- –Fachbereich+
- –Studiengänge
- –Industrielle Biotechnologie (B.Sc.)+
- –Industrielle Lebensmittel- und Bioproduktion (B.Sc.)+
- –Lebensmitteltechnologie (B.Sc.)+
- –Pharmatechnik (B.Sc.)+
- –Technologie der Kosmetika und Waschmittel (B.Sc.)+
- –Lehramt an Berufskollegs (B.Ed.)+
- –Life Science Technologies (M. Sc.)+
- Medizin- u. Gesundheitstechnologie (B.Sc.)
- –Studium+
- –Labore und Technika
- –Verfahrenstechnik+
- –Mikrobiologie+
- –Chemie+
- –Rohstoffkunde+
- –Physik+
- –Mathematik und BWL+
- –Sensorik+
- –Qualitätsmanagement+
- –Getränketechnologie+
- –Fleischtechnologie
- Aktuelles
- Personen
- Lehre
- Forschung
- –LAFF e. V.+
- –Back- und Süßwarentechnologie+
- –Biotechnologie+
- –Pharmatechnik+
- –Technologie der Kosmetika und Waschmittel+
- –LebensmittelWERKSTATT+
- Forschung
- –Studienservice
- Infos aus dem Fachbereich
- Prüfungen und Vorlesungszeiten
- –Wahlpflichtfächer im Bachelor+
- Bescheinigungen
- –Downloads+
- Links
- Stellenanzeigen
- Sitemap
- Termine
- Kontakt
Arbeitshilfen zu den Lehrveranstaltungen der Verfahrenstechnik
Die nachfolgend aufgeführten Skripte sind ausschließlich für den internen Gebrauch an der Hochschule OWL bestimmt. Die Inhalte sind durch die AutorInnen urheberrechtlich geschützt. Eine Verbreitung über den vorgesehenen Nutzerkreis ist nachdrücklich untersagt.
Weiterhin sind Foliensammlungen und Skripte nur eine Hilfestellung, sie ersetzen nicht den Besuch der Lehrveranstaltungen und die persönlichen Aufzeichnungen.
Das Herunterladen der Skripte ist nur aus dem Intranet der Hochschule möglich.
________
Vorlesungsskript 'Grundlagen Verfahrenstechnik' (GVT, Prof. Dr. U. Müller)
Kap. 0 bis 11
Das Vorlesungsskript wird gegenwärtig überarbeitet. Neue Versionen erscheinen an dieser Stelle und zeitgerecht zu den Veranstaltungen.
(11.10.2019)
________
Aufgaben zur Übung 'Grundlagen Verfahrenstechnik' (GVT, Prof. Dr. U. Müller)
(18.10.2018)
________
Eine Sammlung wichtiger Diagramme zur Bearbeitung der Übungs- und Klausuraufgaben sowie für die Praktika
- h,x-Diagramm für feuchte Luft (Mollier)
- Auszug aus dem VDI-Wärmeatlas (Stoffwerte von Wasser im Sättigungszustand)
- Rohrreibungszahl als Funktion Re-Zahl (Nikuradse)
- log p,h-Diagramm für das Kältemittel R 134a
- Körnungsnetz 1974
- Körnungsnetz 2005 (nur als Beispiel)
- Angepasstes RRSB-Netz für den Versuch V_07-Siebanalyse
________
Allgemeine Bestimmungen für die verfahrenstechnischen Praktika
(Prof. Dr. U. Müller, Prof. R. Barnekow, Dipl.-Ing. P. Wilhelm)
- Praktikumsordnung
- Sicherheitsbelehrung für die Praktika (Diese muss mit der Praktikumsordnung gelesen und akzeptiert werden).
- Anleitung zum Abfassen von Protokollen im Praktikum 3-GVT
- Es darf ausschließlich mit den neuesten Fassungen der Versuchsanleitungen gearbeitet werden ! -
________
Versuchsanleitungen zum Praktikum 'Grundlagen Verfahrenstechnik' (GVT, Prof. Dr. U. Müller)
Versuch 4
Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines WärmeübertragungsapparatesVersuch 5
Aufnahme von Rührer-LeistungscharakteristikaVersuch 9a
Viskositätsmessung mit der ViskowaageVersuch 9b
Konsistenzmessung an Nicht-Newton'schen FlüssigkeitenVersuch 17
Verweilzeitverteilung in durchströmten Apparaten
(31.10.2016)
________
Versuchsanleitungen zum Praktikum 'Verfahrenstechnik' (VTP, Prof. R. Barnekow)
Versuch 3
Strömungswiderstand einer SchüttungVersuch 6
Bestimmung von FilterkonstantenVersuch 7
Siebanalyse eines SchüttgutesVersuch 10
Verlauf einer Trocknung
________
Versuchsanleitungen zum Praktikum 'Transportvorgänge' (TPV, Prof. Dr. U. Müller, Dr. S. Koch)
________
Vorlesungsskript 'Fluiddynamik' (FDY, Dr. S. Koch)
- Skript Fluiddynamik
- Übungsaufgaben
- Praktikum: Versuch FDY-1
________