Dieser Tage lud die TH OWL erneut zu „HalbwissenAddieren“ ein, diesmal ins Transferbüro nach Höxter. Unter dem Titel „Tafel oder Tablet – Wie lernen wir morgen?“ setzten sich Fachleute aus dem Bildungsbereich in einer Paneldiskussion mit den Möglichkeiten und Herausforderungen der digitalen Bildung auseinander. Organisiert wurde die Veranstaltung aus einem Team des Projekts TRiNNOVATION OWL, dem Institut für Wissenschaftsdialog und dem Forschungs- und Transferzentrum der TH OWL.
Nach einer Begrüßung durch TH-OWL-Vizepräsidentin Professorin Dr. Yvonne-Christin Knepper-Bartel eröffnete Lukas Portmann mit einem Impulsvortrag. Portmann, der mit seinem Start-up Schulen und Lehrkräfte auf ihrem Weg zur Digitalisierung begleitet, berichtete über den aktuellen Stand der Digitalisierung an Schulen und gab praxisnahe Einblicke in digitale Lösungen für den Unterricht. Auch Digitalisierungsmaßnahmen an Berufskollegs im Kreis Höxter wurden vorgestellt und setzten Impulse zu einer lebhaften Diskussion.
Gemeinsam mit dem Publikum debattierten die Expert:innen intensiv über den Einsatz digitaler Werkzeuge im Klassenzimmer, Datenschutzfragen sowie die Förderung digitaler Kompetenzen bei Schüler:innen und Lehrer:innen. Die Runde bot nicht nur spannende Denkanstöße, sondern zeigte auch, wie wichtig der Austausch über die Zukunft des Lernens in einer zunehmend technisierten Welt ist.
Auch der Veranstaltungsort war dieses Mal eine Besonderheit: Das Transferbüro ist ein von der TH OWL angemietetes Ladenlokal in der Höxteraner Innenstadt. Das Pilotprojekt bringt die Arbeit der Hochschule noch näher an den Lebensalltag der Bürger:innen heran und fördert den Austausch mit der Gesellschaft. Das Projekt läuft noch bis Januar und bietet Raum für Veranstaltungen und Dialoge zu aktuellen Themen. Weitere Infos zu kommenden Veranstaltungen im Transferbüro Höxter unter www.th-owl.de/umwelt/forschung/transferbuero/
Die nächste Veranstaltung der Reihe „HalbwissenAddieren“ ist für Anfang kommenden Jahres geplant und wird wieder ein gesellschaftliches Querschnittsthema aufgreifen.