WPF/KM
RÜCKBLICK
Einweihung der Illumination des Wärmespeicherturms im Rahmen des KMs

Am 28. August 2021 weihten die Stadtwerke Detmold den Detmolder Wärmespeicherturm am Krohnplatz gegenüber dem Bahnhof ein.
Nach 4 Jahren Arbeit am Lichtprojekt für die Illumination des Turms wurde das Projekt mit der Präsentation von 18 studentischen Arbeiten sowie einer programmierten Licht- und Musikshow von Professor Mary-Anne Kyriakou abgeschlossen. Rund um den Turm befinden sich 3 Masten mit Projektoren, auf jeder Seite werden 6 Motive präsentiert. Während des Corona-Online-Sommersemesters 2021 nahmen die Studierenden an einem Workshop von Professor Kyriakou teil und entwickelten jeweils ein Motiv. Dieses Motiv stellt die Eindrücke der Studierenden von Detmold dar und kommuniziert einen Moment davon. Die Oberfläche des Turms ist dabei der Ort des Ausdrucks. Besichtigt werden können die Arbeiten ab Sonnenuntergang bis 22:00 Uhr.
Die teilnehmenden Studierenden sind: Annika Fischer, Christine Mott, Erika Gettinger, Johanna Hiermeier, Jara Bleicher, Paul Gressel, Benjamin Wolf, Dana Schroer, Hannah Meier, Johanna Grüneberg, Phillippe Keppels, Christiane Schnappka, Kira Schneider, Svenja Christin Voss, Lasse Battmer, Rebecca Lütkemeyer, Thuy Linh Nguyen und Tabea Wetzel.
KM / Fassadenprojektion für den Wärmespeicherturm Detmold

Workshop mit Prof.'in Mary-Anne Kyriakou
Es handelt sich um einen studentischen Workshop in Kooperation mit den Stadtwerken Detmold. Während des Workshops soll eine Fassadenprojektion für den Wärmespeicherturm in Detmold entwickelt werden.
Es wird mit Projektoren und Gobo Motiven gearbeitet.
CR: 2
Sprache: deutsch
KM / Entwicklung eines Lichtfassadenkonzepts

Workshop mit Prof.'in Mary-Anne Kyriakou
Es handelt sich um einen studentischen Workshop in Kooperation mit der Firma HanseMerkur, dessen Fassade an der Warburgstraße in Hamburg ein neues Lichtfassadenkonzept erhalten soll.
Es wird Ende November einen Workshop mit Bestandsaufnahme, Nutzerbefragung und Ideenfindung vor Ort in Hamburg geben.
Das Konzept wird im Dezember vor der HMG-Gruppe und dem Denkmalschutz präsentiert. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das ein ausgesuchter Entwurf realisiert wird.
CR: 2
Sprache: deutsch
KM Light Pollution | WiSe 2018/19
Hast Du Dich jemals gefragt warum Du die Sterne in der Nacht nicht sehen kannst? Kreiert unser Design ein "toxic light mess"?
Im vergangenen Semester haben sich die Studierenden mit den Ursachen von Lichtverschmutzung auseinandergesetzt. Die Auswirkungen von Lichtverschmutzung auf uns Menschen, die Tiere und die Umwelt wurden anhand von Beispielen aus der urbanen Lichtgestaltung untersucht. Gemeinsam wurde das internationale Lichtfestival "GLOW" in Eindhoven besucht und Lichtverschmutzung hautnah erlebt.
Klick hier, um die Ausarbeitung von Laura Kreische (Studentin der Stadtplanung) zu sehen.
WPF Sommersemester 2015 | Singapur
Studierende der HS OWL nahmen unter der Leitung von Prof.'in Mary-Anne Kyriakou und Prof. Manfred Rennertz an einem 10-tägigen Workshop in Singapur teil. Ziel war es sich in direktem Austausch mit Studierenden der National University of Singapore mit der menschlichen Proportion, verschiedenen Inszenierungen mit Licht und unterschiedlichen Kulturen auseinander zu setzen.
Abschließend wurde eine Ausstellung der Arbeiten auf dem Campus der NUS gestaltet.
Hier sind alle Highlights in einem Video!
(Kennwort: singapore)
POSIAC Summer School 2014 | Istanbul
Workshop und Ausstellung mit Studierenden aus Luzern, ITU und der Hochschule Ostwestfalen-Lippe in ALAN Istanbul.
Die Studierenden untersuchten die Themen von Licht, Schatten und Dunkelheit und benutzten dafür die von Mary-Anne Kyriakou entwickelte "MAK Methode" um Lichtbedingungen zu analysieren. Anschließend wurde Lichtkunst-Objekt kreiert.