Mutterschutz und Elternzeit
Mutterschutz und Mutterschaftsgeld
ACHTUNG: Ab dem 01.01.2018 können auch Studentinnen vom Mutterschutzrecht Gebrauch machen. Schwangere Studentinnen melden sich bitte beim Familienservice unter der funktionalen Mailadresse familienservice(at)hs-owl.de oder unter der Rufnr. 05261 702 2132. Auch für Arbeitnehmerinnen gibt es Neuerungen.
Bitte beachten Sie die folgenden Informationen zur Neuregelung des Mutterschutzrechts:
- Das neue Gesetz können Sie im Bundesgesetzblatt Nr. 30 vom 29.05.2017 einsehen.
- Einen neuen Leitfaden zum Mutterschutz finden Sie hier.
- Ein aktualisiertes Merkblatt zum Mutterschutz ist auch im Intranet abrufbar oder hier unter dem Punkt "Downloads".
- Studentinnen finden einen Leitfaden sowie eine Auflistung mit FAQs ebenfalls unter dem Punkt "Downloads".
- Das Ministerium für Arbeitsschutz, Gesundheit und Soziales des Landes NRW bietet hier einen guten Überblick über die Neuregelung des Mutterschutzrechts.
- Die Website www.familien-wegweiser.de beantwortet in einem eigenen FAQ-Bereich diverse Fragen zum neuen Mutterschutzrecht.
- Auf den Seiten des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finden Sie unter anderem Informationen zu Ihren Rechten und Pflichten gegenüber dem Arbeitgeber, zum Kündigungsschutz und zu den Mutterschaftsleistungen.
- Hilfreich sind in diesem Zusammenhang zudem die arbeitsrechtlichen Regelungen des Teilzeit- und Befristungsgesetzes sowie des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
- Gesetzlich vorgeschriebene Aushänge und sonstige arbeitsrechtliche Schutzvorschriften. Hier finden Sie u.a. Informationen zum Mutterschutz (nur aus dem Intranet abrufbar!)
- Die Informationsseite www.familienplanung.de gibt einen breiten Überblick über die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft, Beratungsangebote und vielen weiteren Aspekten. Bezüglich des Themas Vaterschaft finden Sie hier zahlreiche Texte und Beratungsstellen.
Elternzeit, Elterngeld und ElterngeldPlus
- Unter dem Punkt "Downloads" auf dieser Seite finden Sie den Antrag auf Elternzeit sowie einen Leitfaden zur Planung und Durchführung dieser beruflichen Auszeit.
- Auf den Seiten des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finden Sie weiterführende Informationen zur Inanspruchnahme von Elternzeit, zum Kündigungsschutz und zur Beantragung von Elterngeld und ElterngeldPlus.
- Das BMFSFJ bietet zudem eine Vielzahl an Publikationen zu den genannten Themen.
- Die Infoseite www.familien-wegweiser.de versorgt Sie umfassend mit Daten und Fakten zu Vereinbarkeit von Familie und Beruf bzw. Studium. Der Elterngeld-Rechner hilft Ihnen, die optimale partnerschaftliche Aufteilung zur Inanspruchnahme des Elterngeldes bzw. ElterngeldPlus zu ermitteln.