Fachgebiet Bauelemente und Hardware-Design

Prof. Dr.-Ing. Joachim Vester
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik
Campusallee 12
32657 Lemgo
Tel.: +49 5261 702 5069
E-Mail: joachim.vester(at)th-owl.de
Raum: 1.141
Lehrveranstaltungen
Pflichtfach
Elektrotechnik (Bachelor) 1. Semester
Mechatronik (Bachelor) 3. Semester
Modulbeschreibung für Elektronik 1 (als PDF)
Pflichtfach
Elektrotechnik (Bachelor) 2. Semester
Mechatronik (Bachelor) 4. Semester
Modulbeschreibung für Elektronik 2 (als PDF)
Pflichtfach
Elektrotechnik (Bachelor) 3. Semester
Wahlpflichtfach
Elektrotechnik (Bachelor) 4. Semester
Modulbeschreibung für Hardware-Design 1 (als PDF)
Wahlpflichtfach
Elektrotechnik (Bachelor) 5. Semester
Modulbeschreibung für Hardware-Design 2 (als PDF)
Wahlpflichtfach
Elektrotechnik (Bachelor) 5. Semester
Modulbeschreibung für Simulation elektronischer Schaltungen (als PDF)
Studien- und Bachelor-Arbeiten
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Prof. Dr. J. Vester
E-Mail: joachim.vester(at)th-owl.de
Entwicklung und Simulation eines 120-W-Breitband-Leistungsverstärkers. |
Erstellung eines gezielt Benutzer-orientierten User Manuals zum Thema "Simulation von magnetisch gekoppelten Bauelementen". |
Entwicklung, Simulation und Realisierung einer analogen und digitalen Regelung eines in einem Magnetfeld schwebenden Eisenkörpers. |
Machbarkeitsstudie über die Entwicklung einer sensorlosen Regelelektronik zur Optimierung des dynamischen Verhaltens mechatronischer Systeme am Beispiel einer Federdruckbremse. |
Entwicklung, Simulation und Test einer breitbandigen 120-W-Verstärkerendstufe mit MOSFETs. |
CAE-unterstützter Entwurf, Optimierung und Testaufbau eines breitbandigen 120-W-Leistungsverstärkers für Laboranwendungen. |
Parameter-Extraktion und -Verifikation von Halbleiter-Bauelementen für ein CAD-Programm zur Simulation elektronischer Schaltungen. |
Optimierung eines 120-W-Labornetzteils mit Gleich-/Wechselspannungs- und Gleich-/Wechselstrom-Ausgang. |
Modellparametrisierung von Halbleiter-Bauelementen für das Schaltungs-Simulationsprogramm Micro-Cap und Simulation eines 120-W-Labornetzteils. |
Konzeptionierung, Dimensionierung und Simulation elektronischer Schaltungen als didaktische Hilfe zur Verbesserung der Hochschullehre. |
Marktanalyse von Akkulade-ICs sowie Entwicklung und Test einer universell einstellbaren Lade- / Entladeschaltung mit dem TEA 1102 für Linear- und SMPS-Betrieb. |
Entwicklung eines batteriebetriebenen Präzisions-Temperatur-Messgerätes. |
Software- und Hardware-Design eines µC-gesteuerten hand-held Präzisions-Temperatur-Messgerätes. |
Entwicklung einer Temperaturmessstelle mit analoger/digitaler Schnittstelle. |
Entwicklung der Software eines flexiblen Akkumulator-Lade-/Entladesystems. |
Entwicklung der Hardware eines flexiblen Akkumulator-Lade-/Entladesystems. |
Entwicklung eines 120-W-Netzgerätes mit bipolarem Ausgang als Strom- oder Spannungsquelle für Gleich-, Wechsel- und Mischsignale. |
Modernisierung eines PC-gesteuerten Prüfstandes für elektronische Baugruppen. |
Entwicklung und Realisierung eines Prüfstands für Gleichstrommotoren. |
Messtechnische Ermittlung der elektrischen und mechanischen Parameter von Leiterbahnen auf Platinen. |
Entwicklung eines Messgerätes für Luftdruck, Lufttemperatur und relative Luftfeuchtigkeit. |
Entwicklung eines Akkuladegerätes mit mikroprozessorgesteuerter Bedienung, Entladeeinrichtung und Ladeüberwachung. |
Konzeptionelle und technische Realisierung ausbildungsbegleitender Experimente zur Verbesserung der Hochschullehre für das Fachgebiet Bauelemente. |
Entwicklung einer elektronischen Regelung für einen dreiphasigen Stelltrafo zur sekundärseitigen Regelung auf konstante Spannung/Leistung. |
Ermittlung von statistischen Prozesskennwerten für verschiedene Widerstands- und Kondensatortechnologien. |
Optimierung einer universell einsetzbaren objektorientierten Messwerterfassungs- Software sowie die Messung und statistische Auswertung von Kennlinien und Parametern eines Bipolartransistors. |
Optimierung einer 12-Bit-PC-Wandlerkarte und Entwicklung einer universell einsetzbaren objektorientierten Messwerterfassungs-Software zur statistischen Bewertung von Parametern des Sperrschicht-FET BF245. |
Einrichten einer Entwicklungsumgebung zur Mikrocontoller-Programmierung und Entwicklung eines µC-gesteuerten Pulsfrequenzmessgerätes zur Überwachung der menschlichen Herztätigkeit. |
Planung und Entwicklung einer programmierbaren Steuerung für Hubtische und Vergleich zu den bisher verwendeten Steuerungen. |
Parasitäre Eigenschaften von Leiterbahnen - Theorie und Modellberechnungen für Studierende mit praktischen Hinweisen. |
Entwicklung einer 12-Bit AD/DA-Wandlerkarte für PC und beispielhafter Einsatz zur statistischen Bauelemente-Parametererfassung eines Sperrschicht-FET. |
Sammlung und Bewertung von Schaltungskonzepten zur Aufbereitung des Sensorsignals in der Pulsoximetrie und die messtechnische Untersuchung bezüglich Nichtlinearität. |
Links zu Firmen
Eine Haftung für die Richtigkeit der Links kann nicht übernommen werden. Ich, Prof. Dr.-Ing. Joachim Vester betone, dass ich keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und den Inhalt verknüpfter Seiten fremder Homepages habe. Deshalb distanziere ich mich hiermit ausdrücklich von den Inhalten und der Gestaltung aller mit dieser Homepage verknüpften Seiten und mache mir die Inhalte und die Gestaltung entsprechend des Urteils des Landgerichts Hamburg vom 12. Mai 1998 nicht zu eigen.
Die aufgeführten Links sollen lediglich Studierenden den Zugang zu einigen Firmen erleichtern. Sie stellen eine willkürliche Auswahl dar und sind keine Aussage über Qualität oder Marktposition der angegebenen und nichtgenannten Firmen.
Falls ein Link nicht funktioniert: Bitte schicken Sie eine E-Mail an Prof. Dr. J. Vester: joachim.vester(at)th-owl.de.
AD, Analog Devices (aktive BE)
Aufzu (Wörterbuch, IC-Logos etc.)
Elektronik-Kompendium (viele Infos rund um Elektronik)
elektroniknet.de (Infoseite zum Elektronik-Markt)
gsh-Systemelectronic (MICRO-CAP)
International Rectifier (Power-BE)