Skip to Content
Wir gestalten das neue UrbanLand

REGIONALE 2022

Das NRW-Strukturentwicklungsprogramm REGIONALE 2022 hat ein klares Ziel: Die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in Stadt und Land über innovative Projekte zu stärken. Sie geben Antworten auf die Frage, wie wir in Zukunft leben, wohnen, arbeiten, uns fortbewegen und unsere Freizeit gestalten wollen. Um die Qualität der Projekte zu gewährleisten, durchlaufen potenzielle REGIONALE-Projekte für Ostwestfalen-Lippe ein dreistufiges Auswahl- und Qualifizierungsverfahren vom C-Status über den B-Status bis zum A-Status. Erst danach wird aus den Ideen ein REGIONALE 2022-Projekt.

Die TH OWL beteiligt sich an der REGIONALE 2022 mit fünf Projekten.

Website UrbanLand OWL

Die Ergebnisse können sich sehen lassen!

Ab April 2022 startet das Präsentationsjahr und damit die Veranstaltungsreihe "UrbanLand Sommer". Die gesamte Region Ostwestfalen-Lippe ist eingeladen, sich die Ergebnisse der REGIONALE 2022-Projekte anzusehen. Bei sieben großen Festen in den sechs Kreisen und der Stadt Bielefeld und zahlreichen weiteren regionalen Veranstaltungen präsentieren die rund 60 REGIONALE-Projekte ihre Lösungen und Ideen. Hier ist die rund 300 qm große UrbanLand-Welt als große Aktions- und Informationsfläche zu Gast und macht die REGIONALE insgesamt anschaulich. Neben einem großen Kuppelzelt mit 4,25 Meter Höhe und 9,80 Meter Durchmesser sowie einer Fläche von knapp 75 m² laden sieben Outdoor-Experimentierstationen dazu ein, sich mit den Themen der REGIONALE zu beschäftigen. Daneben können sich auch Projekte vor Ort bei den Festen präsentieren.

„Mit einer Vielzahl an zukunftsgerichteten Strategien und innovativen Projekten als praktische Beispiele wurden 7 Lösungen in OstWestfalen-Lippe erarbeitet, die das zukünftige Leben im UrbanLand in Stadt und Land positiv beeinflussen sollen. Sie werden im Rahmen des UrbanLand Sommers vorgestellt. Für REGIONALE-Projekte gibt es keine Blaupause, sie entstehen aus der Mitte der Gesellschaft. Das Präsentationsjahr wird diese Ideen weiter in die Region und zu den Bürgerinnen und Bürgern tragen“, ist Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, überzeugt.

Zusätzlich zu den Großveranstaltungen sind alle Projekte aufgerufen, sich zu präsentieren. Ob Tag der offenen Tür, Aktion, Ausstellung, Baustellenbegehung, Fachveranstaltung oder einfach ein Fest, die Aktivitäten sind dabei so unterschiedlich wie die Projekte selbst.

Wer mehr über die fünf spannenden Projekte der TH OWL erfahren möchte, sollte den UrbanLand Sommer auf dem Innovation Campus Lemgo (01. Mai), den UrbanLand Sommer beim Diemelzauber Warburg (02./03. Juli) und den UrbanLand Sommer bei den Holz- und Ressourcentagen Hille (27./28. August) nicht verpassen. Weitere Informationen zu den Projektvorstellungen finden Sie in den Projektbeschreibungen (s. unten).

Ein Terminkalender informiert ab April 2022 auf der Webseite www.urbanland-owl.de über das gesamte Programm des UrbanLand Sommers.

Save the Date

UrbanLand Sommer – Finale und Staffelstabübergabe

Am Donnerstag, den 15. Dezember 2022, findet das Finale des UrbanLand Sommers, dem Präsentationsjahr der REGIONALE 2022, im Marta Herford (Goebenstraße 2, 32052 Herford) statt. An diesem Tag wird auch der Staffelstab an die nachfolgenden REGIONALEN 2025 übergeben. Beginn ist um 10.30 Uhr mit einem Get together. Diese Veranstaltung richtet sich an einen geschlossenen Einladungskreis und ist nicht öffentlich. Weitere Informationen zum Programm folgen im November 2022.

Digitalisierungsprozesse für eine nachhaltige Agrarwirtschaft

Mobile SmartFarmOWL

Mit dem REGIONALE-Projekt „Mobile SmartFarmOWL“ verfolgt die TH OWL unter der Projektleitung von Professor Dr. Burkhard Wrenger das Ziel, gemeinsam mit Beteiligten aus Landwirtschaft und Digitalisierung die Region Ostwestfalen-Lippe zum Vorreiter in der digitalen Landwirtschaft zu machen. Sie wollen ein Programm umsetzen, das Landwirtschaftsbetriebe aus OWL zur sinnvollen Nutzung von Smart Farming befähigt – also dem präzisen und effizienten Einsatz von Ressourcen durch technische Analyse. Dadurch fördert das Projekt das nachhaltige Bewirtschaften von Ackerflächen. Die ausgewählten Landwirtschaftsbetriebe werden angeleitet und ausgestattet, um die bereits bestehenden Möglichkeiten der Digitalisierung bestmöglich für ihren Betrieb zu nutzen. Mithilfe eines „mobilen Labors“ sammeln Professor Wrenger und sein Team außerdem Daten auf den Höfen der Betriebe, die anschließend sowohl für die Betriebsführung wie auch Forschung und Entwicklung genutzt werden: Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter sowie Studierende des Studiengangs Precision Farming nehmen erste Bodenproben, befliegen die Ackerflächen mit einer Drohne und werten Geodaten und Betriebsdaten aus. Ein interaktives Konzept, das den Studierenden ein praxisnahes Training und den Landwirtinnen und Landwirten in der Region neue, auf ihren Hof passgenaue Erkenntnisse und einen erleichterten Einstieg in die Digitalisierung bietet.

Die TH OWL arbeitet als Projektleiterin mit Expertinnen und Experten der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter, Technologieunternehmen und Landwirtschaftsbetrieben sowie dem Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband zusammen.

Projektqualifizierung: A-Status

Vorstellung des Projekts:

  • Präsentation der Mobile SmartFarmOWL
    Innovativer Ackerbau in Ostwestfalen-Lippe
    • 23. Juni 2022, 9.30-16 Uhr
    • Gut Blomberg, 32825 Blomberg
  • UrbanLand Sommer beim Diemelzauber Warburg
    • 2. Juli 2022, ca. 11-18 Uhr
    • Diemelauen / auf dem Kälken in Warburg

Projektseite SmartFarmOWL

Website SmartFarmOWL

Fotos: © TH OWL

Aufbau und Demonstration bedarfsgesteuerter elektrischer Einschienen-Fahrzeuge

MONOCAB OWL

Im REGIONALE-Projekt „MONOCAB OWL“ entwickelt ein Team unter der Leitung von Professor Dr. Thomas Schulte innovative Schienenfahrzeuge. Dabei handelt es sich um Einschienen-Fahrzeuge in Form von kleinen Kabinen, die Platz für bis zu vier Personen bieten. Da sie nur auf einer Schiene fahren, können eingleisige Bahnstrecken in beide Richtungen befahren werden. Die MonoCabs kommen auf Abruf und lassen sich mithilfe digitaler Kupplungen auch zu Doppelwagen zusammenstellen. Die Bilder zeigen, wie die Kabinen der MonoCabs aussehen könnten. Der Einsatz von MonoCabs als On-Demand-Verkehr hat vor allem in ländlich strukturierten Räumen in Ostwestfalen-Lippe das Potenzial, vorhandene Bahnstrecken als neue, zweidirektionale Mobilitätsadern zu reaktivieren und damit den fehlenden Lückenschluss zum Regional- und Fernverkehr zu schaffen. Aber auch in Städten können diese Fahrzeuge perspektivisch eingesetzt werden.

Die TH OWL übernimmt federführend die Konzept- und Demonstratorenentwicklung in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Wirtschaft. Der Grundansatz, die Idee des kreiselstabilisierten Fahrzeugs neu aufzugreifen und weiterzuentwickeln, wurde vom Landeseisenbahn Lippe e. V. eingebracht. Die Idee von Thorsten Försterling wurde 2018 mit dem Deutschen Mobilitätspreis ausgezeichnet. Die Demonstratoren der MonoCabs sollen auf einer Teststrecke auf dem stillgelegten Streckenabschnitt der Extertalbahn von Bösingfeld in Richtung Rinteln erprobt werden. Mittelfristig sollen die MonoCabs Teil der neuen automatisierten und vernetzten Mobilität sein.

Projektqualifizierung: A-Status

Vorstellung des Projekts:

  • Im Rahmen des UrbanLand Sommer auf dem Innovation Campus Lemgo
    • 1. Mai 2022, 11-17 Uhr
    • im BegaPark in Dörentrup
  • Offizielle Präsentation der visionären Einschienenbahn für neue Mobilität
    • 3. Oktober 2022, ab 13:30 Uhr
    • "Testfeld 01" im stillgelegten Streckenabschnitt der Extertalbahn,
      Firmengelände Holz Bröker, Bruchstraße 21, D-32699 Extertal-Bösingfeld

Nach zwei Jahren Forschungs- und Entwicklungsarbeit ist es so weit: MONOCAB OWL fährt. Am 3. Oktober 2022 steht ein fahrbereiter technischer Demonstrator mit Design-Mock-up des elektrischen Einschienen-Fahrzeugs bereit zur ersten unbemannten Fahrt.
Interessierte sind herzlich willkommen.

Programm

Begrüßung

  • Präsident Prof. Dr. Jürgen Krahl, TH OWL

Grußworte und Gespräche, u.a.:

  • Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Landrat Dr. Axel Lehmann, Kreis Lippe
  • Jürgen Tuscher, Geschäftsführer RailCampus OWL
  • Prof. Dr.-Ing. Thomas Schulte, Gesamtprojektleiter MONOCAB OWL, TH OWL

Enthüllung

  • Mock-up und unbemannte Fahrt

Projektseite MonoCab OWL

Website MonoCab OWL

Fotos: © Ilja Nowodworski, Two West GmbH

WISSEN – AUSTAUSCH – IMPULSE

InnovationSPIN

Der InnovationSPINist für die Region OWL und darüber hinaus ein Modell für ein neues Verständnis von grenzüberschreitender Bildung. Dafür haben sich der Kreis Lippe, die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe und die Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe zusammengeschlossen. Sie nutzen gemeinsam mit der Lippe Bildung eG das Haus, um Bildung, Wissenschaft und Handwerk in verschiedenen Formen anzubieten – für Schülerinnen und Schüler ebenso wie für Auszubildende, Studierende, Forschende und Handwerker. Die dabei entstehenden Synergien und der übergreifende Austausch fördern gegenseitiges Verständnis der verschiedenen Berufe und führen zu gemeinsamen Ideen und Projekten. Der InnovationSPIN ist ein Projekt der Regionale 2022, gefördert wird er durch die EU, den Bund und das Land NRW.

Der InnovationSPIN soll ein Ort der Bildung zum Machen sein:

  • Die interdisziplinären Labore und Werkstätten der drei Partner laden zum Machen – zum hautnahen Erleben, Ausprobieren und Umsetzen des Gelernten ein
  • Diese Einrichtungen können zum Begegnungsort für gegenseitigen Kompetenzaustausch werden
  • Die Labore und Werkstätten sind jeweils auf Zukunftsfelder und Innovationsthemen ausgerichtet, um die Lernenden auf die Berufsbilder von Morgen vorzubereiten
  • Dabei soll nicht nur bestehendes Wissen erlernt werden, sondern die Lernenden sollen Mitentwickelnde und Mitforschende sein, die in eigenen Projekten Innovationen gestalten bis hin zu Gründungsideen, die sie im InnovationSPIN zur Marktreife bringen können.  

Projektqualifizierung: A-Status

Vorstellung des Projekts:

  • UrbanLand Sommer auf dem Innovation Campus Lemgo
    • 1. Mai 2022, 10-18 Uhr
    • An der PHOENIX CONTACT arena, 32657 Lemgo
  • Präsentation InnovationSPIN, 19. April 2023 in Lemgo

Projektseite InnovationSPIN

Website InnovationSPIN

Fotos: © Matern Architekten Paderborn

Die neue Mobilität

RailCampus OWL

Beim Projekt „RailCampus OWL“ geht es um die Digitalisierung der Schiene: Hochschulen, herstellende Unternehmen und die Deutsche Bahn schaffen gemeinsam am Standort Minden ein Innovationsökosystem und High-Tech-Zentrum für intelligente Bahntechnologie. Im Zentrum stehen autonome Bahnsysteme, intelligente Wartung und vernetzte Logistik. Damit ab 2025 autonome Züge im Nah- und Fernverkehr fahren können, müssen Schienen, Fahrzeuge und Stellwerktechnik für die neue Technologie gerüstet sein. Ein Schwerpunkt des Projekts sind daher autonome und automatisierte Bahnsysteme im Güter- und Personenverkehr. Daneben wird auch an einer intelligenten Wartung von Zügen und einer optimalen Vernetzung der Logistik für den Güterverkehr geforscht. Mit der Nähe zum Bahnhof Minden hat der Rail Campus OWL eine direkte Anbindung an die Bahnstrecke Köln-Berlin, potentielle Teststrecken für den autonomen Schienenverkehr liegen in direkter Umgebung.

Das Projekt bringt führende Expertinnen und Experten für Bahntechnologie aus Wissenschaft und Industrie auf einem Campus zusammen. Projektbeteiligte sind die Universität Bielefeld, die Fachhochschule Bielefeld, die Universität Paderborn und die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Seitens der Industrie sind die DB Systemtechnik, DB Cargo, Harting und WAGO mit an Bord. Auch der Kreis Minden-Lübbecke und die Stadt Minden zählen zu den Projektpartnern. Die vier beteiligten Hochschulen konzipieren für den neuen Campus gemeinsam den Bachelorstudiengang „Intelligente Bahnsysteme“. Der Bahnsektor braucht Fach- und Führungspersonal, das eine hohe Kompetenz in den Bereichen Informatik, Data-Science und Systemtechnik sowie Knowhow im System Bahn hat.

Projektqualifizierung: A-Status

Vortrag in der Reihe "solutions 2022": Innovationsökosystem Schiene & RailCampus OWL

  • Mittwoch, 7. Dezember 2022, 17-19 Uhr

    RailCampus OWL, Pionierstraße 10, 32423 Minden

Projektseite RailCampus OWL

Website RailCampus OWL

Zukunftsweisende Forschungsschwerpunkte der Kreativwirtschaft

KreativInstitut.OWL

„Das KreativInstitut.OWL mit seiner nachhaltigen Architektur wird zum place to be für Forschende sowie Kreativ- und Medienschaffende“, so der Projektverantwortliche, Professor Dr. Guido Falkemeier. Auf rund 1.044 qm sollen dazu hochtechnisch ausgestattete Labore für die zukunftsweisenden Forschungsschwerpunkte Virtual Reality Film Production, Interactive Media, Film- und Musikinformatik sowie Digital Humanities entstehen. Außerdem wird es im KreativInstitut.OWL Flächen für kollaboratives Arbeiten und Startups und in Kreativzonen die Möglichkeit zum Diskurs über die digitale Medienarbeit geben.

10,6 Millionen Euro fließen für das KreativInstitut.OWL im Rahmen der Regionale 2022 nach Detmold. Es soll eine Transferfunktion zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft im Kreativsektor ausüben. „Die Kreativwirtschaft ist mit ihren innovativen Ansätzen ein wichtiger Treiber des digitalen Wandels in Nordrhein-Westfalen. Mit dem KreativInstitut.OWL schaffen wir einen Ort, an dem alle Beteiligten gemeinsam Ideen und Lösungen entwickeln und umsetzen können. Hiervon profitieren insbesondere kleine und mittlere Unternehmen und die Start-ups in der Region. So können wir gemeinsam den digitalen Wandel im Land weiter vorantreiben“, so NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart bei der Übergabe des Förderbescheids in Düsseldorf.

Das KreativInstitut.OWL wird eine enge Anbindung an den Kreativ Campus Detmold haben. Auf dem KreativCampus entsteht durch die Partnerinnen und Partner Stadt Detmold, Kreis Lippe, IHK Lippe zu Detmold, GILDE Wirtschaftsförderung, Sparkasse Paderborn-Detmold, Volksbank Detmold, Zweigniederlassung der Verbund Volksbank OWL eG, Technische Hochschule OWL, Hochschule für Musik Detmold und Universität Paderborn ein national sichtbarer Kompetenzort und Innovationsmotor der digitalen Kreativwirtschaft.

Projektqualifizierung: A-Status

Präsentation des Projekts:

  • UrbanLand Sommer auf dem Innovation Campus Lemgo
    • 1. Mai 2022, 10-18 Uhr
    • An der PHOENIX CONTACT arena, 32657 Lemgo

Projektseite KreativInstitut.OWL