Skip to Content

Die Detmolder Heuer-Ampel, ein letztes Original Deutschlands

Detmold verfügt über eine der drei* letzten in Deutschland noch im Original existierenden sogenannten "Heuer-Ampeln". Sie regelte bis 1972 hier in Detmold die Kreuzung Lange Straße/Woldemarstraße. Damit ist sie die am längsten in Betrieb gewesene Heuer-Ampel Deutschlands. Nachdem diese Heuer-Ampel als Dauerleihgabe der Kreispolizeibehörde Lippe an unsere Hochschule kam, wurde sie innerhalb eines Jahres in teils mühevoller Kleinarbeit und unter Beteiligung vieler Personen und Institutionen restauriert. Besonderen Dank gebührt hierbei der Fa. Stührenberg GmbH/Detmold, in Person Herrn Geschäftsführer Klaus Stühreberg. Ohne sein hohes Engagement wäre die Umsetzung dieses ehrgeizigen Projekts nicht in dieser relativ kurzen Zeit möglich gewesen.

Im Projekt "Heuer-Ampel" hatten wir uns vorgenommen, bis zum nächsten Tag der offenen Tür unserer Hochschule dieses historisch wertvolle Stück Detmolder Zeitgeschichte in neuem/alten Glanz 2009 feierlich der Öffentlichkeit zu präsentieren. Am Freitag, 8. Mai 2009, um 16:15 Uhr war es dann soweit:

Auf dem Campus-Gelände der Hochschule OWL in Detmold, zwischen "Mannschaftsgebäude" und "Casino" (Eingang Emilienstraße) wurde die Detmolder Heuer-Ampel offiziell der Hochschule übergeben. Neben Hörfunk und Fernsehen fanden sich interessante Gäste ein, so zum Beispiel der Sohn des Erfinders der Heuer-Ampel, Herr Bernfried Heuer mit Gattin.

Des Weiteren gab es am 10.01.2011 von der Radiomoderatorin Irene Geuer im WDR 5 - "Westblick" eine Reportage zur Heuerampel und ein Interview mit Prof. Rainer R. Stephan.

Im Projekt-Tagebuch können Sie den Projektverlauf nachsehen.
Und hier finden Sie allgemeine Hintergrundinformationen zur Heuer-Ampel.

*) weitere Hängeorte von Heuer-Ampeln im Original:
    - Deutsches Straßenmuseum, Germersheim (im linken Treppenhaus, voll funktionstüchtig)
    - Stadthaus der Stadt Bonn (Flur 2E, Tiefbauamt)