Skip to Content

Produktion und Automation

An die Produktion der Zukunft werden hohe Anforderungen gestellt. Industrie 4.0 steht für das intelligente Vernetzen von Produktentwicklung, Produktion, Logistik und Kunden. Maschinen, Roboter, Lagersysteme und Transportfahrzeuge sind miteinander vernetzt und steuern sich selbst auf der Basis von Daten, die sie beispielsweise über Sensoren oder Datenbanken bekommen.

Dadurch werden Produktionszyklen kürzer, Kundenbedürfnisse fließen in Echtzeit in die Produktion ein, Wartung und Instandhaltung regeln sich weitgehend eigenständig und Aufträge laufen automatisch in der richtigen Reihenfolge ab. Das Ergebnis ist die Smart Factory – die intelligente, denkende Fabrik.

Hochschuleigenes Institut

Institut für industrielle Informationstechnik

Das inIT der TH OWL ist eine der führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der industriellen Informationstechnik. Industrielle Kommunikation, Bildverarbeitung und Authentifikation, Computer-Intelligenz und Mensch-Technik-Interaktion gehören zu den Kompetenzfeldern des Instituts. Nicht nur für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau, sondern auch für Branchen wie die Lebensmitteltechnologie und -herstellung oder das Gesundheitswesen ist die intelligente Automation der treibende Innovationsmotor. Aktuell arbeiten rund 65 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an öffentlich geförderten Verbundvorhaben und an Projekten der industriellen Auftragsforschung.

Zur Institutsseite

NRW-geförderter Forschungsschwerpunkt

Direkte Digitale Fertigung im Kontext Industrie 4.0

"DiMan – Direkte Digitale Fertigung im Kontext Industrie 4.0" ist ein vom Land NRW geförderter Forschungsschwerpunkt am Campus Lemgo. Hier entwickeln die Forscherinnen und Forscher Konzepte, um Produkte gezielt für die digitale Fertigung zu konstruieren und die betrieblichen Montage- und Logistiksysteme umzustellen. DiMan ermittelt in Zusammenarbeit mit den Unternehmen, welche Anforderungen vom Prototyp bis zum fertigen Produkt erfüllt sein müssen, damit das gelingt.

Weitere Informationen

NRW-geförderter Forschungsschwerpunkt

Ergonomie und Industrial Engineering

ProErgo steht für „Ergonomie und Industrial Engineering“. In diesem vom Land NRW geförderten Forschungsschwerpunkt arbeiten Professorinnen und Professoren gemeinsam mit Industriebetrieben fachübergreifend an ergonomischen Mensch-Maschine-Schnittstellen im Kontext der Industrie 4.0.

Weitere Informationen

Strategische Kooperationseinrichtungen

SmartFactoryOWL

Die SmartFactoryOWL ist das Reallabor für Industrie 4.0 in Ostwestfalen-Lippe und bietet Unternehmen und Forschungseinrichtungen umfangreiche Möglichkeiten und Dienstleistungen für die gemeinsame Gestaltung der intelligenten Fabrik der Zukunft. Die gemeinsame Einrichtung der TH OWL und des Fraunhofer-Instituts (IOSB-INA) bietet auf ca. 2000 m² Technologien, um Lösungen für die intelligente Automation zu erforschen, zu entwickeln und zu erproben.

Weitere Informationen

CENTRUM INDUSTRIAL IT

Das unabhängige Forschungs- und Entwicklungszentrum CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) auf dem InnovationCampusLemgo ist das deutschlandweit erste Science-to-Business-Center im Bereich der industriellen Automation.

Weitere Informationen

Intelligente technische Systeme – it's OWL

Die TH OWL ist starker Partner im Technologie-Netzwerk it‘s OWL. Hier entwickeln rund 200 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Organisationen aus Ostwestfalen-Lippe Lösungen für die digitale Transformation im Mittelstand.

Weitere Informationen

Fraunhofer-Institut IOSB-INA

Anwendungswissen der industriellen Automation – die intelligente Vernetzung, Analyse und Überwachung aber auch die nutzergerechte Gestaltung technischer Systeme – sind die  Kernkompetenzen des Fraunhofer-Instituts IOSB-INA. Gemeinsam mit der SmartFactoryOWL und Lemgo DIGITAL bietet das Fraunhofer-Institut IOSB-INA herausragende Reallabore für die Unterstützung bei der digitalen Transformation der Industrie und von Städten.

Weitere Informationen

An-Institut OWITA

Die OWITA GmbH ist ein An-Institut der TH OWL. Sie ist spezialisiert auf die Realisierung von Hard- und Software‑Lösungen. Dazu gehört die Abdeckung der gesamten systemischen Bandbreite von der Technologieberatung, über die Entwicklung von Sensorik, kundenspezifische Elektronik, Kommunikation, Vernetzung und Informationsverarbeitung bis hin zur Cloud-Integration.

Weitere Informationen

An-Institut für wirtschaftliche und technische Unternehmensführung

Gut gestaltete Arbeitsplätze haben einen entscheidenden Einfluss auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Das Institut für wirtschaftliche und technische Unternehmensführung – IWT ist ein An-Institut der TH OWL und untersucht die Arbeitsgestaltung in Firmen. So wird eine Möglichkeit der Vergleichbarkeit mit anderen Unternehmen der eigenen Branche geschaffen.

Weitere Informationen

Das Forschungs- und Transferzentrum (FTZ) unterstützt und steuert alle Prozesse rund um die Themen Forschung und Transfer an der TH OWL. Bei Fragen schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an ftz@th-owl.de oder finden Sie hier Ihre Ansprechperson:

Kontakt