufe der Kläranlage Oelde unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und ökologischer Aspekte
2022Untersuchung des Einsatzes eines Wärmetauschers im Sammler der Goebenstraße in Herford im Hinblick auf die Energierückgewinnung aus dem Abwasser zur Nahwärmeversorgung
2021Verfahrenskombination von Membranbelebung mit Pulveraktivkohle zur Mikroschadstoffelimination
2021Vergleichende Versuche zur biologische Schlammwasserbehandlung mit den Co-Substraten Essigsäure und VP1 der Fa. Brenntag
2020Vergleich der CO2-Bilanzen von Kanalsanierungsmaßnahmen mit vor Ort härtenden SF- und GF- Schlauchlinern mit Bezug zum Sanierungsprojekt der Stadt Lemgo
2020Verfahrenstechnische und wirtschaftliche Optimierung der Kläranlage Altenbeken
2019

Einfluss eisenhaltiger Fällmittel auf das Adsorptionsverhalten granulierter Aktivkohle

2019

Schwermetalleinträge in Bielefelder Gewässer (Biofilmuntersuchungen, Ursachenforschung, Schwermetallrückhalt in Regenentlastungsbauwerken)

2019

Thermische Entsorgung von Sandfanggut in der Wirbelschichtfeuerungsanlage Elverlingsen

2019

Verfahrens- und Wirtschaftlichkeitsvergleich einer Membranbiologie mit einer konventionellen Belebungsanlage für den Neubau der Kläranlage Lichtenau Kleinenberg

2019

Ausführungsplanung eines Entwässerungssystems unter Berücksichtigung von wirtschaftlichen Aspekten und zwei Entwässerungsverfahren

2019

Einbeziehung von Kläranlagen in das Konzept „power to gas“

2019

Trockenfermentation des Kompostwerks Lemgo – Feststofftrennung aus dem Zentrat der Gärsubstratentwässerung

2019

Elimination von Mikroschadstoffen auf der Kläranlage Barntrup mit Pulveraktivkohle und Fuzzy Filter – Auswertung von Betriebsergebnissen

2019

Hydraulische und ökologische Umplanung eines Gewässers im urbanen Einzugsgebiet der Stadt Herford

2019

Faulbehälter der Kläranlage Espelkamp – Sanierung oder Neubau als Kompaktfaulungsanlage

2018

Optimierung des Regenklär- und Regenrückhaltebeckens Paderborn Mönkeloh

2018

Mikroplastik in Abwasseranlagen

2018

Möglichkeiten und technische Umsetzung von Wasserwerksschlämmen als Zugabe in eine Druckrohrleitung zur Geruchsminderung und zur Einschränkung der Schwefelwasserstoffbildung

2018

Vorentwurfsplanung einer nicht konventionellen abwassertechnischen Erschließung des Gewerbegebietes „Poppenbrede“ in der Stadt Detmold (Betreuung erfolgte in Vertretung von Prof. Dr.-Ing. Rainer Adams)

2018

Niederschlagswasserbehandlung/ -rückhaltung und Neubemessung der Kanalisation für einen Straßenabschnitt (Betreuung erfolgte in Vertretung von Prof. Dr.-Ing. Rainer Adams)

2018

Entwässerungsplanung für ein Gewerbegrundstück mit Lagerhalle, Versand und Verwaltung im Industriegebiet Liemerheide der Stadt Lemgo (Betreuung erfolgte in Vertretung von Prof. Dr.-Ing. Rainer Adams)

2017

Weiterentwicklung des Fremdwasserbeseitigungskonzeptes der Alten Hansestadt Lemgo

2017

Schachtinspektion & Schachtsanierung

2016

Ermittlung der optimalen Prozesswasserparameter zur anaeroben Behandlung von Prozesswässern aus der HTC von Feinmulch

2016

Möglichkeiten der Behandlung von schwermetallbelastetem Regenwasser am Beispiel eines Bebauungsgebietes in Köln-Lövenich

2016

Inbetriebnahme einer Anaerobanlage zur Behandlung von Molke der Sennerei Gunzesried

2016

Variantenvergleich innovativer Klärschlammbehandlungs­verfahren zur Optimierung der Schlammbehandlung der Stadt Hannover

2016

Aerobe Behandlung eines anaerob vorbehandelten Abwassers einer Hefefabrik in einer SBR-Anlage

2015

Kostenvergleichsrechnung zur Kanalsanierung der Stadt Marienmünster

2015

Energieautarke Kläranlage Bad Oeynhausen

2014Abwassertechnische Nachrechnung und Optimierung der Kläranlage Wangerooge
2014Vergleich verschiedener Epoxidharze bei der Sanierung defekter Kanalanschlüsse unter wirtschaftlichen und technischen Aspekten
2014AOX-Problematik im Flotatschlamm einer Großbäckerei (Entstehung, Bilanzierung, Analytik)
2014Schachtsanierung
2014Einsatz von korrosionshemmenden Stoffen in der Trinkwasseraufbereitung – Einfluss auf die Trinkwasserqualität und Abwasserreinigung am Beispiel der Stadt Lippstadt
2013Einfluss von Fäkalien aus der Abwassergrube auf Belastung und Betrieb von SBR-Anlagen in Osteuropa am Beispiel der kroatischen Stadt Ogulin
2013Erstellung eines Maßnahmenprogrammes für das Kanalnetz Köln-Buchforst
2012Einsatz von Hilfsstoffen bei der biologischen Abwasserreinigungsanlage eines Schlachthofes mit Fleischwarenfabrik zur Reduzierung des Schlammanfalls
2012Anaerobe Abbaubarkeit von HTC- Abwasser
2012Aufbereitungsversuche zur unterirdischen Enteisung und Entmanganung
2011Neuordnung der Wasserversorgung Zierenberg-Friedrichsaue
2011Versuche zur Reinigung von Abwasser aus der Gemüseverarbeitung mit einem Tropfkörper
2011Dimensionierung einer zentralen Trinkwasserenthärtungsanlage für die Stadtwerke Salzkotten
2011Dimensionierung von Kläranlagen für 5.000 und 10.000 Einwohner für die Region Homs, Syrien als Belebungsanlage nach ATV-DVWK-A 131, als SBR-Anlage nach DWA-M 210, als Tropfkörper nach DWA-DVWK-A 281 und als Abwasserteichanlage nach DWA-A 201
Masterarbeiten
2024Wasserhaushaltsbilanz als neues Entscheidungskriterium in der Erschließungsplanung – Gegenüberstellung der Anwendungen WaBiLa und Storm.Sim anhand eines Wohn- und Gewerbegebietes mit Fokus auf die Maßnahmen Baumrigole und Dachbegrünung
2024Maßnahmenentwicklung zur Optimierung eines Trinkwassernetzes – auf der Grundlage einer EDV-gestützten Neuberechnung des Wasserversorgungsnetzes des WBV Mittelangeln
2023Entwicklung einer Orientierungshilfe für die modulare Nutzung von Abwasserwärme und Wasserwiederverwendung für Schulgebäude – am Beispiel der Astrid-Lindgren-Schule in Lemgo
2024Untersuchung der hydraulischen Auswirkungen von Einschwimmsperren mit Naturbausteinen und eingeschnürtem Mutterbett
2024Untersuchung zur nachhaltigen Umsetzung von Renaturierungsmaßnahmen auf Grundlage des Strahlwirkungskonzeptes an einer konzeptuellen Planung eines Trittsteins im Strahlweg Nr.6 „An der Falkenkrugstraße“ an der Werre in Detmold
2023Optimierung der Niederschlagswasserbewirtschaftung zur Anpassung der Wasserhaushaltsbilanz – am Beispiel der Erschließung eines Wohngebietes in einer ländlich geprägten Kommune
2023Handlungsmöglichkeiten für eine klimafeste und bedarfsorientierte Wasserversorgung für das Versorgungsgebiet der Wasserwerke Paderborn GmbH
Diplomarbeiten
2010Ermittlung des energetischen Nutzens bei einer Umstellung von aerober auf anaerobe Schlammstabilisierung zur Klärgasgewinnung am Beispiel der Zentralkläranlage Schuckenbaum
2010Sanierung des Kanalnetzes der „Bauernsiedlung“ zur Reduzierung des Fremdwasseranfalls
2010Untersuchung des Wasserversorgungsgebietes der Stadtwerke Lemgo GmbH im Hinblick auf mögliche Alternativen zur Wassergewinnungsanlage „Braker Wiesen“
2010Vorgehensweise von Städten und Gemeinden zur Umsetzung von Dichtheitsprüfungen privater Hausanschlüsse – Analyse, Vergleich und Bewertung der Maßnahme
2010Abwassertechnische Nachrechnung und Optimierung des Betriebs der Kläranlage Dörentrup
2009Grundlagenermittlung zur Erstellung eines Fremdwassersanierungskonzepts für das Einzugsgebiet der Kläranlage Alme
2009Aufnahme der Abwassersituation und Durchführung von Anaerobversuchen bei einer mittelständischen Brauerei
2009Versuchstechnische Untersuchung der Einsatzmöglichkeit von Lamellenseparatoren zur Optimierung der Schlammabscheidung in den Nachklärbecken des Klärwerks Köhlbrandhöft-Süd
2009Optimierung der Kläranlage "Obere Lutter" durch dynamische Simulation
2009Herstellung und Aufbereitung von Biogas mit Spezial- bzw. Restkalken
2009Optimierung von Kleinkläranlagen mit SBR-Technologie durch Anwendung unterschiedlicher Bemessungsansätze
2008Continuous Batch Reactor - Belebtschlammverfahren mit Retentionsablauf
2008Auslegung und Betrieb von Bodenfilteranlagen
2008AQUAmax Professional XXL - Schlammbehandlung, Energieeinsatz und Verwertungswege
2008Bilanzierung der Biogasbildung mittels vergleichender Input-Output-Bilanzierung von CSB, oTS, Nges und Pges am Beispiel der nach dem FAR-SBR-Verfahren betriebenen mesophilen und thermophilen Fermentern bei der Firma Gemüse Meyer
2008Entwicklung einer geschlossenen UV-Desinfektionsanlage zur Hygienisierung von gereinigtem Abwasser aus Kleinkläranlagen
2008Untersuchung des Wasserversorgungsgebietes von Salzhemmdorf im Hinblick auf Wasserdargebot und Wasserbedarf sowie Optimierung der Wasserwerke Wallensen und Thüste
2008Sanierung von Hausanschlussleitungen zur Reduzierung des Fremdwasseranfalls
2008Anaerobe Vergärung von Bioabfällen aus der Lebensmittelproduktion der Conditorei Coppenrath & Wiese
2008Beurteilung der Auswirkungen der Fuzzy-Pattern-Regelung zur Optimierung der O2-Zufuhr und N-Elimination auf den kommunalen Kläranlagen Uetze, Elbmarsch und Braunsbedra
2007GIS-basierte Bewertung der Vulnerabilität des Karstgrundwassers auf der Paderborner Hochfläche durch kommunale Abwasserbeseitigung
2007Schmutzfrachteintrag in den Oldentruper Bach
2007Kontrollierte Beschickung von Sequencing Batch-Reaktoren zu Beginn der Sedimentationsphase mit dem Ziel der Verfahrensoptimierung
2007Nachrechnung und Optimierung der Industriekläranlage Windelsbleiche, Bielefeld
2007Nachrechnung und Optimierung der Industriekläranlage der Fettschmelze Smilde, Versmold
2007Versuche zur Eliminierung von PFT über Aktivkohle aus Grundwasser
2007Erstellen einer Kanalnetzanzeige und eines Sanierungskonzeptes der ehemaligen Desenberg – Kaserne in Borgenteich
2007Aufnahme der Belastungs- und Klärschlammsituation der kommunalen Kläranlagen Uetze, Elbmarsch und Braunsbedra
2006Überplanung der Kläranlage HILLPARK in Löhne Bischofshagen
2006Anaerobe Industrieabwasserbehandlung in tropischen Gebieten mit Hilfe der AOPR-Technik (Anaerobic Open Pond Reactor)
2006Entwicklung eines Belüftungssystems für Druckentwässerungsstationen bei Einzelanwesen
2006Untersuchung des Wasserversorgungsgebiets der Stadtwerke Lemgo GmbH im Hinblick auf die Notwendigkeit des Neubaus bzw. der Möglichkeit der Sanierung des Hochbehälters Spiegelberg
2006Erarbeitung von Konzepten zur Erweiterung der Kläranlage Augustdorf
2005Einsatz selbstverdichtender Baustoffe im Kanalbau
2005Vereinfachter Nachweis gemäß BWK-Merkblatt 3 für die Einhaltung von immissionsorientierten Anforderungen an Misch- und Niederschlagswassereinleitungen für den Oetternbach im Bereich der Stadt Detmold
2005Analyse und Optimierung des Betriebs einer Kläranlage mit Tropfkörper und vorgeschalteter Denitrifikation
2005Versuche zur Schlammwasserbehandlung mit dem SBR-Verfahren
2005Handlungsanleitung für eine kanaltechnische Entwurfsplanung anhand eines Praxisbeispiels
2005Möglichkeiten der Verwertung getrockneten Klärschlamms
2004Inbetriebnahme und Überwachung der Leistungsfähigkeit der vermehrten biologischen Phosphorelimination des Zentralklärwerks Lage
2004Nachrechnung und Optimierung der Kläranlage der Stadt Homs, Syrien
2004Nachrechnung und Optimierung der Kläranlage der Stadt Homs, Syrien
2004Maßnahmen zur Reduzierung des Fremdwasseranfalls in Ortsteilen der Stadt Lage
2004Abwasserwärmenutzung
2004Optimierung von Bodenfilterbecken
2003Brawoliner-Verfahren zur Sanierung von Hausanschlüssen
2003Benchmarking von Regenüberlaufbecken
2002Dichtheitsprüfung an Hausanschluss- und Grundleitungen
2002Retentionsbodenfilter als weitergehende Behandlungsmaßnahme von entlastetem Mischwasser
2002Optimierung des Betriebes einer Kläranlage unter verfahrenstechnischen und energetischen Gesichtspunkten am Beispiel der Kläranlage einer Gemeinde
2002Immissionsorientierte Anforderungen an Misch- und Niederschlagswassereinleitungen am Beispiel eines vorh. Siedlungsgebietes
2002Vorgehensweise zur Erstellung von Generalentwässerungsplänen
2002Aufbereitung von gereinigtem Abwasser zu Kühl- und Kesselspeisewasser mittels Membranverfahren
2002Sauerstoffeintragsversuche - Einfluss der Belegungsdichte auf den Alphawert
2002P-Fällung in Kleinkläranlagen durch Eisenschrott
2002Erarbeiten eines Sanierungskonzeptes zur Beseitigung von Kanalschäden
2002Optimierung der Sandfänge der Kläranlagen Detmold und Köln
2001Untersuchungen zum Fremdwasseranfall einer ländlichen Gemeinde
2001Untersuchung eines bestehenden Kanalnetzes im ländlich strukturierten Gebiet
2001Betreuung einer halbtechnischen Versuchsanlage zur Vergärung von Rückständen aus der Getränkeherstellung
2001Tropf-, Scheibentauch- und Käfigtauchkörper in der Industrieabwasserreinigung - Bestandsaufnahme großtechnischer Anlagen -
2000Innerbetriebliche Maßnahmen zur Reduzierung des Wasserverbrauchs in einem Schlacht- und Fleischverarbeitungsgroßbetrieb
2000Innerbetriebliche Maßnahmen zur Reduzierung des Wasserverbrauchs in einem Schlacht- und Fleischverarbeitungsgroßbetrieb
2000Optimierung der Kaskadenbelebung der Kläranlage Detmold mit Hilfe der dynamischen Simulation
2000Optimierung der Schlammfaulung durch Ultraschall-Desintegration - Inbetriebnahme einer großtechnischen Anlage -
2000Biofilmanlagen in der Industrieabwasserreinigung - Bestandsaufnahme großtechnischer Anlagen -
2000Abwassertechnische und hydraulische Nachrechnung einer bestehenden, überlasteten kommunalen Kläranlage
2000Aufnahme der Abwassersituation bei einem Fruchtsafthersteller
2000Erarbeitung eines Abfallwirtschaftskonzeptes und eines EDV-Programmes zur Erfassung und Bilanzierung der Abfallströme, Entsorgungswege und Kosten für ein Unternehmen der Automobil-Zuliefererindustrie
1999Neue Verfahrenstechniken auf dem Gebiet der Kleinkläranlagen
1999Optimierung der Abluftbehandlung einer Brauereikläranlage mit anaerober Vorbehandlungsstufe
1999Aufnahme und Vergleich der Kostenstruktur kommunaler Kläranlagen
1999Stand der Co-Fermentation in Deutschland - Auswertung einer bundesweit durchgeführten Fragebogenaktion -