FabCharter

Weltweit gibt es viele FabLabs und alle unterscheiden sich.
Sie sind anders organisiert, finanzieren sich auf unterschiedliche Art und Weise und fokussieren sich im Kern auf verschiedene Themen.
Doch in den Grundwerten und Vorstellungen ist allen gemein:
die FabCharter.
FabCharter
FabLabs sind ein globales Netzwerk lokaler Labs, die Erfindergeist fördern, indem sie Zugang zu digitalen Fabrikationsmaschinen bieten.
FabLabs haben eine ähnliche Grundausstattung von Basisfunktionen, die es erlauben (beinahe) alles herzustellen; dies ermöglicht die Mobilität von Nutzern zwischen den FabLabs und das Teilen von Projekten.
Unterstützung in betrieblichen, technischen, finanziellen, logistischen und Bildungsfragen über das hinaus, was in einem einzelnen Lab verfügbar ist.
FabLabs sind eine Ressource für die Community. Jeder einzelne hat freien Zugang, es gibt aber auch reservierte Zeiten für Programme.
Sicherheit: weder Menschen noch Maschinen Schaden zufügen
Betrieb: helfen beim Putzen, Unterhalt und Verbesserung des Labs
Wissen: zu Dokumentation beitragen und Einführungen geben
Entwürfe und Verfahren, die in einem FabLab entwickelt werden dürfen geschützt und verkauft werden, aber sie sollten für individuellen Gebrauch und individuelles Lernen verfügbar bleiben.
Kommerzielle Aktivitäten können in einem FabLab als Proof of Concept entwickelt werden, aber sie dürfen anderen Aktivitäten nicht im Wege stehen. Sie sollten über das FabLab hinaus wachsen, statt nur dort. Es wird erwartet, dass sie Entwicklern, FabLabs und Netzwerken, die zu ihrem Erfolg beitragen, zugute kommen.
Quelle: https://fabfoundation.org/