Lehre
Auf den folgenden Seiten finden Sie einige Hinweise zum Studienverlauf im Bereich Verkehr.
3. Semester
Pflichtmodule für alle Bauingenieure:
- Planung der Verkehrsinfrastruktur (4 SWS, 5 ECTS / Prof. Stephan)
- Projektwoche (1 SWS, 1 ECTS / unter Beteiligung aller Lehrgebiete)4. Semester
Pflichtmodul für alle Bauingenieure:
- Verkehrswegebau (4 SWS, 5 ECTS / Prof. Köhler, LG Straßenwesen)
- Wissenschaftliches Arbeiten (2 SWS, 2 ECTS / ... bieten mehrere Professoren an)5. Semester
Pflichtmodule für alle Bauingenieure mit Studienrichtung Verkehrswesen:
- Verkehrsplanung und Städtebau (4 SWS, 5 ECTS / Prof. Stephan)
- Straßenentwurf (4 SWS, 5 ECTS / Prof. Stephan)
- Verkehrstechnik (4 SWS, 5 ECTS / Prof. Stephan)
- Konstruktiver Straßenbau 1 (4 SWS, 5 ECTS / Prof. Köhler, LG Straßenwesen)
- Eisenbahnwesen (4 SWS, 5 ECTS / Prof. Köhler, LG Straßenwesen)
- ÖPNV (4 SWS, 5 ECTS / Prof. Köhler, LG Straßenwesen)6. Semester - "Mobilitätsfenster"
Nutzen Sie die Gelegenheit eines Auslandssemesters an einer unserer Partnerhochschulen! Der Auslandskoordinator Prof. Felmeden unterstützt Sie bei fachspezifischen Fragen rund um den Auslandsaufenthalt und zum Learning Agreement.
Wenn Sie aber lieber "Zuhause" bleiben möchten, gibt es folgende Pflichtmodule für alle Bauingenieure mit Studienrichtung Verkehrswesen:
- Projekt Wasser und Verkehr (4 SWS, 5 ECTS / Prof. Stephan + Prof. Köhler + Vertiefungsrichtung Wasserwesen)
- Verkehrsplanungsprojekt (4 SWS, 5 ECTS / Prof. Stephan)
- Konstruktiver Straßenbau 2 (4 SWS, 5 ECTS / Prof. Köhler, LG Straßenwesen)
- Exkursion (1 SWS, 1 ECTS / unter Beteiligung aller Lehrgebiete)6. Semester
Zusätzlich sind 3 Wahlpflichtmodule aus insgesamt bis zu 5 angebotenen Wahlpflichtmodulen für alle Bauingenieure mit Studienrichtung Verkehrswesen zu wählen:
- CAD im Straßenentwurf (4 SWS, 5 ECTS / Prof. Stephan)
- Straßenerhaltung (4 SWS, 5 ECTS / Prof. Köhler, LG Straßenwesen)
- Geotextilstoffe im Bauwesen (4 SWS, 5 ECTS / Prof. Köhler, LG Straßenwesen + Prof. Schötzer)
- Geoinformationssysteme (4 SWS, 5 ECTS / 3 Lehrbeauftragte)
- Englisch (4 SWS, 5 ECTS / Fr. Mathewes)- 7. Semester
Keine Module für alle Bauingenieure
- Praxisphase (15 ECTS / 12 Wochen, Aug. - Okt.)
- Bachelor-Thesis (15 ECTS / 10 Wochen) + Kolloquium (Nov. - Feb.)
Danach Lust auf Master?
- Dauer: 3 Semester
- konsekutiver Masterstudiengang (Bafög-Unterstützung möglich!):
Masterstudiengang "Infrastrukturmanagement"
Die alljährlichen Fach-Exkursionen unserer Hochschule finden traditionell in der Pfingstwoche statt. Neben den kurzfristig unter dem Semester anberaumten (kleinen) Exkursionen in der Region planen die Fachgebiete "Straßenwesen - Erd- und Straßenbau" und "Verkehrsplanung und Verkehrstechnik" erneut eine große 3-Tages-Exkursion in den (bisher immer sonnigen!) Süden Deutschlands.
Für Fragen rund um das Thema Exkursion stehen Ihnen Prof. Stephan und Prof. Köhler gern zur Verfügung.
Programmablauf (Stand: 25.04.2025 - wird ständig fortgeschrieben):
***Die wichtigsten Infos in aller Kürze:***
- Bitte zur Exkursion eigene Sicherheitsschuhe mitbringen!
- Bitte einen gültigen Personalausweis oder Reisepass mitführen - für Personen mit Aufenthaltstitel zusätzlich die entspr. Dokumente! (sonst kein Zugang am Flughafen!)
Tag 1:
10.06.2025, ca. 07:00 Uhr: Abfahrt von der Hochschule
(auf der Fahrt: Selbstverpflegung)
12:00 Uhr: Schienenverkehrs-Baustelle “Regionaltangente West” bei Frankfurt am Main - Vortrag, Baustellenbegehung
ca. 17:00 Uhr: Einchecken Hotel “Royal”(Frankfurt Am Main)
danach: individuelle Freizeit
Tag 2:
11.06.2025, ca. 07:00 - 08:00 Uhr: Frühstück, Abfahrt zum nächsten Termin
09:30 Uhr: SAP-Arena/Mannheim - Vortrag zur verkehrlichen Erschließung, Mobilitätskonzept, Besichtigung
13:00 Uhr: Uhr: Tunnelbaustelle Mörlenbach - kleiner Mittagsimbiss, Vortrag, Baustellenbegehung
gegen 17:00 Uhr: Rückfahrt zum Hotel “Royal” in Frankfurt am Main,
19:00 Uhr: gemeinsames Abendessen in Frankfurt Sachsenhausen
danach: individuelle Freizeit
Tag 3:
12.06.2025: 07:00 - 08:00 Uhr: Frühstück und Check-Out, Abfahrt zum nächsten Termin
09:00 Uhr: Asphaltmischwerk/Büttelborn - Vortrag, Werksführung
mit anschließendem kleinen Mittagsimbiss
13:00 Uhr: Flughafen RheinMain - Aushändigung Sicherheitsausweise; Vorfeld-Rundfahrt (Hochsicherheitsbereich)
ca. 16:30 Uhr: Abfahrt/Heimreise vom Flughafen RheinMain ab
ca. 21:00 Uhr: Ankunft in Detmold
Nachfolgend finden Sie Eindrücke früherer Exkursionen der Fachgebiete Verkehrsplanung und Verkehrstechnik sowie Straßenwesen:
Studiengang- oder vorlesungsspezifische Fragen sind am Beginn des jeweiligen Textes mit "BA" für Bachelor- oder "MA" für Masterstudiengang sowie ggf. mit der entspr. Fachsemesterzahl gekennzeichnet. Daneben sind Fragen mit "Verfallsdatum" mit einer Monatsangabe ergänzt. Allgemeine Fragestellungen haben keine Kennung.
- BA 3, 5
=> Für den Unterabschnitt "Schienenverkehr" und für das weitere Vertiefungsstudium Verkehr wird folgende Literatur empfohlen:
Haldor, Lademann: "Planung von Bahnanlagen", 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, 11. Dezember 2017 (ISBN 13-978-3446442207), 240 Seiten / Preis: 30,00 €; oder(!) ...
Reinhard Menius, Volker Matthews: "Bahnbau und Bahninfrastruktur - Ein Leitfaden zu bahnbezogenen Infrastrukturthemen", 10. Auflage, 14. Februar 2020, Verlag: Springer, Berlin; Springer Fachmedien Wiesbaden 2020 (ISBN 13-9783658277321), 376 Seiten / Preis: 32,99 €. - Alle + immer :)
Wo finde ich eine aktuelle Liste aller Veröffentlichungen der FGSV?
=> hier: Veröffentlichungen der FGSV