- –Fachbereich+
- –Studiengänge
- –Industrielle Biotechnologie (B.Sc.)+
- –Industrielle Lebensmittel- und Bioproduktion (B.Sc.)+
- –Lebensmitteltechnologie (B.Sc.)+
- –Pharmatechnik (B.Sc.)+
- –Technologie der Kosmetika und Waschmittel (B.Sc.)+
- –Lehramt an Berufskollegs (B.Ed.)+
- –Life Science Technologies (M. Sc.)+
- Medizin- u. Gesundheitstechnologie (B.Sc.)
- –Studium+
- –Labore und Technika
- –Verfahrenstechnik+
- –Mikrobiologie+
- –Chemie+
- –Rohstoffkunde+
- –Physik+
- –Mathematik und BWL+
- –Sensorik+
- –Qualitätsmanagement+
- –Getränketechnologie+
- –Fleischtechnologie
- Aktuelles
- Personen
- Lehre
- Forschung
- –LAFF e. V.+
- –Back- und Süßwarentechnologie+
- –Biotechnologie+
- –Pharmatechnik+
- –Technologie der Kosmetika und Waschmittel+
- –LebensmittelWERKSTATT+
- Forschung
- –Studienservice
- Infos aus dem Fachbereich
- Prüfungen und Vorlesungszeiten
- –Wahlpflichtfächer im Bachelor+
- Bescheinigungen
- –Downloads+
- Links
- Stellenanzeigen
- Sitemap
- Termine
- Kontakt
Forschung und Entwicklung der Biotechnologie
Bei den Forschungs- und Entwicklungsarbeiten stehen anwendungsbezogene Themen des naturwissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Bereichs der Biotechnologie im Vordergrund. Hierzu gehören insbesondere:
- Zellkulturtechnik
- Mikrobielle und enzymatische Biotransformation in der weißen Biotechnologie (natürliche Aromastoffe, Kosmetik) sowie das Screening nach neuen kosmetischen Wirkstoffen mit im Labor etablierten in-vitro Assays
- Prozessmodellierung, -führung und -optimierung, z.B. Software-Tool zu Seed train-Analyse, -Optimierung und -Auslegung für Zellkulturen
- Bioreaktordesign, Scale up & down
- Photobiotechnologie, u.a. Indoor-Photobioreaktoren und Disposable Photobioreaktoren für hochpreisige Produkte (Kosmetika, Pharmazeutika, Lebensmittelzusatzstoffe z.B. aus Algen); Beispiele: Blasenfreie scherarme Begasung für empfindliche Algen; beleuchteter disposable Wave-Bioreaktor mit LED-Rundumbeleuchtung direkt auf den Bagflächen
- Konzeptionierung von Disposables
- Umweltbiotechnologie
Die Themen werden zum Beispiel als öffentlich geförderte Forschungsprojekte oder als Auftragsarbeiten für Firmen bearbeitet. Bei Bedarf ist der Abschluss einer Geheimhaltungsvereinbarung möglich.
Neu gegründeter Forschungsschwerpunkt "Applied Health Sciences"