Über uns

Ideen GENERIEREN, Projekte UMSETZEN, Innovationen BEWIRKEN – diese drei Elemente werden im Rahmen des Projekts TRInnovationOWL als zyklischer Innovationsprozess an der TH OWL fest verankert.
Das Ziel von TRInnovationOWL besteht darin, den Austausch von Ideen, Projekten und Innovationen an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe zu fördern. Hierbei wird der Wissenstransfer durch die Fokussierung auf drei strategische Bereiche verbessert: 1) die Förderung einer Transfer-Orientierung an der gesamten Hochschule, 2) die Intensivierung des Wissenstransfers durch die Schließung von Umsetzungslücken und die Konzentration auf fachliche Transferbereiche, sowie 3) die Steigerung der transdisziplinären Vernetzung. Die Vielfalt der Hochschule wird als Stärke betrachtet, die in den Innovationsprozess einbezogen wird. Das Konzept enthält konkrete Maßnahmen zur Stärkung der Phase der Ideengenerierung durch Ideationsformate und die Umsetzung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten in Innovationen durch eine enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und anderen Organisationen. Das übergeordnete Ziel des Projekts besteht darin, an der Hochschule ein nachhaltiges Innovationssystem in Partnerschaft mit anderen Organisationen zu etablieren und Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft zu initiieren.
Die drei Phasen des Innovationsprozesses
- IDEEN GENERIEREN: Jedem Anfang wohnt ein guter Einfall inne. An der TH OWL entstehen ständig Ideen, die wachsen und weiterentwickelt werden. Darunter gibt es immer wieder richtig starke Ansätze mit enormem Potenzial. Diese sollen im Rahmen von TRInnovation OWL intensiver betrachtet und gefördert werden. Wir möchten in dieser Phase künftig auch den Input von außen stärker einbinden.
- PROJEKTE UMSETZEN: Von der Idee zum Projekt. In diesem Schritt werden starke Ideen in Forschungs- und Entwicklungsprojekte überführt. Die TH OWL ist in dieser Phase sehr gut aufgestellt und profitiert von ihrer langfristigen Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft.
- INNOVATIONEN BEWIRKEN: Ein hilfreiches Produkt entsteht. Damit eine Idee zur Innovation in Wirtschaft oder Gesellschaft wird, muss der Transfer der Ergebnisse aus Phase 2 und 3 gelingen.
Team

Projektleiter
nikolas.rolf@th-owl.de
+49 5261 702 5200

Qualifikationsmanagement
jan.fruend@th-owl.de
+49 5261 702 5527

Transfermanagerin
imke.weishaupt@th-owl.de
+49 5261 702 5213

Transfermanagerin
johanna.dorf@th-owl.de
+49 5231 769 6454

Transfermanager
martin.griese@th-owl.de
+49 5261 702 5106

Transfermanager
patrick.spanier@th-owl.de
+49 5261 702 5511

Transfermanager
timo.broeker@th-owl.de
+49 5261 702 5948

Dialogmanagerin CENTRUM INDUSTRIAL IT
s.meierjuergen@ciit-owl.de
+49 5261 920 4250

Kommunikation
georg.loewen@th-owl.de
+49 5261 702 5540
Gefördert durch:

Die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ ist ein zweistufiger Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Mit bis zu 550 Millionen Euro für zwei Auswahlrunden à fünf Jahre ausgestattet richtet sich die Initiative insbesondere an kleine und mittlere Universitäten sowie Fachhochschulen und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.
Bund und Länder stellen für die zweite Förderrunde bis zu 290 Millionen Euro zur Verfügung. Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe wird mit dem Transferprojekt TRInnovation OWL in der zweiten Runde des Wettbewerbs neben 16 weiteren Einzel- und 13 Verbundvorhaben gefördert. Das Projekt ist 2023 gestartet und wird fünf Jahre lang mit maximal zwei Millionen Euro jährlich gefördert.