Lehre
Die Skripte und weitere Dokumente wurden in die ILIAS-Lernplattform eingepflegt.
Nach dem Login finden Sie im Magazin den Bereich "FB 3 - Bauingenieurwesen", darunter das Lehrgebiet "Wasserbau und Wasserwirtschaft" und dort die entsprechenden Module mit den zugehörigen Vorlesungsunterlagen.
Während des Semesters werden unterstützend zu einigen Themenschwerpunkten der Vorlesungen Übungen im Wasserbaulabor angeboten. Hierbei werden in kleinen Gruppen wassertechnische Phänomene an verschiedenen Laboreinrichtungen dargestellt, die das Grundverständnis des Themas Wasser verfestigen sollen.
Die einzelnen Module werden durch Praktika und Exkursionen ergänzt.
Verschiedene Exkursionsangebote bieten den Studierenden die Möglichkeit praktische Einblicke in die wasserbaulichen Ingenieurtätigkeiten zu erhalten. So werden die unterschiedlisten Problemstellungen und deren Lösungen für die Studierenden begreifbarer.
Module
Modul 3116 im 4. Semester:
Grundlagen des Wasserbaus
(Pflichtfach für den Studienschwerpunkt "Wasserwesen")
- 2 SWS Vorlesung (V)
- 2 SWS Übung (Ü)
- 5 ECTS
Lehrinhalte:
Ingenieurhydrologie
Wasserkreislauf und Wasserhaushalt; Prozesse des Wasserkreislaufes (Phänomene, Messung, Auswertung und Ergebnisse); Gewässerkundliche Daten
Gewässerregelung
Aufgaben und Ziele der Gewässerregelung; Regelungsgrundsätze; Niedrigwasser-, Mittelwasser- und Hochwasserregelung; Sicherung des Gewässerprofile; Konstruktive Ausbildung von Sohlenbauwerken, Brücken, Durchlässen, Dükern, Wehren; Hydraulische Grundlagen; Abflussberechnung für offene Gerinne; Nachweis und Dimensionierung von Sohlenbauwerken, Brücken, Durchlässen, über- und unterströmten Bauwerken; Schleppspannungsnachweis
Grundwasserströmung
Strömung durch poröse Medien; Grundwasserströmung; Beobachtung und Auswertung der Grundwasserstände; Filtergesetz; Grundwasserabsenkungen; Einzelbrunnen und Mehrbrunnenanlagen; Brunnengleichungen
Modul 3166 im 4. Semester:
Regenwasserbewirtschaftung
(Pflichtfach für den Studienschwerpunkt "Wasserwesen")
- 2 SWS Vorlesung (V)
- 2 SWS Übung (Ü)
- 5 ECTS
Lehrinhalte:
Planung, Bemessung, Bau und Unterhaltung der Anlagen zur Regenwasserbewirtschaftung; Herkunftsabhängige Qualität des Oberflächenabflusses; Anforderungen an den Gewässer- und Bodenschutz; Einbindung der Regenwasserbewirtschaftung in die Bauleitplanung
Modul 3144 im 5. Semester:
Ingenieurhydrologie
(Pflichtfach für den Studienschwerpunkt "Wasserwesen")
- 2 SWS Vorlesung (V)
- 2 SWS Übung (Ü)
- 5 ECTS
Lehrinhalte:
Ingenieurhydrologie
Wasserkreislauf; Niederschlag, Verdunstung, Infiltration/Versickerung und Abfluss; Aufstellung von Wasserbilanzen; Grundlagen der Systemhydrologie; Niederschlag-Abfluss-Modelle mit Belastungsbildung, Abflussbildung, Abflusskonzentration, Abflusstransport, Speicherung; Hochwasserrückhalte-becken und Talsperren
Datenanalyse
Datengrundlage; Wahrscheinlichkeitsanalyse; Extremwertanalyse für Bemessungszwecke; Regression und Korrelation; Zeitreihenanalyse
Modul 3145 im 5. Semester:
Gewässerregelung und -schutz
(Pflichtfach für den Studienschwerpunkt "Wasserwesen")
- 2 SWS Vorlesung (V)
- 2 SWS Übung (Ü)
- 5 ECTS
Lehrinhalte:
Rechtlicher Rahmen; EG-Wasserrahmenrichtlinie; Morphologie der Fließgewässer; Lebensraum Fließgewässer; Gewässergüte; Gewässerstrukturgüte; Feststofftransport in Fließgewässern; Ableitung von immissionsorientierten Anforderungen an Misch- und Niederschlagswassereinleitungen; Hydraulische und stoffliche Nachweise; Fließgewässerentwicklung; Gewässerunterhaltung; Flussgebietsmanagement
Modul 3146 im 5. Semester:
Rohrleitungs- und Kanalnetzplanung
(Pflichtfach für den Studienschwerpunkt "Wasserwesen")
- 2 SWS Vorlesung (V)
- 2 SWS Übung (Ü)
- 5 ECTS
Lehrinhalte:
Grundlagen, Planung und Bau von Entwässerungs-systemen (Trenn- und Mischkanalisation, Druck- und Vakuumentwässerung), Bauwerke der Kanalisation, ortspezifische Wahl der Entwässerungsverfahren, dynamische Kostenvergleichsberechnung. Grundlagen der Modelltechnik, Beschaffung von Grundlagendaten, Abbildung eines Kanalnetzes in einem Computer-Modell, grafische Bearbeitung der Kanalnetzdaten im Rahmen einer Planung mit Darstellung des Netzes im Lageplan und Längsschnitt, Dimensionierung und Nachweisrechnung mit einem hydrodynamischen Kanalnetzmodell (Modellregen und Langzeitseriensimulation), Darstellung von Abfluss- und Wasserstandsganglinien, statistische Auswertungen
Modul 3165 im 6. Semester:
Angewandte Bauinformatik
(Wahlpflichtfach für den Studienschwerpunkt "Wasserwesen")
- 2 SWS Vorlesung (V)
- 2 SWS Übung (Ü)
- 5 ECTS
Lehrinhalte:
Grundlagen der Modelltechnik; Projektspezifische Wahl der Modelle und deren Detaillierung; Beschaffung von Grundlagendaten. Theorie und modelltechnische Anwendungen zur Wasserspiegellagenberechnung in einem Gewässer, Dimensionierung von Rückhaltebecken, Nachweis von Regenwasserbehandlungsanlagen, Dimensionierung von Kläranlagen
Modul 3167 im 6. Semester:
Binnenverkehrswasserbau
(Wahlpflichtfach für den Studienschwerpunkt "Wasserwesen")
- 2 SWS Vorlesung (V)
- 2 SWS Übung (Ü)
- 5 ECTS
Lehrinhalte:
Binnenschifffahrt und Binnenflotte; Hydromechanik des fahrenden Schiffes; Gestaltung von Binnenschifffahrtskanälen; Natürliche Wasserstraßen; Schleusen; Schiffshebeanlagen; Häfen an Binnenwasserstraßen; Wasserwirtschaftliche Aspekte von Schifffahrtskanälen; Planung und Bemessung von technischen Ausbau- und Sanierungsmaßnahmen; Ausbildung von Häfen; Dimensionierung und Nachweis von Strombauwerken