Publikationen
Für Abschlussarbeiten im Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft entwickeln wir aktuelle Aufgabenstellungen aus Entwurfsplanungen sowie Forschungs- und Entwicklungsvorhaben. Hierbei kooperieren wir mit Ingenieurbüros, Firmen, Wasserverbänden und Behörden. Das Thema und die Art der Arbeit passen wir gerne an die fachlichen Interessenschwerpunkte und individuellen Fähigkeiten der Studierenden an.
Katrin Meike Hüser | 2021 | Optimierung der ökologischen Durchgängigkeit der Bega und Schaffung einer Primäraue im Bereich der ehemaligen Wasserkraftanlage "Dinglinghausen" in Lemgo |
Lars Ulhardt | 2021 | Nachweis der Gewässereinleitungsmengen für die Stadt Bad Driburg auf Grundlage einer hydrodynamischen Kanalnetzberechnung |
Jennifer Weber | 2020 | Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit des Amper Bachs im Bereich des Ortsteils Schwefe der Gemeinde Welver |
Julian Silberg-Vollmers | 2020 | Regenwasserbewirtschaftung im Industriegebiet Sülterheide der Stadt Lage |
Linda Vahle | 2020 | Nachweis der hydraulischen Leistungsfähigkeit für das Kanalisationsnetz "Quelle Ost" im Stadtbezirk Brackwede der Stadt Bielefeld |
Luisa Hoffmann | 2018 | Vorentwurfsplanung einer nicht konventionellen abwassertechnischen Erschließung des Gewerbegebietes "Poppenbrede" in der Stadt Detmold |
Nora Landes | 2018 | Niederschlagswasserbehandlung/ -rückaltung und Neubemessung der Kanalisation für einen Straßenabschnitt |
Jürgen Penner | 2018 | Risikomanagement in der kommunalen Überflutungsvorsorge bei Starkregen mit Hilfe von hydrodynamischen Modellen |
Maximilian Pieczonka | 2017 | Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie am Beispiel eines bestehenden Industriegebietes |
Hendrik Ochsmann | 2017 | Naturnahe Umgestaltung des Darmühlenbaches unterhalb der Straße "Im Elsterbusch" in Bünde |
Fabian Buschhoff | 2017 | Entwässerungsplanung für den B-Plan Nr. 44, Teil 1 "Siepenstraße" im Ortsteil Hilbeck der Stadt Werl |
Lennert Iseringhausen | 2017 | Gewässerentwicklungsmaßnahme Trittstein "Kuhkamp" an der Werre in der Stadt Detmold -Anwendung der Detmolder Leitlinien zur Bürgerbeteiligung- |
Gianluca Rottmann | 2017 | Gewässerentwicklungsmaßnahme Trittstein "Kuhkamp" an der Werre in der Stadt Detmold -Konventioneller Vorentwurf- |
Pascal Pape | 2017 | Variantenvergleich für die Niederschlagsentwässerung gemäß Trennerlass im Einzugsgebiet südwestlich der Ems im Stadtteil Wiedenbrück |
Ben Schiller | 2017 | Berücksichtigung von Hochwasserabflüssen aus natürlichen Einzugsgebieten bei der 2D-Oberflächenabflusstransportberechnung in Siedlungsbereichen |
Hauke Blombach | 2017 | Niederschlagswasserbewirtschaftung für den Ortsteil Tengern in der Gemeinde Hüllhorst |
Natalie Kaiser | 2017 | Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit im Suenbach in Ilsenburg |
Dominik Blome | 2017 | Aufbau eines 2D-Hydraulikmodells der Osterkalle in der Ortslage Kalletal/Langenholzhausen und Erarbeitung einer lokalen Hochwasserschutzmaßnahme |
Nicolas Neidhart | 2016 | Planung und Bemessung von Baum-Rigolen am Beispiel des Eingangsbereichs der Internationalen Gartenausstellung 2017 in Berlin Hellersdorf |
Benjamin Heußlein | 2016 | Erschließungskonzept für die Erweiterung des Gewerbegebietes Rosenkamp in der Stadt Lage |
Lena Sasse | 2016 | Hochwasserschutzkonzept für die Zentralkläranlage der Stadt Horn-Bad Meinberg |
Pauline Klennert | 2016 | Immisionsorientierte Untersuchung gemäß BWK Merkblatt M3 für das Gewässersystem der Emmer in der Stadt Steinheim |
Nora Hillemeyer | 2016 | Machbarkeitsprüfung für die Vorbehandlung des anfallenden Niederschlagswassers für ausgewählte Einleitungsstellen der Stadt Detmold im Rahmen der Umsetzung des Bewirtschaftungsplans 2015 zur EU-Wasserrahmenrichtlinie |
Sabrina Trägner | 2015 | Analyse des Trinkwasserversorgungsnetzes der Stadtwerke Arnsberg GmbH |
Marcel Rybinski | 2015 | Nachweis der hydraulischen Leistungsfähigkeit für das Kanalisationsnetz im Ortsteil Vilsendorf der Stadt Bielefeld |
Dimitri Quiering | 2015 | Wiederherstellung der Durchgängigkeit des Ötternbaches im Bereich einer privaten Teichanlage |
Thomas Schmidtpott | 2015 | Aktivierung von Retensionsvolumen im Gewässerauf Grundlage des Nachweises gemäß BWK Merkblatt M3 für den Baderbach in der Stadt Bielefeld |
Andrej Poliszuk | 2015 | Aktivierung von Retensionsvolumen im Gewässer auf Grundlage des Nachweises gemäß BWK Merkblatt M3 für den Gipsbach in der Stadt Bielefeld |
Gökhan Keles | 2015 | Erarbeitung einer Alternativlösung zum Hochwasserschutz unter Berücksichtigungdes Umsetzungsfahrplans zur EU-Wasserrahmenrichtlinie für den Linnebach |
Franziska Hanke | 2015 | Gestaltung, Betrieb und Unterhaltung von Hochwasserrückhaltebecken zur Gewährleistung der ökologischen Durchgängigkeit |
Rebekka Staubach | 2014 | Nachweis der hydraulischen Leistungsfähigkeit für das Gewässer "Neue Aue" im Rahmen des Gewässerentwicklungsplans der Stadt Bremerhaven |
René Peter Wiebe | 2014 | Randbedingungen für die Wahlmöglichkeit einer altanativen Ausführung bei Regenrückhalte- und Löschwassersystemen |
Janis Stark | 2014 | Vertiefte Überprüfung von großen Stauanlagen am Beispiel des Hochwasserrückhaltebeckens Bega / Bad Salzuflen |
Achim Krampe | 2014 | Immissionsorientierte Untersuchung gemäß BWK Merkblatt M3 für das Gewässersystem der Brucht im Kreis Höxter |
Walter Kifel | 2014 | Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Werre im Bereich der Getreidemühle Altrogge in der Stadt Lage |
Alexander Koop | 2014 | Renaturierung des Diestelbaches in der Stadt Blomberg |
Janina Schumacher | 2014 | Planung der Siedlungsentwässerung und der wasserbaulichen Maßnahmen für die Klimaschutzsiedlung "In den Emswiesen" der Stadt Rietberg |
Frank Steinbrenner | 2014 | Umbau und Gestaltung der Vorflut für die Oberflächenabflüsse eines Neubaugebietes in der Stadt Lage |
Björn Graw | 2014 | Entwässerungskonzeption für die Ausbaustufe "40 k" des Paketzentrums 34 in Staufenberg |
Christopher Gückel | 2014 | Herstellung der gewässerökologischen Durchgängigkeit am Wehr der Bastau im Mündungsbereich zur Weser |
Thi Anh Van Tran | 2013 | Nachweis des Ablagerungsverhaltens in Kanalnetzen durch Beobachtung und Berechnung am Beispiel der Regenentlastungsbauwerke SKU DO-Uferstraße und SKU DO-Röhrenstraße |
Katharina Nienhaus | 2013 | Entlastung des Jückemühlenbaches in der Gemeinde Steinhagen am Beispiel der Einleitungsstellen RÜB Bahnhofstraße und RÜB Upheider Weg |
Max Franksmann | 2013 | Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Möhne im Bereich der Wehr- und Wasserkraftanlage Niederense |
Steffen Bastert | 2013 | Untersuchung des Entwässerungssystems der Ferienhaussiedlung Mielinghausen am Hennesee |
Christopher Krick | 2013 | Bedeutung von Strahlwegen und deren strukturellen Maßnahmen auf die Renaturierung von Gewässern im urbanen Raum am Beispiel des Werresystems in der Stadt Detmold |
Alexander Klei | 2012 | Realitätsnahe Abbildung von urbanen Niederschlagsabflüssen in der Kanalisation und auf der Oberfläche am Beispiel des Teileinzugsgebietes "Hambkebach" der Stadt Bad Oeynhausen |
Christian Ohlendorf | 2012 | Modernisierung einer bestehenden Wasserkraftanlage an der Leine in Friedland - Besenhausen, Landkreis Göttingen |
Richard Diedrich | 2012 | Umsetzung der Renaturierungsmaßnahmen an der Möhne im Bereich Bahnhof Scharfenberg Stadt Brilon |
Andrè Kleinschnittger | 2012 | Hydrologische und Hydraulische Untersuchung zur Bemessung einer Wehr- und Fischaufstiegsanlage am Beispiel einer Wasserkraftanlage an der Exter |
Holger Forthmann | 2012 | Immissionsorientierte Untersuchung gemäß BWK Merkblatt 3 für das Gewässersystem "Dalkebach / Bullerbach / Sprungbach" in der Stadt Bielefeld |
Peter Völmeke | 2012 | Variantenuntersuchung zur Entlastung der Regenwasserkanalisation unterhalb des Sperlingsweges im Wohngebiet Heidenoldendorf der Stadt Detmold |
Veronika Wolff | 2012 | Auswirkungen der Fremdwassermengen auf den Betrieb des Entwässerungssystems im Gebiet "Mehner Masch" der Stadt Lübbecke |
Rolf Schemme | 2011 | Umbau des Horbaches im Beileitungssystem der Hennetalsperre |
Name | Jahr | Titel der Arbeit |
Benjamin Häuslein | 2018 | Aufbau eines 2D-Hydraulikmodells der Alme in der Ortslage Büren-Brenken und Optimierung einer vorhandenen Hochwasserschutzplanung |
Sarah Westhaus | 2012 | Baustatische und Hydraulische Bemessung von naturnahen Sohlgleiten |
Corinna Kipp | 2010 | Ausmaß und Ursachen für aufgetretene Überflutungsereignisse im Ortsteil Niederbergstraße der Stadt Werl |
Eva Lüke | 2010 | Ermittlung der hydrologischen und hydraulischen Verhältnisse im Einzugsgebietdes Haustensee Staubeckens als Grundlage für die vertiefte Überprüfung der Stauanlage nach DIN 19700 |
Rafaela Altenberend | 2010 | Ermittlung des Untersuchungsumfanges für eine vertiefte Überprüfung von Stauanlagen nach DIN 19700 bei stark eingeschränkten Bestandsinformationen |
Johannes Schäfers | 2010 | Umsetzung der Hochwasserschutzmaßnahme Oeynhausen/Emmer - Stadt Nieheim |
Sebastian Büker | 2010 | Ökologische Umgestaltung des Postteichs in der Stadt Detmold |
Andre Bruchmann | 2009 | Objektschutzmaßnahmen gegen Hochwasser für den Ortsteil Weslarn der Gemeinde Bad Sassendorf |
Heinrich Wiebe | 2009 | Wiederherstellung der Durchgängigkeit des Mühlenbaches im Bereich der Luigsmühle |
Felix Umgelder | 2009 | Nachweis der Hohwasserrückhaltebecken der Gemeinde Augustdorf nach DIN 19700 |
Christoph Prior | 2009 | Sanierung des Entwässerungssystems im Einzugsgebiet der Kläranlage Schmallenberg-Nordenau |
Stephan Heerde | 2009 | Hochwasserschutz für den Ortsteil Brockhausen der Gemeinde Lippetal |
Nadine Krieftewirth | 2009 | Machbarkeitsstudie zum Hochwasserschutz des Krollbaches für die Gemeinde Hövelhof anhand eines 2D-Hydraukikmodells |
Manuela Klocke | 2009 | Entwicklungsmöglichkeiten urbaner Gewässer im Hinblick auf die Europäische Wasserrahmenrichtlinie am Beispiel des "Alten flusses" in der Alten Hansestadt Lemgo |
Sarah Held | 2009 | Entwässerung und Überflutungsschutz der Begatalbahn im Bereich der Ortschaft Vogelhorst, Stadt Lemgo |
Daniel Strozoda | 2009 | Hochwasserwarnsysteme für kleine bis mittelgroße Einzugsgebiete |
Philipp Büngeler | 2009 | Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Möhne im Bereich der Stadtmühle Rüthen |
Kai Bockelkamp | 2008 | Sanierung des Entwässerungssystems im Ortsteil Ottbergen der Stadt Höxter |
Mareike Sander | 2008 | Naturnaher Umbau des Buschbaches im Bereich der Stadtbahnverlängerung Milse Ost, Stadt Bielefeld |
Christian Hünecke | 2008 | Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Alme und Lohme zwischen den Ortsteilen Nordborchen (Gemeinde Borchen) und Wewer (Stadt Paderborn) |
Sandra Luwe und Christian Ahlers | 2008 | Hochwasserschutz in der Stadt Warstein |
Davina Nelson | 2008 | Funktionstüchtigkeit von Fischaufstiegsanlagen |
David Schürenkamp | 2008 | Optimierung einer Regenwasserbehandlungsanlage durch hydrodynamische und hydrologische Simulation der Speicher- und Entlastungsvorgänge -Ortsteile Greste und Asemissen der Gemeinde Leopoldshöhe- |
Tanja Dauenheimer | 2008 | Hydraulische Sanierung eines bestehenden Kanalnetzes durch Abkopplung von versiegelten Flächen |
Maciej Mielczarek | 2008 | Sanierung von Flussdeichen unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes von Geokunststoffen |
Thomas Kaltenberg | 2007 | Handlungsanleitung zur Erstellung eines Überflutungsschutzkonzeptes anhand eines Praxisbeispieles |
Wolfgang Döring | 2007 | Dimensionierung einer Retensionsanlage und Sanierung eines bestehenden Oberflächenentwässerungssystems unter Berücksichtigung eines Erschließungsgebietes |
Nadine Janson | 2007 | Hochwasserschutz für den Ortsteil Holtum der Stadt Werl |
Daphne Nelson | 2007 | Durchgängigkeit für Tiere an Hochwasserrückhaltebecken und Talsperren |
Rosa Luja-Weber | 2007 | Möglichkeiten zur Entwicklung des Butterbaches in der Stadt Lemgo unter besonderer Berücksichtigung der Regen- und Mischwassereinleitungen |
Sebastian Hoffmann | 2007 | Ökologische Verträglichkeit von Klein- und Kleinstwasserkraftanlagen |
Christian Esser | 2007 | Planung der Seehafenerweiterung Lomé / Togo |
Kathrin Kühlmann | 2007 | Konzeption eines Durchleitungsbauwerkes für einen regelbaren, örtlichen Grundwasseraustausch bei großräumiger Untergrundabdichtung zum Hochwasserschutz |
Yves Pawlowski | 2007 | Technik und Einsatz beweglicher und mobiler Hochwasserschutzkonstruktionen |
Martin Holtgrewe | 2006 | Hochwasserschutz für den Ortsteil Ostönnen der Stadt Soest -Abschnitt Mühlenbach/Schlenke oberhalb km 8,7- |
Markus Lambernd | 2006 | Wiederherstellung der Durchgängigkeit von Fließgewässern -Planung, Bau und Betrieb von Sohlgleiten- |
Lars Jakobs | 2006 | Sanierung und Verstärkung von Flussdeichen |
Valentina Feist | 2006 | Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Ilse im Ortsteil Leese bei Lemgo |
Philipp Banholzer | 2006 | Ermittlung und Bewertung möglicher Ursachen von Verschmutzungen, die das Badegewässer und die Gesundheit der Badenden beeinträchtigen können -Aufstellung von Badegewässerprofilen- |
Jonathan Driesner | 2006 | Generalentwässerungsplanung für das Teilnetz Flecken Uchte |
Stefan Dethart | 2006 | Erhebung der immissionsbezogenen Anforderungen nach BWK M3 für das Gewässersystem Gellershagener Bach in der Stadt Bielefeld |
Tobias Priß | 2005 | Umgestaltung des Bauwerks Sieben Löcher im Ortsteil Brake der Alten Hansestadt Lemgo zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit |
Eike Nentwig | 2005 | Gezielte Verdunstung von Niederschlagswasser auf befestigten Flächen |
Olaf Splett | 2005 | Hydraulische und bautechnische Optimierung von Strombauwerken an der Elbe bei Belgern |
Feridun Agca | 2005 | Bemessungs- und Konstruktionsgrundlagen von Hochwasserschutz- und Stauanlagen in erdbebengefährdeten Gebieten |
Jürgen Böddeker | 2004 | Wasserkraftnutzung in Deutschland |
Marc Barnhöfer und Sebastian Klaerding | 2004 | Hochwasserschutz für den Ortsteil Billerbeck der Stadt Horn-Bad Meinberg |
Daniel Bertelsmeier | 2004 | Naturnahe Regenwasserbewirtschaftung in Gewerbegebieten -Bau- und Betriebserfahrungen in Nordrhein-Westfalen- |
Bernd Kruse | 2004 | Einleitung des von Straßen abfließenden Oberflächenwassers in Gewässer -Planungsmethodik für die Straßenentwässerung in Gewässereinzugsgebieten- |
David Busch | 2007 | Versuche zur Eliminierung von PFT über Aktivkohlefilter aus Grundwasser |
Karolin Hild | 2006 | Rheologisches Verhalten von Feinstbindemittelsuspensionen bei Einwirkung salinarer Lösung |