Veranstaltungen
Wissens- und Technologietransfer
Transfer bedingt, voneinander zu wissen, zu lernen, zu diskutieren und vor allem in Kontakt zu bleiben.
Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe kooperiert mit Unternehmen, den Kreisen und ihren Wirtschaftsförderungen und richtet mehrmals im Jahr Veranstaltungen aus, bei denen Menschen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik miteinander ins Gespräch kommen. Die Hochschule erweitert dieses Netzwerk stetig. Durch diese traditionell starke Verankerung der Hochschule in der Region bestehen hervorragende Kontakte zur heimischen Industrie und Wirtschaft. Gemeinschaftlich werden hier kreative Denkansätze und innovative Konzepte in Forschung und Studienangebot entwickelt.
Aktuelle Veranstaltungen
Drei Tage - drei Konferenzen vom 14-16.11.2023. Den Auftakt macht die Konferenz des Institute for Design Strategies am 14. November 2023 ab 14 Uhr. Sie steht in diesem Jahr unter dem aktuellen Thema "Wandel oder doch nur Krise?". Neben den Krisenherden Syrien und Ukraine widmen wir uns auch der Flutkatastrophe im Ahrtal und fragen nach Stragien zum Wiederaufbau. Am 15. November geht es ab 8 Uhr mit dem Wohnmedizinischen Symposium weiter. "Lärm zu Hause und in der Stadt" lautet hier das übergreifende Thema der Fachvorträge. Am 16. November startet um 9 Uhr die internationale Konferenz "facade". Alle Veranstaltungen finden auf dem Kreativ Campus der TH OWL in Gebäude 3 (Casino-Hörsaal 3.103) statt.
Regelmäßige Transferveranstaltungen
Bereits seit 1986 laden Hochschule, IHK Lippe zu Detmold und Kreis Lippe gemeinsam zur Museumsrunde ein. Mit Talkrunden und kurzweiligen Vorträgen sowie genug Zeit für Gespräche ist die Veranstaltung mittlerweile zu einem festen Bestandteil für Wirtschaft, Wissenschaft und Wirtschaftsförderung geworden. Knapp 300 Personen kommen im stimmungsvollen Ambiente des Paderborner Dorfes im LWL-Freilichtmuseum in Detmold jedes Jahr zusammen. Die Veranstaltung wird vom Kreis Lippe, der Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold (IHK Lippe) und der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe organisiert.
Die Montagsreihe des Instituts für Wissenschaftsdialog an der TH OWL diskutiert jeden ersten Montag im Monat gesellschaftlich und wissenschaftlich relevante Themen. Die Referentinnen und Referenten geben in kurzen Vorträgen Einblicke in die aktuelle Forschung oder ein aktuelles Thema. Eingeladen ins Café Vielfalt in Lemgo sind neben Studierenden und Beschäftigten der TH OWL auch alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.
Das Höxteraner Forschungskolloquium gibt einen Einblick in die Forschungsaktivitäten am Sustainable Campus in Höxter. Einmal jährlich berichten die beiden Forschungsschwerpunkte "Kulturlandschaft" und "Nachhaltige Wasserwirtschaft und vorsorgender Gewässerschutz“ zum Stand ihrer Forschung.
Den Wandel in ländlichen Regionen nicht nur zu erforschen, sondern die Zukunftssicherung aktiv mitzugestalten, ist eine der Aufgaben des Zukunftszentrums Holzminden-Höxter (ZZHH), eine gemeinsame Einrichtung der TH OWL und der HAWK Holzminden. Im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe Wissen.Schafft.Dialog lädt das ZZHH daher regelmäßig Expertinnen und Experten zu aktuellen Themen aus der Region ein.
Zu den Veranstaltungen sind alle Bürgerinnen und Bürger sowie Akteurinnen und Akteure aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und den Bildungsinstitutionen sowie Lehrende und Studierende der TH OWL und der HAWK eingeladen.
Bei Fragen zu unseren Veranstaltungen rund um die Themen Forschung und Transfer schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an transfer@th-owl.de oder finden Sie hier Ihre Ansprechperson: