Skip to Content

Ideation Week OWL

Bei der Ideation Week OWL handelt es sich um ein Format, welches auf die Lehre der Zukunft abzielt: Globale und gesellschaftlich relevante Themen werden interdisziplinär, praxisnah und projektspezifisch bearbeitet.

Ein oder mehrere Unternehmen aus der Region Ostwestfalen-Lippe stehen als Kooperationspartner und Informationsgeber während der Woche zur Verfügung, um die regionalen Auswirkungen eines bereits vorab definierten, globalen Themas wie z.B. der Elektromobilität oder dem Bäckereihandwerk der Zukunft näher zu beleuchten.

Während der einwöchigen Ideation Week OWL, die immer zum Beginn des Wintersemesters stattfindet, haben Sie die Möglichkeit, die Zukunft der Region selbst mitzugestalten.

  • Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Themen aus der Region aufgegriffen, um diese als Vehikel für die Vermittlung akademischer Inhalte zu nutzen. Dabei wird angestrebt, dass es sich um gesellschaftlich relevante Aspekte handelt, die mit der Zukunftsfähigkeit der Region in Verbindung stehen.
     
  • Die jeweiligen Themen werden als Instrument genutzt, um Ihnen einen fein aufeinander abgestimmten Kanon von Innovationstechniken und -methoden praxisnah in einem auf fünf Tage angesetzten Workshop zu vermitteln. Hier steht neben der informativen Vermittlung des Methodenwissens die sofortige Umsetzung der erarbeiteten Ideen im Mittelpunkt. Auf Grund der thematischen Orientierung stehen die dabei entwickelten Ideen automatisch mit der Region in Verbindung.

Ideation Week OWL 2021

Nach dem großen Erfolg aus den letzten beiden Jahren, bieten wir auch zu Beginn des Wintersemesters 2021/2022 vom 06.-10. September 2021 und 13.-17. September 2021 wieder eine Ideation Week OWL an. Wir gehen fest davon aus, dass wir die Veranstaltung wie in den vergangenen beiden Jahren auch wieder in Präsenz mit digitalen Anteilen durchführen können und dürfen. In diesem Jahr wird die Ideation Week OWL erstmalig in zwei aufeinanderfolgenden Wochen angeboten, so dass Sie die Möglichkeit haben, sich für eine der beiden Wochen zu entscheiden.

In diesem Jahr steht das Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik-Gewerk im Vordergrund und wir beschäftigen uns eine Woche lang mit den zukünftigen Herausforderungen verschiedener Betriebe aus den Kreisen Lippe und Paderborn:

INNOVATIV – DEZENTRAL – ÖKOLOGISCH: Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik an der Schnittstelle zwischen traditionellem Handwerk und den zukünftigen Herausforderungen des SMART-Homes

Die Veranstaltung findet auch in diesem Jahr als Präsenzveranstaltung am Hochschulcampus in Lemgo in den Räumlichkeiten des IWD – Institut für Wissenschaftsdialog statt. Selbstverständlich werden alle Maßnahmen und Hygienevorschriften in Zeiten von Corona eingehalten.

Datum06.-10. September 2021 alternativ 13.-17. September 2021
ThemaINNOVATIV – DEZENTRAL – ÖKOLOGISCH: Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik an der Schnittstelle zwischen traditionellem Handwerk und den zukünftigen Herausforderungen des SMART-Homes
OrtHochschulcampus Lemgo | Räumlichkeiten im CIIT Gebäude 2
AnmeldungMiriam Hanke (miriam.hanke@th-owl.de oder 05261 – 702 5987)

 

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.

Rückblick

Ideation Week OWL 2020

Die Ideation Week OWL hat sich im Jahr 2020 mit der Zukunftsfähigkeit der Bäckereibetriebe im Spannungsfeld von neuen Geschäftsmodellen und digitalisierten Arbeitsprozessen auseinandergesetzt. Eine Woche lang haben die Studierenden sich intensiv mit den zukünftigen Herausforderungen des Bäckereihandwerks beschäftigt, haben Einblicke in die Arbeitswelt eines Bäckermeisters und die damit verbundenen Aufgaben bekommen, konnten ihre Fragen stellen und haben sich auf diese Weise den verschiedenen Problemstellungen angenähert. Nicht nur im Themenfeld der digitalen Technik sondern auch im Bereich Marketing und Vertrieb stehen die entsprechenden Bäckerei-Betriebe vor großen Herausforderungen, auch das sich teilweise stark verändernde Kundenverhalten und die damit verbundenen Kundenwünsche spielen eine immer größere Rolle. Der Kreativität der Teilnehmenden sind bei der Bearbeitung der einzelnen Fragestellungen keine Grenzen gesetzt, so dass am Ende der Woche vielfältige Ergebnisse aus unterschiedlichen Themengebieten entstehen, die stets mit einem sehr konkreten (Lösungs-)Ansatz verbunden sind. Diese Resultate können sowohl aus dem Bereich Marketing, Kundennutzen und -verhalten aber auch aus dem Bereich der Organisationsentwicklung stammen. Die partizipierenden Handwerksbetriebe erhalten auf diese Weise den perspektivischen Blick von außen, für den im Tagesgeschäft häufig die Zeit fehlt.

Rückblick

Ideation Week OWL 2019

Vor 2 Jahren wurde das Format der Ideation Week OWL zusammen mit der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe und dem IWD Institut für Wissenschaftsdialog der Technischen Hochschule OWL in Kooperation mit ausgewählten Kfz-Betrieben in der Region und in Verbindung mit der Universität Bayreuth erstmalig durchgeführt.

Im Mittelpunkt stand die Automobilindustrie, die als ein Schlüsselwirtschaftszweig der Bundesrepublik Deutschland vor einem Strukturwandel steht, dessen revolutionärer Charakter nur vorsichtig eingeschätzt werden kann, aber zweifelsohne gigantische Ausmaße haben wird.
Bei der Betrachtung dieser gesamtgesellschaftlich relevanten Situation wird allzu oft außer Betracht gelassen, dass diese Entwicklung auch massive Auswirkung auf die handwerklichen Kfz-Betriebe haben werden, unabhängig davon ob diese an die Marken eines Automobilherstellers gebunden sind oder nicht.

Die Studierenden haben sich während der Workshop-Woche die Frage gestellt, wie die Kfz-Betriebe mit dem Strukturwandel, der in vielfacher Hinsicht auch als Auswirkung der Digitalisierung charakterisiert werden kann, umgehen werden. Welche Entscheidungen muss die Inhaberin oder der Inhaber eines Kfz-Betriebes treffen, um den eigenen Betrieb im Spannungsfeld von autonomen Fahren, Elektromobilität und digitalen Geschäftsmodellen rund um das Grundbedürfnis der Mobilität zukunftssicher aufzustellen?