Herzlich Willkommen auf den Seiten des Fachgebiets Mensch-Technik-Interaktion
Herzlich Willkommen auf den Seiten des Fachgebiets Mensch-Technik-Interaktion. Hier finden Sie Informationen zu unseren Lehrveranstaltungen und Abschlussarbeiten sowie zu unseren Veröffentlichungen.
Da unser Fachgebiet dem Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) angegliedert ist, finden Sie Informationen zu aktuellen Forschungsprojekten auf der Webseite des inITs.
Prof. Dr. Dr. Dr. habil. Carsten Röcker
inIT - Institut für industrielle Informationstechnik
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Langenbruch 6
32657 Lemgo
E-Mail: carsten.roecker@th-owl.de
Telefon: +49 5261 702 5488
Abschluss- und Projektarbeiten
Wir bieten jederzeit verschiedene Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten) sowie Projektarbeiten an. Gerne akzeptieren wir auch eigene Ideen für Forschungsthemen von Studenten, sofern diese thematisch in unser Lehrgebiet passen. Falls Sie Interesse an einer Arbeit im Bereich Human-Technology Interaction haben, kommen Sie gerne auf uns zu.
Kontaktieren Sie uns am Besten per E-Mail unter carsten.roecker@th-owl.de, hitesh.dhiman@th-owl.de oder sinem.goermez@th-owl.de .
Mensch-Roboter-Interaktion
1. Emotionale Roboter:
Erforscht die Gestaltung von Robotern, um emotionale Verbindungen und Interaktionen mit Menschen zu erleichtern. Untersucht wird, wie Roboter Emotionen erkennen, interpretieren und angemessen darauf reagieren können, um eine empathische Interaktion zu ermöglichen.
2. Kollaborative Robotik:
Untersucht die Entwicklung von Robotersystemen, die sicher und effizient mit Menschen zusammenarbeiten können. Dies umfasst die Gestaltung von Mechanismen, die menschliche Bewegungen antizipieren, sowie die Entwicklung von intuitiven Steuerungsschnittstellen für eine nahtlose Zusammenarbeit.
3. Benutzerschnittstellen und -erfahrungen:
Fokussiert auf die Gestaltung und Evaluierung von Benutzerschnittstellen für intuitive Interaktionen zwischen Mensch und Roboter. Dies beinhaltet die Erforschung von Gestensteuerung, Spracherkennung, haptischer Rückmeldung und anderen Technologien, um die Benutzererfahrung zu verbessern.
4. Ethik und soziale Auswirkungen:
Untersucht die ethischen Implikationen und sozialen Auswirkungen von Robotertechnologien auf die Gesellschaft. Dies umfasst die Analyse von Themen wie Privatsphäre, Vertrauen, Arbeitsplatzsicherheit und die Integration von Robotern in verschiedene kulturelle Kontexte.
Mensch-Technik-Interaktion für Werkerassistenzsysteme
1. Adaptive Werkerassistenzsysteme:
Befasse dich mit der adaptiven Gestaltung von Werkerassistenzsystemen auf Basis der individuelle Erfahrungen, Fähigkeiten und Präferenzen der Anwender. Untersuche dabei, welche Effekte verschiedene Arten der Anpassung von Inhalten, Interaktionen und Darstellungen auf den Anwender haben.
2. Multimodale Interaktionen:
Entwickle Interaktionskonzepte auf Basis von unterschiedlichen Eingabemodalitäten wie beispielsweise haptischen Eingaben, Gestenerkennungen, Blickbewegungen und Sprache zur Steuerung von Werkerassistenzsystemen
3. Inklusive Werkerassistenzsysteme:
Gestalte Werkerassistenzsysteme für die berufliche Unterstützung von Menschen mit kognitiven oder sensorischen Beeinträchtigungen. Befasse dich mit der Umsetzung von Interaktions- und Darstellungskonzepten die speziell auf die Bedarfe und Präferenzen der Anwender ausgerichtet sind und diese im Arbeitsalltag unterstützen."
Mensch-Technik-Interaktion zur Steigerung der Benutzermotivation und des Wohlbefindens bei technologiegestützten Aufgaben
1. Untersuchen, wie sich der Inhalt und die Präsentation von Feedback bei der Gestaltung von Assistenzanwendungen auf die Motivation und das Engagement der Benutzer auswirken.
2. Untersuchen, ob und wie sich der Einsatz KI-basierter Unterstützung auf das Gefühl von Autonomie und Authentizität der Benutzer auswirkt.
3. Untersuchen, wie die Unterstützung gestaltet werden könnte, um die Resilienz der Benutzer beim Lernen und Ausführen von Aufgaben zu erhöhen.
4. Untersuchen, ob und wie sich die Wahrnehmung der Nutzer hinsichtlich algorithmischer Transparenz auf ihr Vertrauen in Assistenztechnologien auswirkt und inwieweit sich dies auf ihr Gefühl von Autonomie und Authentizität auswirkt.
5. Wie motivieren und unterstützen wir Benutzer dazu, langfristige Ziele zu wählen, die ihrem persönlichen Wachstum und ihrer Entwicklung förderlich sind (aber Anstrengungen erfordern) und nicht kurzfristige Freude?
2024
- Philipp Kühne
Bachelorarbeit (Bachelor Technische Informatik)
Entwicklung und Usability-Tests eines Place-By-Light-Systems zur Unterstützung der variantenreichen Montage in der Klemmen-leistenfertigung im Schaltschrankbau
Betreuerin: Sinem Görmez - Annika Heuer
Bachelorarbeit (Bachelor Data Science)
Erstellung und Evaluierung einer Visualisierung von Qualitätskennzahlen bei dem produzierenden mittelständischen Unternehmen KEB Automation KG
Betreuerin: Sinem Görmez - Ann Berit Plaß
Bachelorarbeit (Bachelor Medizin- und Gesundheitstechnologie)
Studie zu Pflegeassistenzrobotern: Entwicklung eines theoretischen Prototyps unter Berücksichtigung der Erwartungshaltungen von angehenden Pflegekräften
Betreuerin: Sinem Görmez - Felix Koop
Studienarbeit (Bachelor Technische Informatik)
Konzeptionierung einer Schnittstelle zur Steuerung eines kollaborativen Roboters durch ein Motion-Capturing-System
Betreuerin: Sinem Görmez - Ann Berit Plaß
Studienarbeit (Bachelor Medizin- und Gesundheitstechnologie)
Studie zu Pflegeassistenzrobotern: Entwicklung eines Designkonzepts unter Einbindung von angehenden Pflegekräften
Betreuerin: Sinem Görmez - Philipp Kühne
Studienarbeit (Bachelor Technische Informatik)
Erstellung eines Konzeptes zur visuellen Unterstützung von Montagetätigkeiten in variantenreichen Produktionsprozessen
Betreuerin: Sinem Görmez - Annika Heuer
Studienarbeit (Bachelor Data Science)
Aufbau eines Konzeptes zur Visualisierung von Qualitätskennzahlen bei dem produzierenden mittelständischen Unternehmen KEB Automation KG
Betreuerin: Sinem Görmez - Luca Hackel
Bachelorarbeit (Bachelor Mechatronik)
Implementierung eines kamera- und KI-basierten Indoor-Lokalisierungssystems am Beispiel eines Modellzimmers
Betreuerin: Sinem Görmez
2023
- Ann Berit Plaß
Projektarbeit (Bachelor Medizin- und Gesundheitstechnologie)
Patientenunterstützungsroboter für Menschen mit dementiellen Erkrankungen: Auswirkungen auf das Wohlbefinden
Betreuerin: Sinem Görmez - Luca Hackel
Studienarbeit (Bachelor Mechatronik)
Analyse des Standes der Technik kamerabasierter Indoor-Lokalisierung im Heimgebrauch
Betreuerin: Sinem Görmez - Henri Kirschke (Bachelorarbeit)
Standardisierte Geräteintegration mittels bidirektionaler Kommunikation durch Plugin-Architektur im XTEND Assistenzsystem
Betreuer: Marc Brünninghaus - Henri Kirschke (Bachelorarbeit)
Konzeptionierung einer standardisierten IoT-Kommunikationsschnittstelle für externe Geräte im XTEND Assistenzsystem mittels Message Queuing
Betreuer: Marc Brünninghaus - Yu Qiao (Masterarbeit)
Multi-Modal Human Activity Recognition and Task Modeling in Intelligent Assistance Systems
Betreuer: Hitesh Dhiman - Tarif Rashid Santo (Masterarbeit)
Assisting Novices to Accomplish Complex Task with Mixed Reality Environment: “An Investigation of User Experience”
Betreuer: Hitesh Dhiman - Christoph Wächter
Masterarbeit (Master Elektrotechnik)
Optimierung einer bestehenden Realtime-fähigen Montageüberwachung unter Anwendung kombinierter Methoden aus dem Bereich Computer Vision
Betreuerin: Sahar Deppe
2022
- Daniel Ratz (Bachelorarbeit)
Nutzerzentrierte Entwicklung und Evaluation einer grafischen Benutzeroberfläche für Intrusion Detection Systeme
Betreuer: Mario Heinz-Jakobs - Daniel Ratz (Studienarbeit)
Analyse der Usability von Intrusion Detection Systemen im Produktionsumfeld
Betreuer: Mario Heinz-Jakobs - Didarul Alam (Masterarbeit)
Application of Image Recognition with Machine Learning to Transfer Expert Knowledge and Facilitate Learning
Betreuer: Hitesh Dhiman - Hendrik Säger (Bachelorarbeit)
Evaluierung von AR-Lernszenarien für die Vermittlung der Funktionsweise von Industriemaschinen
Betreuer: Mario Heinz-Jakobs - Hendrik Säger (Studienarbeit)
Entwicklung einer AR-Anwendung zur Darstellung der Funktionsweise von Industriemaschinen
Betreuer: Mario Heinz-Jakobs - Hendrik Säger (Studienarbeit)
Entwicklung einer AR-Anwendung zur Darstellung der Funktionsweise von Industriemaschinen
Betreuer: Mario Heinz - Arthur Nasarenko (Studienarbeit)
Konzeptionelle Ausgestaltung eines skalierbaren und mobilen Demonstrators im Bereich der Assistenzsysteme
Betreuer: Carsten Röcker und Kim-Henning Sauerland
2021
- Yu Qiao (Project Work)
Applying Machine Learning in Wearable Data for Process Learning Facilitation
Betreuer: Hitesh Dhiman - Didarul Alam (Project Work)
Application of Image Recognition with Machine Learning to Transfer Expert Knowledge and Facilitate Learning
Betreuer: Hitesh Dhiman - Tarif Rashid Santo (Project Work)
Speech and Media Assistance to Facilitate Interactive Learning in Mixed Reality Environment
Betreuer: Hitesh Dhiman
2020
- Andreas Besginow
Masterarbeit (Master Infromation Technology)
Development of a Prototype for Mobile Remote Collaboration Using Projection-Based Augmented Reality
Betreuer: Sebastian Büttner - Daniel Antonow (Forschungsprojekt)
Cognitive Architectures in Modern Production Plants: An Expert Survey as a Production Rules Basis for Soar
Betreuer: Carsten Röcker - Niclas Muss (Bachelorarbeit)
Einsatzpotentiale von Augmented Reality zur bedarfsgerechten Infromationsdarstellung in der Bedienung von Industriemaschienen
Betreuer: Sascha Jenderny - Andreas Hommert (Bachelorarbeit)
Evaliuierung von Low-Cost-Sensoren im industriellen Kontext und Entwicklungeines Systems zur Verarbeitung der Sensordaten
Betreuer: Björn Kroll
2019
- Jan-Phillip Töberg
Bachelorarbeit (Bachelor Technische Informatik)
Einsatz und Evaluierung von Augmented Reality in Unity zu Trainingszwecken
Betruer: Sebastian Büttner - Andreas Besginow
Project Work (Master Information Technology)
Generating Training Data for Convolutional Neural Network-based Object Detection – a Semi-automatic Approach
Betreuer: Sebastian Büttner - André Bröring
Bachelorarbeit (Bachelor Elektrotechnik)
Implementierung und Evaluierung eines smartwatchbasierten Assistenzsystems für Produktionsmitarbeiter
Betreuer: Arno Fast (Phoenix Contact Electronics GmbH, Bad Pyrmont) - Hitesh Dhiman
Masterarbeit (Master Information Technology)
MiWSICx – Middleware for Work Support in Industrial Contexts
Betreuer: – - Andreas Peda
Masterarbeit (Master Elektrotechnik)
Implementierung und Evaluierung von Bildverarbeitungsalgorithmen zur Erkennung von montierten Metallbauteilen
Betreuer: Sebastian Büttner - Jan-Philipp Töberg
Studienarbeit (Bachelor Technische Informatik)
Verwendung von Augmented Reality in Unity im Industrieumfeld
Betreuer: Sebastian Büttner - Rami Zaitoon
Masterarbeit (Master Mechatronische Systeme)
Prototypical Implementation of a One-hand Controller for Unmanned Aerial Vehicles
Betreuer: Sebastian Büttner - Kristina Henning (Studienarbeit)
Konzeptionierung eines zukunftssicheren Funktionsblock-Diagramm Editors
Betreuer: Carsten Röcker - Roman Sliwinski (Bachelorarbeit)
Sprachassistenz an einem multimodalen Handarbeitsplatz in der Produktion
Betreuer: Sascha Jenderny - Roman Sliwinski (Studienarbeit)
Sprachassistenz in der Industrie
Betreuer: Sascha Jenderny - Niclas Muss (Studienarbeit)
Einsatzpotentiale von AR-basierten Assistenzsystemen in der Produktion
Betreuer: Carsten Röcker
2018
- André Bröring
Studienarbeit (Bachelor Elektrotechnik)
Konzeptionierung eines mobilen Assistenzsystems zur Unterstützung von Produktionsmitarbeitern
Betreuer: Arno Fast (Phoenix Contact Electronics GmbH, Bad Pyrmont) - Hitesh Dhiman
Project Work (Master Information Technology)
HoloAssist – A HoloLens based Augmented Reality application for maintenance assistance
Betreuer: Mario Heinz - Shokoufeh Javidrad
Bachelorarbeit (Bachelor Technische Informatik)
Konzeptionelle soft- und hardwarebezogene Weiterentwicklung des Bosch Rexroth AG Werkerassistenzsystems ActiveAssist
Betreuer: Sergej Bergen (Bosch Rexroth AG, Lemgo) - Andreas Peda
Forschungsprojekt (Master Elektrotechnik)
Erkennung von Montageschritten durch maschinelles Sehen mit Hilfe von OpenCV
Betreuer: Sebastian Büttner - Rami Zaitoon
Forschungsprojekt (Master Mechatronische Systeme)
Approach for Indoor Navigation of drones in an Industrial Environment based on Ubisense Ultra-Wideband Technology
Betreuer: Sebastian Büttner
2017
- Andreas Besginow
Bachelorarbeit (Bachelor Technische Informatik)
Review of Features and Information Presentation of Intelligent Adaptive Assistance Systems in an Industrial Context
Betreuer: Sebastian Büttner - Andreas Besginow
Studienarbeit (Bachelor Technische Informatik)
Development of a Prototype for Mobile Remote Collaboration Using Projection-Based Augmented Reality
Betreuer: Sebastian Büttner - Tamino Herrler
Bachelorarbeit (Bachelor Technische Informatik)
Entwurf eines WebGL-basierten Visualisierungsverfahren zur Zustandsüberwachung der SmartFactoryOWL
Betreuer: Jens Eickmeyer (Fraunhofer Anwendungszentrum Industrial Automation IOSB-INA, Lemgo) - Shokoufeh Javidrad
Studienarbeit (Bachelor Technische Informatik)
Analyse und Evaluation der Einsatzmöglichkeiten des Bosch Rexroth AG Werkerassistenzsystems ActiveAssist zur manuellen Montage nichtstationärer (gleitender) Montageobjekte
Betreuer: Sergej Bergen (Bosch Rexroth AG, Lemgo) - Christoph Wächter
Bachelorarbeit (Bachelor Technische Informatik)
Smartwatch-basierte Mensch-Maschine-Interaktion im industriellen Kontext
Betreuer: Björn Kroll (Fraunhofer Anwendungszentrum Industrial Automation IOSB-INA, Lemgo)
2016
- Tamino Herrler
Studienarbeit (Bachelor Technische Informatik)
Machbarkeitsstudie über die Erkennung von Arbeitsschritten mittels Beschleunigungssensoren
Betreuer: Sebastian Büttner
2015
- Manuel Behlen
Bachelorarbeit (Bachelor Elektrotechnik)
Multitouch im industriellen Umfeld: Evaluierung bestehender Systeme, Identifikation von Anwendungsszenarien und Handlungsempfehlungen für zukünftige Anwendungen
Betreuer: Sebastian Büttner - Manuel Behlen
Studienarbeit (Bachelor Elektrotechnik)
Entwicklung einer Middleware zur Steuerung unterschiedlicher Eingabe- und Ausgabe-Modalitäten am Handarbeitsplatz mittels Touch-Display
Betreuer: Sebastian Büttner - Ayşe Hande Karatay
Erasmus-Praktikum (Bachelor Computer Engineering, Marmara Universität, Türkei)
Development of HTML5 User Interfaces for Controlling Robotic Devices
Betreuer: Sebastian Büttner - Oliver Sand
Masterarbeit (Master Information Technology)
Development of a System for Monitoring the Picking Process at a Manual Assembly Station with Depth Cameras
Betreuer: Sebastian Büttner - Oliver Sand
Project Work (Master Information Technology)
Developement of a Prototype for Picking Assistance at a Manual Assembly Station Using Projection-based Augmented Reality
Betreuer: Sebastian Büttner - Rudolf Schuster
Bachelorarbeit (Bachelor Technische Informatik)
Entwicklung eines Assistenzsystems mit Bewegungssteuerung im industriellen Umfeld
Betreuer: Sebastian Büttner