Skip to Content

Open Direct Current Alliance fördert Gleichstrom

Die Gleichstromtechnologie bietet durch die Entwicklungen der Leistungselektronik neue Möglichkeiten, den Herausforderungen der Rohstoffknappheit zu begegnen. Mit Professor Dr. Holger Borcherding ist die TH OWL Gründungsmitglied der Open Direct Current Alliance (ODCA), ein Projekt, das sich das Fördern und Weiterentwickeln der Gleichstromtechnik in der Industrie als Aufgabe gesetzt hat.

Als Vertreter der TH OWL ist Professor Dr. Holger Borcherding aus dem Fachbereich Elektrotechnik und technische Informatik in den Vorstand der neu gegründeten Arbeitsgemeinschaft des ZVEI e. V. (Verband der Elektro- und Digitalindustrie) gewählt worden. Die Arbeitsgemeinschaft ODCA bilden 33 Unternehmen aus Industrie, Hochschule und Forschung. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, die Erkenntnisse und Möglichkeiten der Gleichstromtechnologie in die anwendungsübergreifende Verbreitung zu bringen und somit einen entscheidenden Beitrag zur Ressourceneinsparung und die Integration Erneuerbarer Energien zu gewinnen. Damit schließt sich die Open Direct Current Alliance (ODCA) direkt an die Vorgängerprojekte DC-Industrie und DC-Industrie2 an, in denen Prof. Dr. Borcherding bereits Namensgeber und wissenschaftlicher Leiter war. Durch diese beiden genannten und weitere 3 Projekte, die sich mit Gleichstrom zur Energieverteilung befassen, hat die TH OWL bisher mehr als 3,5 Mio. Euro an Förderung einwerben können.

Die Entscheidung für den großflächigen Einsatz und den Transport elektrischer Energie mithilfe des Wechselstroms war mehr als knapp 100 Jahre den technischen Grenzen geschuldet. Heutzutage bietet die Gleichstromtechnik enorme Vorteile durch die Möglichkeiten der Leistungselektronik. Ein wichtiger Punkt ist die Einsparung von Kupfermaterial in Leitungen bei gleicher Isolation und Leistung. Insgesamt kann nach den Auslegungsrichtlinien für elektrische Leitungen bis zu 55 % Kupfer eingespart werden. Weiterhin wird bei der Verwendung von Gleichstrom weniger Leistung (2-4 %) benötigt. Viele elektrische Geräte und industrielle Maschinen verwenden intern Gleichstrom. Die Verluste bei den Umwandlungen von Wechsel- zu Gleichstrom können durch die Integration zentraler Wandlersysteme reduziert werden.

Weiterhin können Bremsenergien in elektrischen Antrieben sinnvoll in elektrische Energie rückgewandelt werden. Auch viele Systeme der Erneuerbaren Energien erzeugen typischerweise Gleichstrom und können einfacher in industrielle Systeme eingebunden werden. In den vorausgegangenen Modellprojekten mit namenhaften deutschen Firmen konnten die Spitzen-Einspeiseleistungen um bis zu 80 % reduziert werden.

Die Gleichstromtechnik spielt somit eine Schlüsselrolle für das Erreichen der klimapolitischen Ziele. Die ODCA sieht Holger Bocherding als wichtiges Instrument für die Markteinführung von Gleichstromnetzen im industriellen Bereich. Hier ist die technische Umstellung strukturbedingt einfacher als in Privathaushalten. Die Weiterentwicklung und Verbreitung der Forschungsergebnisse bieten ein spannendes Potenzial und einen wichtigen Beitrag zur Energiewende.

Weiterführende Informationen zur ODCA finden sich auf den Webseiten des ZVEI e. V.
https://www.zvei.org/presse-medien/pressebereich/open-direct-current-alliance-odca-gegruendet

Näheres zu den Projekten der DC-Industrie finden Sie unter https://dc-industrie.zvei.org/