- –Fachbereich+
- –Labore
- –Antriebstechnik+
- –Automatisierte Fördertechnik+
- –Energietechnik+
- –Feinsystemtechnik+
- –Fremdsprachen+
- –Kolbenmaschinen+
- –Maschinenmesstechnik+
- –Physik/Mechanik+
- –Strömungsmaschinen und Fluiddynamik+
- –Strömungsmesstechnik+
- –Thermodynamik
- –Lehrveranstaltungen
- Chemische Verfahrenstechnik
- Thermodynamik
- Wärmekraftwerke
- Wärmepumpen
- Energie aus Biomasse
- Biotreibstoffe 2 / Sondergebiete der Energitechnik Teil B
- Energietechnisches Praktikum
- Thermodynamik mechatronischer Geräte
- –Chemie+
- Photovoltaik
- Angewandte Elektrotechnik
- Energienetze
- Forschung und Beratung
- Exkursionen
- Abschlussarbeiten
- –Biogaseinspeisung+
- Hochschulkraftwerk
- Mitarbeiter / Kontakt
- –Lehrveranstaltungen
- –Virtuelle Produktentwicklung+
- –Werkstoffprüfung+
- –Studiengänge
- –Maschinenbau+
- –Mechatronik+
- –Zukunftsenergien+
- –Masterstudiengang Maschinenbau+
- –Mechatronische Systeme+
- Lehramt an Berufskollegs
- Duales Studium
- Quereinsteiger
- Ansprechpartner
- Studienberatung
- –Im Studium+
- –Forschung+
- –Alumni+
- Kontakt
Laboratorien
Die Laboratorien sind für den Fachbereich Maschinentechnik und Mechatronik von besonderer Bedeutung. Sie sind in vielfältiger Hinsicht die Verbindung zur Praxis.
Auf der einen Seite finden in den Laboren eine Reihe von Lehrveranstaltungen statt, in denen das in den Vorlesungen und Übungen erlernte Wissen durch praktische Erfahrungen vertieft wird. Dabei werden auch unterschiedliche Disziplinen miteinander verbunden, beispielsweise das dynamische Verhalten eines Antriebes und die zur Erfassung notwendige Messtechnik.
Auf der anderen Seite werden in den Laboren vielfältige Forschungs- und Entwicklungsprojekte für und mit der Industrie bearbeitet. Dadurch ist ein ständiger Bezug zur Praxis gewährleistet und das Wissen der Hochschullehrer und wissenschaftlichen Mitarbeiter bleibt auf dem aktuellen Stand der Technik.
Auf den nachfolgenden Seiten dieses Bereiches werden die Laboratorien des Fachbereiches vorgestellt. Sie erfahren mehr über die Tätigkeitsschwerpunkte, können sich über Projekt- und Bachelorarbeiten informieren und finden entsprechende Kontaktadressen.