Skip to Content

Forschungsinstitute und -schwerpunkte

Future Energy – Institut für Energieforschung (iFE)

Die gelebte Energiewende ist die Vision des Future Energy – Institut für Energieforschung. Hier entstehen Energielösungen für Quartiere, Mobilität und Arbeitswelten. Beteiligt sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus vier Fachbereichen: Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur, Elektrotechnik und Technische Informatik, Maschinenbau und Mechatronik sowie Produktions- und Holztechnik. Ziel ist das ideale Energiesystem: regenerativ, auf dem neuesten Stand der Technik, sicher und zuverlässig, nachhaltig angelegt, von allen Beteiligten akzeptiert und bezahlbar.

Innovative Werkstoffe

Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik beeinflussen die aktuelle Entwicklung in Elektromobilität, Energietechnik, Maschinen- und Fahrzeugbau, Informations- und Kommunikationstechnik. Werkstoffe sind wichtige, aber verborgene Innovationstreiber. Materialeffizienz ist wichtig, um die Kosten wirtschaftlich zu halten. Vor diesem Hintergrund arbeiten mehrere Labore der Fachbereiche Maschinenbau und Mechatronik sowie Produktions- und Holztechnik im Forschungsschwerpunkt „Innovative Werkstoffe“.

DiMan

DiMan unterstützt die Unternehmen bei der Einführung der direkten digitalen Fertigung. Die Forscher entwickeln Konzepte, um Produkte gezielt für die digitale Fertigung zu konstruieren und die betrieblichen Montage – und Logistiksysteme umzustellen. Ziel ist es, den gesamten Produktionsprozess physisch und virtuell durchlässig zu machen. DiMan ermittelt in Zusammenarbeit mit den Unternehmen, welche Anforderungen vom Prototyp bis zum fertigen Produkt erfüllt sein müssen, damit das gelingt.