- –Der Fachbereich+
- –Studiengänge
- –B.Sc. Data Science+
- –B.Sc. Elektrotechnik+
- –B.Sc. Elektrotechnik - Lehramt+
- –B.Sc. Elektrotechnik - Fernstudium+
- –B.Sc. Energiemanagement und industrielle Klimaschutztechnologie+
- –B.Sc. Technische Informatik+
- –B.Sc. Medizin- und Gesundheitstechnologie+
- B.Sc. Mechatronik
- –M.Sc. Elektrotechnik+
- –M.Sc. Mechatronische Systeme+
- –M.Sc. Information Technology+
- Duales Studium
- –Mitteilungen & Veröffentlichungen+
- –Vor dem Studium+
- –Rund ums Studium
- Angebote für Studierende
- Auslandsaufenthalte
- IWD
- Lehrveranstaltungspläne
- OWL Racing-Team
- PETI
- S(kim) Bibliothek & IT
- Stellenangebote SHK, WHK
- Stipendien
- Studienberatung
- Terminkalender
- –Umgebung & Freizeit+
- –Nach dem Studium
- Ehemalige Studierende
- Erfahrungsberichte
- Karriere am Institut iFE
- Karriere am Institut inIT
- Stellenangebote
- –Forschung & Entwicklung+
- –Kooperationen+
- –Kontakt+
B.Sc. Medizin- und Gesundheitstechnologie
Gesellschaftliche Veränderungen prägen zunehmend die medizinische Behandlung und Versorgung von Menschen. Individuelle Bedürfnisse führen zu neuen Ansätzen in der Technik. Medizintechnologie und Gesundheitsforschung werden zunehmend digital.
Das Zusammenwirken von pharmakologischen, mikrobiologischen und biotechnologischen Gebieten mit den fachspezifischen Themenkreisen der Datenwissenschaften und Informatik führt zu völlig neuen Konzepten und Methoden in der Medizin- und Gesundheitstechnologie. Auswirkungen hat dies zum einen auf den Zweig der individualisierten Medizin, der auf die Entwicklung maßgeschneiderter Präventions- und Therapieverfahren unter Berücksichtigung von Wirkstoffen, Pharmaka und Ernährungsaspekten gerichtet ist. Zugleich erschließt sich die Medizin- und Gesundheitstechnologie aber auch neue datengetriebene Analyse- und Diagnosewerkzeuge, mobile Anwendungen, Mensch-Maschine-Interaktionen sowie Assistenzsysteme, ohne die individuellen Bedürfnisse hinsichtlich medizin- und datenrechtlicher Aspekte außer Acht zu lassen. Durch Kooperation der Fachbereiche Life Science Technologies und Elektrotechnik und Technische Informatik können diese Themenkreise an der Hochschule OWL im Studiengang "Medizin- und Gesundheitstechnologie" optimal adressiert werden:
Während sich der Fachbereich Life Science Technologies durch sein Institut für Lebensmitteltechnologie (ILT.NRW) sowie die Bereiche Mikrobiologie, Biotechnologie, Pharmatechnik und Kosmetika und Waschmittel auszeichnet, ist der Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik mit seinem Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) in den Bereichen Datenwissenschaften, Big Data, Industrie 4.0, Informationsfusion und Mensch-Maschine-Interaktion sehr gut aufgestellt. Unterstützung erfährt der Studiengang durch die Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur, die die Themen „Medizinische Räume“ und „Produktdesign und Ergonomie“ in der Lehre etabliert hat und in diesen Themenfeldern profunde Erfahrungen hat.