Einrichtungen und Leistungen
Allgemein

Wie wir wahrnehmen, ist wichtig für unser Befinden und für die Entwicklung und Nutzung unserer Fähigkeiten.
Mit dem Labor zur Beobachtung, Analyse und Bewertung der menschlichen Wahrnehmung im räumlichen und medialen Kontext wird angestrebt, empirisch ermittelte Erkenntnisse in Verbindung mit konkreten Erfahrungen aus der Planungspraxis zu einem anwendungsorientierten Instrumentarium für Gestaltung und Planung zu entwickeln.
Mit dem perceptionLab werden sowohl Ziele in Forschung und Lehre gesetzt, als auch als externe Dienstleistungen erbracht:
Leistungen

Als Forschungsinstrument untersucht und bewertet das perceptionLab in interdisziplinären Teams der unterschiedlichen Lehrgebiete und Fachbereiche unterschiedlichste Aufgabenstellungen, in denen Objekte, Räume und mediale Umgebungen in einem Systemzusammenhang gestellt werden.
Als Lehrinstrument wird das perceptionLab in alle Phasen des Studiums einbezogen. Die Untersuchungen lassen die Beziehungen vom Menschen zum Objekt, zum Raum und zum medialen Umfeld lesbar werden. In die Lehre integriert, werden diese Bezüge in einer Form begreifbar, die für die Studierenden nachprüfbar und nachvollziehbar ist, sowohl als ganzheitliches System, wie im Detail.
Als externe Dienstleistungen können Untersuchungen vom perceptionLab angeboten werden, durch die sich Produkt-, Raum- und Umfeldoptimierungen erzielen lassen: beispielsweise in der Bau-, Möbel-, Zuliefer- und Maschinenbauindustrie, wie sie in der Region Ostwestfalen-Lippe vielfältig angesiedelt ist, aber auch zum Beispiel im Gesundheitswesen und in der Tourismusindustrie, um Produkte und Räume zu überprüfen und zu verbessern, die Wohlbefinden und Heilung fördern.
- Forschungsinstrument
- Lehrinstrument
- Forschungsstudien
- Innovative Forschungsmethoden
- Virtuelle Räume
- Raum und Objektanalysen
- Netzwerk
- Kooperation mit der Wirtschaft
- Jährliches Symposium
Werkzeuge und Labore
In den beteiligten Fachgebieten stehen verschiedene Methoden und Technologien für die Planung, die virtuelle und reale zwei- und dreidimensionale Visualisierung und die Untersuchung von Oberflächen, Räumen oder Objekten zur Verfügung.
Über das Space Perception Monitoring System (bestehend aus Eye Tracking, Biofeedback und Videoanalyse) wird die Raumwahrnehmung des Menschen visualisiert und analysiert. Dynamische raum- und nutzerbezogene Sachverhalte und Wechselwirkungen in den Bereichen Wohnen und Arbeiten, in Kommunikations- und Erlebnisräumen, im Betreuungs-, Therapie- und Dienstleistungsbereichen und an Lernorten werden konkret abgebildet und auf Wirkung und Wirkungsweise untersucht. Dadurch können die Entwicklungsprozesse optimiert und beschleunigt werden. Schwachstellen und Unstimmigkeiten werden sichtbar.