Rückblick: Hochschulinformationstage 2023

An zwei Tagen im Januar luden wir Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen Q1 und Q2 von weiterführenden Schulen aus OWL und Umgebung zu uns in unsere Hochschule an den Campus nach Lemgo ein, um ihnen verschiedene informierende Angebote, Schnuppervorlesungen und Vorträge zur Berufswahl- und Studienorientierung anzubieten. Mehr als 1.100 Schüler:innen besuchten mit Ihren Lehrer:innen die Hochschulinformationstage um dieses kostenlose Beratungsangebot zu nutzen. Inbegriffen in den Beratungsservice ist auch ein kostenloser Bustransfer, der die Schulklassen abholt und wieder zurückbringt.
Auf einem Markt der Möglichkeiten im Foyer boten die Arbeitsagentur für Arbeit, die Zentrale Studienberatung und Studierende verschiedener Studienrichtungen sich für Fragen an und gaben Rat und Tipps. Das OWL Racing-Team machte mit einem elektrobetriebenen Rennwagen auf sich aufmerksam und das Institut für Wissenschaftsdialog präsentierte seine Projekte. Eine Campus-Führung für die Lehrer:innen rundete das Tagesprogramm ab.
Die Hochschulinformationstage finden jährlich an der TH OWL in Lemgo statt und richten sich exklusiv an die Jahrgangsabgangsstufen der weiterführenden Schulen in OWL und Umgebung. Das Angebot umfasst Informationen zur Berufswahl und Studienorientierung. Eine Teilnahme ist nach vorheriger Anmeldung allen Schulen möglich. Einzelgäste sind ebenfalls herzlich willkommen. Das Angebot ist kostenlos.
Das war der HIT 2023
Uhrzeit | Raum |
---|---|
08:45 — 09:15 | Audimax (1.204) |
09.30 — 10.00 | Audimax (1.204) |
Datum | Uhrzeit | Vorlesung | Referent/in | Raum |
---|---|---|---|---|
Mittwoch, 18. Januar 2023 | 09:30 — 10:00 | Arzneiformen zur Kontrazeption | Professorin Dr. Miriam Pein-Hackelbusch | 1.247 |
Mittwoch, 18. Januar 2023 | 10:15 — 10:45 | Geometrische Folgen – Die Basis der Finanzmathematik | Prof. Dr. Korbinian von Blanckenburg | 1.204 |
Donnerstag, 19. Januar 2023 | 09:30 — 10:00 | Geometrische Folgen – Die Basis der Finanzmathematik | Prof. Dr. Korbinian von Blanckenburg | 1.247 |
Donnerstag, 19. Januar 2023 | 10:15 — 10:45 | Arzneiformen zur Kontrazeption | Professorin Dr. Miriam Pein-Hackelbusch | 1.204 |
Uhrzeit | Thema | Referent/in | Raum |
---|---|---|---|
11.00 — 11.30 | Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspsychologie und Logistikmanagement | Professor Dr. Jens Kümmel Professorin Dr. Barbara Steinmann Professor Dr. Michael Minge Ona Thesmann | 1.204 |
12.30 — 13.00 | Digital Management Solutions | Professor Dr. Josef Löffl Professor Dr. Lukasz Wisniewski | 1.247 |
Uhrzeit | Thema | Referent/in | Raum |
---|---|---|---|
10.15 — 10.45 | Architektur und Stadtplanung | 18.1.: Professor Dr. Oliver Hall 19.1.: Professor Dr. Martin Hoelscher und Heide Teschner | 1.247 |
10.15 — 10.45 | Medienproduktion | Susann Ehrig | 1.277 |
11.00 — 11.30 | Landschaftsarchitektur und Freiraummanagement | Professor Dr. Ralf Steffen | 1.247 |
11.45 — 12.15 | Innenarchitektur | 18.1.: Prof. S.Bruns 19.1.: Heide Teschner | 1.204 |
12.30 — 13.00 | Architektur und Bauingenieurwesen | 18.1.: Professor Oliver Hall 19.1.: Heide Teschner, Professor Dr. Carsten Schlötzer | 1.204 |
Uhrzeit | Thema | Referent/in | Raum |
---|---|---|---|
10.15 — 10.45 | Elektrotechnik und Mechatronik | Professor Dr. Rainer Rasche und Professor Dr. Andreas Breuer | 1.150 |
11.00 — 11.30 | Holztechnik und Wirtschaftsingenieurwesen | Constanze Kiwitt Benjamin Adrian | 1.150 |
11.00 — 11.30 | Angewandte Informatik (Wirtschaftsinformatik), Technische Informatik und Data Science | Professor Dr. Markus Lange-Hegermann Professor Dr. Stefan Wolf | 1.277 |
11.45 — 12.15 | Digitale Bahnsysteme | Mittwoch: Professor Dr. Rainer Rasche / Donnerstag: Professor Dr. Stefan Witte | 1.248 |
11.45 — 12.15 | Innovative Produktionssysteme und Digitalsierungsingenieurwesen | Professor Dr. Andreas Deuter Professor Dr. Jens Wallys Professor Dr. André Springer | 1.150 |
12.30 — 13.00 | Maschinenbau und Virtuelle Produktentwicklung | Professor Dr. Andreas Breuer | 1.150 |
12.30 — 13.00 | Medizin- und Gesundheitstechnologie, Pharmatechnik und Technische Informatik | 18.01.: Professor Dr. Gerd Kutz, Anton Pfeifer 19.01.: Professor Dr. Gerd Kutz, Anton Pfeifer, Professor Dr. Volker Lohweg | 1.277 |
Uhrzeit | Thema | Referent/in | Raum |
---|---|---|---|
10.15 — 10.45 | Presicion Farming und Angewandte Informatik (Agrarinformatik ) | Professor Dr. Burkhard Wrenger | 1.248 |
10.15 — 10.45 | Industrielle Biotechnologie | 18.01: Julian Hantke, Carolin Schramm 19.01: Julian Hantke, Sebastian Lehmann | 1.178 |
11.00 — 11.30 | Umweltingenieurwesen / Umweltwissenschaften | Professor Dr. Martin Oldenburg Professor Dr. Klaus Maas | 1.178 |
11.45 — 12.15 | Pharmatechnik und Technologie der Kosmetika und Waschmittel | Professorin Dr. Miriam Pein-Hackelbusch | 1.247 |
11.45 — 12.15 | Lebensmitteltechnologie | Prof. Dr. Ute Hermenau | 1.178 |
11.45 — 12.15 | Energietechnologie | Professor Dr. Georg Klepp Markus Filippi | 1.277 |
12.30 — 13.00 | Landschaftsarchitektur, Landschaftsbau und Grünflächenmanagement | Professor Dr. Ralf Steffen | 1.178 |
Uhrzeit | Thema | Referent/in | Raum |
---|---|---|---|
10.15 — 10.45 Uhr | Prozess der Studienwahl | Inessa Manin | 1.276 |
10.15 — 10.45 Uhr | BAföG - Finanzielle Hilfe fürs Studium | Marc Schwedler | 1.180 |
11.00 — 11.30 Uhr | Zugangsvoraussetzungen und Bewerbungsverfahren | Daphne König | 1.276 |
11.00 — 11.30 Uhr | Studienaufenthalte im Ausland | Anne Kulasi | 1.180 |
11.45 — 12.15 Uhr | Prozess der Studienwahl | Inessa Manin | 1.276 |
11.45 — 12.15 Uhr | Zugangsvoraussetzungen und Bewerbungsverfahren | Daphne König | 1.180 |
12.30 — 13.00 Uhr | Stipendien | Alexandra Schlothfeld | 1.276 |
12.30 — 13.00 Uhr | Studienaufenthalte im Ausland | Anne Kulasi | 1.180 |
Uhrzeit | Thema | Referent/in | Raum |
---|---|---|---|
11.00 — 11.30 Uhr | Lehramt an Berufskollegs | Svenja Claes Thomas Weber | 1.248 |
12.30 — 13.30 Uhr | Lehramt an Berufskollegs | Svenja Claes Thomas Weber | 1.248 |
Download
Zur Vor- und Nachbereitung: Arbeitsblätter und hilfreiche Links
Folgende interaktive PDF-Dokumente stellen wir Ihnen zum Download zur Verfügung:
Wenn Sie als Lehrerin oder Lehrer Fragen rund um das Thema Studienorientierung oder zu Material haben, wenden Sie sich gerne an unsere KAoA-Koordinatorin Vanessa von Gross:
Tel.: +49 5261 702 5489
E-Mail: vanessa.vongross(at)th-owl.de
Das Handbuch zur Studienorientierung bündelt die Angebote der Hochschulen aus OWL, gibt einen kompakten Überblick über die Vielzahl an Möglichkeiten und stellt sie transparent dar, um einen erfolgreichen Übergang von der Schule ins Studium zu ermöglichen:
Um den Prozess der Studienorientierung übersichtlicher darzustellen, hat die Zentrale Studienberatung der TH OWL vier mögliche Schritte aufgeführt, die Sie dabei unterstützen können, den Prozess aufzugliedern und strukturiert anzugehen:
Die verschiedenen Tests und Tools können bei der Orientierung sowie Recherche nach geeigneten Berufs- und Studienfeldern helfen und bieten eine gute Grundlage für die persönliche Studienwahlentscheidung:
Welcher Studiengang passt zu mir? Für jeden Studiengang an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe bieten wir die wichtigsten Infos zum Fach, zu Studiendauer und -ort sowie den Kontakt zur Fachstudienberatung:
Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es? Was ist bei der Bewerbung zu beachten? Welche Regeln gelten für Praktika? Diese und viele weitere häufig gestellte Fragen beantworten wir in unseren FAQ rund um Bewerbung und Einschreibung an der TH OWL:
Es gibt verschiedene Wege, sein Studium zu finanzieren. Mögliche Einnahmequellen sind vielfältig und reichen von BAföG-Leistungen über ein Stipendium bis hin zum eigenen Einkommen durch Nebenjobs. Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier:
Sie sind herzlich eingeladen, folgendes Plakat an Ihren Schulen auszuhängen:
Unsere drei Campi stellen sich vor
Berufsausbildung und duales Studium an der TH OWL
Was viele nicht wissen: Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe hat neben zahlreichen Studiengängen auch eine Vielzahl interessanter dualer Ausbildungsberufe in Technik und Verwaltung sowie in der IT im Angebot, die den direkten Start ins Berufsleben ermöglichen. Und nicht nur das: Auch duale Studiengänge mit inkludierter Ausbildung gibt es an der Hochschule, das bedeutet, dass Studium und Berufsausbildung direkt an einem Ort absolviert werden kann. Das macht eine Ausbildund an der TH OWL so besonders! Hier gibt es weitere Informationen zu unserem Ausbildungsangebot.
Tag der offenen Tür 2023

Wenn Sie uns auch persönlich kennenlernen wollen, dann besuchen Sie uns mit Ihrer Familie und Ihren Freunden doch gerne am Tag der offenen Tür am Samstag, den 13. Mai 2023 von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr am Innovation Campus Lemgo und am Kreativ Campus Detmold. Interessierte Besucherinnen und Besucher erwarten an diesem Tag spannende Vorträge, Schnuppervorlesungen und Mitmachaktionen sowie Informationen zu unserem breiten Studienangebot und unserer Forschung und unseren Projekten. Für das leibliche Wohl ist an diesem auch gesorgt und es gibt familiengerechte und kindgerechte Angebote für die Großen und die Kleinen. Mehr Informationen und das Programm gibt es auf der Seite zum Tag der offenen Tür:
Haben Sie allgemeine Fragen zum Studium?

Erste Antworten auf Fragen finden Sie auf unserer Website bei der Zentralen Studienberatung. Die Zentrale Studienberatung bietet ein breites Beratungsangebot an, um Studieninteressierte bei der Studienorientierung und bei der Studienplatzwahl zu unterstützen.
Zentrale Studienberatung
Telefon: +49 5261 702 2535
E-Mail: studienberatung(at)th-owl.de