Skip to Content

Zukunftsdialog

Es gibt verschiedene Antriebstechnologien, die dazu beitragen, die Mobilität der Zukunft klimaneutral zu gestalten. Aus Studien geht hervor, dass auch synthetische Kraftstoffe wesentlicher Bestandteil der Antriebslösungen sein sollten, um schnell und effektiv eine klimaneutrale Mobilität zu erreichen. Im gesellschaftlichen Diskurs wird diesem Potenzial aber kaum Aufmerksamkeit entgegengebracht. Vielmehr ist die gesellschaftliche Debatte von Missverständnissen und Vorurteilen gegenüber den Technologien geprägt. Unsere Ergebnisse aus dem vorangegangenen Projekt SocioMotion zeigen, dass Antriebstechnologien in der Öffentluchkeit polarisiert und verkürzt diskutiert werden. Unsere Daten zeigen zudem ein einseitiges Augenmerk auf der Elektromobilität.

Auch die aussagekräftigsten Studien haben keinen Impact, wenn ihre Aussagen keinen Weg in den gesellschaftlichen Diskurs finden.

Das Projekt Future Mobility Dialogue hat sich zur Aufgabe gemacht, die relevanten Zielgruppen im Diskursfeld “Mobilitätswende” zu verstehen, um – basierend auf erarbeiteten Erfolgsmustern der Science Communication – mit zugeschnittenen Inhalten die polarisierte Debatte über nachhaltige Antriebstechnologien zu versachlichen und gegenseitige Vorurteile aufzulösen.

Das Projekt Future Mobility Dialogue ist am 01.07.2022 gestartet und läuft bis zum 31.07.2023. Es wird von der FVV e.V. // Science for a moving society gefördert.

Im Bereich des Zukunftsdialog geht es um Erschließung eines grundsätzlichen Verständnisses von Zukunftsthemen wie dem der Digitalen Transformation. Zudem erfolgt die Forschung zu Fragen der Technologie-Akzeptanz und der Regionalentwicklung. Ein weiterer Schwerpunkt in diesem Bereich ist der Dialog mit der Gesellschaft und damit auch die Vernetzung von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.

Montagsreihe

Welche Folgen hat die Energiewende in Lippe? Was gilt es im Haushalt im Umgang mit Lebensmitteln in hygienischer Perspektive zu beachten? Sparen wir durch die Zeitumstellung tatsächlich Energie ein? Diese und viele andere Fragen wurden bislang im Rahmen der Montagsreihe des Instituts für Wissenschaftsdialog behandelt.

Bei der Montagsreihe handelt es sich um ein Dialogformat, in dessen Rahmen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Hochschule OWL in lockerer Atmosphäre die Themen vorstellen, denen sie in Lehre und Forschung nachgehen. Entscheidend hierbei ist der Bezug zur Lebenswirklichkeit des Auditoriums: Aktuelle Aspekte aus den verschiedenen Fachdisziplinen der Hochschule werden bei der Montagsreihe vor allem mit Blick auf die Fragen der Bürgerinnen und Bürger beleuchtet. Wichtig hierbei ist, dass es sich um keine Lehrveranstaltung im klassischen Sinne handelt. Nach einem kurzen Vortrag zur Thematik stehen insbesondere der Austausch und die Erörterung der Fragen des Publikums im Mittelpunkt. Der wissenschaftliche Inhalt wird dabei in einer Art und Weise aufbereitet, die eine überfachliche Anschlussfähigkeit ermöglicht, ohne dessen Gehalt zu verwässern.  Dabei wird insbesondere das Ziel verfolgt, ein gemeinsames Verständnis des jeweiligen Themas zu generieren. Dieser Dialog ist in jeglicher Hinsicht befruchtend: Das Publikum erhält fundierte Antworten auf Fragen, die vielfach regionale Bezüge aufweisen und einen hohen Grad an Konkretheit beinhalten. Auf diese Art und Weise unterstützt die Montagsreihe die Mittlerrolle des Instituts für Wissenschaftsdialog zwischen der Hochschule und der Gesellschaft. Zum anderen bringen die Fragen der interessierten Bürgerinnen und Bürger oftmals neue Aspekte in die Überlegungen an der Hochschule ein, die für den weiteren Diskurs in Lehre und Forschung wertvoll sind.

Die Montagsreihe findet an jedem ersten Montag im Monat um 19 Uhr im Café Vielfalt der Stiftung Eben-Ezer in der Mittelstraße 6 in der Alten Hansestadt Lemgo statt. Der Eintritt ist kostenlos und es bedarf keiner Anmeldung. Das jeweilige Thema wird in der lokalen Presse und auf der Homepage des Café Vielfalt bekannt gegeben. Wir freuen uns jederzeit über ihre Vorschläge zu Themen, die in der Montagsreihe behandelt werden sollten. Bitte richten Sie diese via email an Miriam Hanke unter miriam.hanke(at)th-owl.de.

Eine Übersicht der bisherigen Themen finden Sie hier.

Gespräche im Lindenhaus

Bereits seit 2007 organisiert Prof. Dr. Dietrich Lehmann die "Gespräche im Lindenhaus" - ein Impulsvortrag mit anschließender Diskussionsrunde. Mit seinem Gespür für gesellschaftspolitische Themen und interessante Personen, schafft er es, hochkarätige Redner für die Lindenhausgespräche zu gewinnen. Mit Dr. Robejsek aus Hamburg eröffnete Prof. Dr. Lehmann die Gesprächsreihe. Seitdem sind viele seiner Einladung gefolgt.

Hier finden Sie eine Übersicht aller vergangenen Themen.